Giftige Pflanzen: Übersicht mit 8 Pflanzenarten
Vergiftungsunfälle durch Pflanzen sind auf Platz drei der häufigsten Vergiftungsunfälle insgesamt. Auch wenn die meisten Giftpflanzen in Deutschland in der freien Natur wachsen, finden wir sie doch vereinzelt auch in unserem heimischen Zier- und Nutzgarten. Hier bei Heimwerker.de zeigen wir Ihnen daher anhand einer Liste, welche Pflanzen giftig sind, wie Sie die Giftpflanze erkennen und geben Ihnen eine Anleitung, wie Sie bei Vergiftungen reagieren sollten.
1. 8 Giftpflanzen in Ziergärten und wie Sie diese erkennen können
In den meisten Fällen erzielt der Verzehr geringer Mengen einer giftigen Pflanze auch eine geringe Wirkung, jedoch ist dies von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich: Auch der Verzehr einer Blüte besonders giftiger Zierpflanzen kann bereits zu schweren Vergiftungssymptomen führen. Hier finden Sie daher eine Liste an heimischen und eingeschleppten Giftpflanzen, bei denen ganz besondere Vorsicht geboten ist.
Beim Anpflanzen von Zierpflanzen weiß man oft gar nicht, ob diese giftig ist. Daher kann man sich schon bei einer Kaufberatung gründlich darüber informieren und sollte sich nicht vom ersten Eindruck blenden lassen, nur weil die Pflanze schön und günstig zu kaufen ist.
1.1. Goldregen und Seidelbast
Der Goldregen ist ein beliebter Zierstrauch, der eine Wuchshöhe von bis zu sechs Metern erreichen kann und gelbe Blütentrauben bildet. Auch Seidelbast-Arten werden gerne als Zierstrauch eingesetzt. Anhand feiner Blüten in unterschiedlichsten Farben können Sie die Giftpflanze erkennen.
Pflanze | Erklärung |
---|---|
Goldregen |
|
Seidelbast |
|
1.2. Beeren der Vogelbeere und Eibe
Es ist ein weitverbreiteter Irrtum in Deutschland, das Vogelbeeren giftig seien. Dem gegenüber stehen die roten Früchte der Eibe, die stark giftige Taxane enthalten und bei einem übermäßigen Verzehr zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen können.
Pflanze | Erklärung |
---|---|
Vogelbeere |
|
Eibe |
|
1.3. Hortensie und Oleander
Die Hortensie begeistert mit ihren großen Blütenständen, die sich in hellen Farbtönen zeigen und zahlreiche Nützlinge anlocken. Dennoch ist die Hortensie hochgiftig.
Der Oleander, der auch als Zimmerpflanze kultiviert werden kann, zählt zur Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse und ist in allen Bestandteilen der Pflanze giftig.
Pflanze | Erklärung |
---|---|
Hortensie |
|
Oleander |
|
1.4. Bärenklau und Fliegenpilz
Als eingeschleppte Giftpflanze findet sich der Bärenklau immer häufiger als Unkraut im Garten. Der Fliegenpilz, der oft im Wald zu finden ist, ist in allen Bestandteilen der Pflanze giftig. Sie können die Giftpflanze erkennen, wenn Sie auf seinen roten Hut mit weißen Punkten achten.
Pflanze | Erklärung |
---|---|
Bärenklau |
|
Fliegenpilz |
|
- Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen
2. Giftpflanzen im Gemüsebeet: Dieses rohe Gemüse sollte nicht verzehrt werden

Wenn Kinder das Gemüsebeet ernten, ist eine Beaufsichtigung zur Vermeidung von Vergiftungen unbedingt notwendig.
Nicht nur optisch ansprechende Zierpflanzen können bei Verzehr oder Hautkontakt zu schweren Verbrennungen und Vergiftungserscheinungen führen: Auch im heimischen Gemüsebeet müssen Hobbygärtner darauf achten, dass Kinder nicht übereilt zu bekannten Gemüsesorten greifen, die jedoch noch unreif sind:
- So führt beispielsweise der Verzehr von grünen Tomaten, Bohnen oder Kartoffeln bei Kindern zu schweren Vergiftungen.
- Noch grüne Kartoffeln und Tomaten enthalten Solanin, das zu den schwach giftigen chemischen Verbindungen zählt.
- In Samen und Hülsen unreifer grüner Bohnen befindet sich Lectin, das beim Kochen zerstört wird, jedoch beim rohen Verzehr zu Übelkeit, Schweißausbrüchen und Krampfanfällen führt.
3. Fragen und Antworten zu giftigen Pflanzen
Abschließend finden Sie hier noch weitere Fragen und Antworten zu giftigen Pflanzen.
3.1. Welche Symptome hat man bei einer Vergiftung durch giftige Pflanzen?

Bei auftretenden Beschwerden sollten Sie die Symptome mit den Vergiftungssymptomen der konsumierten Pflanze abgleichen.
Vergiftungssymptome hängen stark von der aufgenommenen Menge des Auslösers und dem allgemeinen Immunsystem des Menschen ab.
Generell sollten Sie sich fragen:
- Wurden Teile der Giftpflanze (Blätter, Blüten, Stiele, Wurzeln, Beeren) gegessen?
- Gab es Haut- oder Augenkontakt?
- Wie viel wurde konsumiert?
- Konnte Milchsaft über Wunden in den Körper gelangen?
- Abdeckhauben für Pflanzen auf Amazon.de anschauen
3.2. Welches ist das richtige Verhalten bei Vergiftungen durch Pflanzen?

Ein Anruf bei einem Arzt ist immer sinnvoll, wenn Sie Vergiftungserscheinungen wahrnehmen.
Erbrechen ist nicht immer notwendig
Nicht immer ist das Auslösen von Erbrechen sinnvoll. Besprechen Sie diesen Punkt vorab mit einem Ansprechpartner des Giftinformationszentrums Deutschlands.
Oberste Regel bei Vergiftungserscheinungen ist, nicht in Panik zu geraten. Gehen Sie anschließend folgendermaßen vor:
- Lassen Sie die restlichen Pflanzenteile ausspucken oder spülen Sie die Haut mit Wasser ab.
- Geben Sie der betroffenen Person viel zu trinken, aber keine Milch oder Salzwasser, denn diese fördern die Giftaufnahme.
- Rufen Sie den Notarzt und das Giftinformationszentrum an. Schildern Sie alle Symptome und nennen Sie die Giftpflanze.
» Mehr InformationenStellen Sie die Pflanze oder die Pflanzenreste sicher und nehmen Sie diese mit in die Klinik oder das Krankenhaus, damit die Giftstoffe schneller bestimmt werden können.
Bildnachweise: stock.adobe.com/romanb321, stock.adobe.com/vencav, stock.adobe.com/meyerfranzgisela, stock.adobe.com/M. Schuppich, stock.adobe.com/Glaser, stock.adobe.com/Unclesam, stock.adobe.com/Dimitrios, stock.adobe.com/Volodymyr Chaban, stock.adobe.com/dominic_dehmel, stock.adobe.com/photophonie, stock.adobe.com/Goffkein, stock.adobe.com/Gajus (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Giftige Pflanzen: Übersicht mit 8 Pflanzenarten.