
Herbstrasendünger versorgt Ihren Rasen mit wichtigen Nährstoffen, damit er den Winter besser übersteht.
Ein Herbstrasendünger ist ein Spezialdünger, der den eigenen Rasen gleich in mehrerlei Hinsicht auf den kommenden Winter vorbereitet.
Zum einen ist der Dünger als eine Art Frostschutz zu verstehen. Denn er enthält viel Kalium, wobei dieser Nährstoff sich positiv auf die Stabilität der Zellwände auswirkt. Somit kann ein Herbstdünger mit Kalium dazu beitragen, dass die Zellen der Grashalme eine bessere Frosthärte aufweisen.
Das setzt jedoch voraus, dass der Rasen den Dünger vor dem ersten Frost in einem ausreichenden Maße aufnehmen konnte. Wann genau Sie mit dem Düngen Ihres Rasens beginnen sollten, erfahren Sie im späteren Verlauf. Doch nicht nur beim Übergang vom Herbst zum Winter ist ein Herbstrasendünger von Vorteil. Vielmehr handelt es sich um einen Langzeitdünger.
Wann auch immer die klimatischen Bedingungen derart sind, dass es warm genug für ein erneutes Wachstum Ihres Rasens ist, kann dieser auf die Nährstoffe aus dem Herbstrasendünger zurückgreifen. Im Vergleich dazu macht ein biologischer Dünger für Ihren Rasen im Frühjahr und Sommer mit folgenden Vor- und Nachteilen auf sich aufmerksam:
Vorteile- Lieferung wichtiger Nährstoffe
- bewirkt verbesserte Bodeneigenschaften wie beispielsweise hinsichtlich der Nährstoff- und Wasserhaltefähigkeit oder der Durchwurzelbarkeit
- als flüssiger Dünger oder als Granulat erhältlich
- Sie können von einer Langzeitwirkung ausgehen
- Sie können sich bei Bedarf für einen veganen Dünger ohne jegliche tierische Inhaltsstoffe entscheiden
- mancher Herbstrasendünger ist auch für Rollrasen geeignet
Nachteile- bereitet den Rasen nicht auf den kommenden Winter vor
- tendenziell ist die Nährstoffkonzentration im Vergleich zu Herbstrasendüngern geringer

Herbstrasendünger sollte rechtzeitig vor dem ersten Frost gestreut werden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Herbstrasendünger Vergleich 2023.