Schrotschuss bekämpfen: Ursache und Bekämpfung der Pflanzenkrankheit
- Schrotschuss ist eine Pilzkrankheit, die dunkle rundliche Blattflecken und kleine Löcher in Blättern hinterlässt. Steinobst ist häufig betroffen.
- Der Pilz lässt sich schwer verhindern. Bei Befall sollten betroffene Blätter und Früchte sowie altes Laub entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.
- Die Bekämpfung erfolgt durch Spritzen mit Fungizid bei einsetzendem Austrieb im Frühjahr und zwei Wiederholungen im Abstand von 10-14 Tagen.
Die Schrotschusskrankheit befällt die Blätter verschiedener Steinobstarten in Ihrem Garten, wie Zwetschgen, Pflaumen und Kirschen, aber auch Kirschlorbeer und Mandel. Die Pflanzenkrankheit heißt, wie sie aussieht: Die Blätter bekommen viele rundliche braune Flecken, die absterben und Löcher hinterlassen, so dass es aussieht, als wäre mit Schrot auf sie geschossen worden. Ursache für die Nekrosen ist der Pilz Stigmina carpophila. Hier bei Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie den Pilzbefall erkennen, vorbeugen und wie Sie den Schrotschuss bekämpfen können.
1. Schrottschussbefall vermeiden: Feuchtigkeit als Ursache und deren Vorbeugung
Damit man richtig gegen die Pflanzenkrankheit vorgehen und diese schon im Vornherein bekämpfen kann, muss man verstehen, wie es zu dem Befall kommt.

Nachdem es geregnet hat, sollten die Blätter eines Baumes gut und schnell wieder trocknen können, um Pilzbefall zu vermeiden.
1.1. Feuchtigkeit als Hauptursache für den Pilz
Die Krankheit beginnt häufig schon mit dem Austrieb und vorzugsweise bei feuchtem, nebligem Wetter:
- Pilzkrankheiten lieben Feuchtigkeit und breiten sich daher besonders im unteren Kronenbereich aus, wo die Blätter schlechter abtrocknen, als in den oberen, exponierten Bereichen.
- Der Pilz dringt dann in das Blatt ein und breitet sich kreisförmig aus.
- Die Wirtspflanze reagiert mit Abschottung und versorgt die betroffenen Bereiche nicht mehr mit Nährstoffen. Die Flecken trocknen aus und es bilden sich schließlich die charakteristischen Löcher.
1.2. 6 Maßnahmen, wie Sie Schrotschuss vorbeugen können
Damit es gar nicht erst dazu kommt, dass Ihre Pflanzen von Schrotschuss betroffen sind, können Sie einige Maßnahmen ergreifen:
Maßnahme | Erklärung |
---|---|
Resistente Sorten pflanzen oder rechtzeitig informieren |
|
Geeigneten Standort wählen |
|
Rechtzeitige Kontrolle |
|
Richtig Gießen |
|
Obstbäume unterpflanzen |
|
Obstbaum mit Pflanzenschutzmittel vorbeugend behandeln |
|
- Saatgut für Knoblauch auf Amazon.de anschauen
2. Schrottschussbefall schnell erkennen: Braune Flecken und Löcher als Indizien

Auch die Früchte eines Obstbaumes können die charakteristischen Flecken des Schrotschuss aufweisen.
Um Schrotschuss bekämpfen zu können, sollten Sie zuerst die Symptome richtig deuten:
- Der Pilz überwintert meist an Rinde und den Trieben.
- Die Punkte auf den Blättern verfärben sich erst rot und anschließend braun, nach ca. zwei Wochen entstehen daraus dann die typischen Löcher.
- Bei starkem Befall kann es sogar vorkommen, dass der Baum die betroffenen Blätter vollständig abwirft, dadurch fehlen ihm die nötigen Reserven für die Knospen-Bildung und den nächsten Winter und er kann eingehen.
- Weniger auffällig ist ein Befall an den Blattstielen, dem Jungholz oder den Früchten. An Stielen und Holz zeigen sich langgezogene Nekrosen, an den Jungfrüchten Dellen mit einem dunklen Punkt.
Wenn Sie den Befall am Baum oder den Sporen des Pilzes in altem Laub übersehen, kann das zu einer fortschreitenden Infektion des Baumes im kommenden Jahr führen.
3. Schrotschuss bekämpfen durch natürliche Maßnahmen oder Spritzmittel
Sie haben die Möglichkeit, den Schrotschuss mit natürlichen oder mit chemischen Mitteln zu bekämpfen.
3.1. So können Sie Schrotschussbefall natürlich bekämpfen

Seien Sie bei der Entfernung der Zweige ruhig großzügig.
Um Schrotschussbefall natürlich zu bekämpfen, befolgen Sie einfach folgende Anleitung:
- Entfernung befallener Pflanzenteile: Das mit einer desinfizierten und scharfen Gartenschere entfernte Material an Blättern, Zweigen oder Obst darf nicht auf dem Kompost landen, damit sich der Pilz durch Kontakt nicht weiter verbreitet, sondern sollte im Biomüll entsorgt werden.
- Zurückschneiden von krankem Holz und nach innen wachsenden Trieben: Dadurch können Blätter schneller trocknen und die Baumkrone wird besser durchlüftet.
- Natürliche Pflanzenschutzmittel: Ein selbstgemachter Knoblauch-Zwiebelsud, der ca. zwei- bis dreimal in zehn Tagen angewendet wird, kann als natürliches Spritzmittel gegen Schrotschuss eingesetzt werden.
3.2. So können Sie Schrotschussbefall bekämpfen mit Spritzmitteln

Spritzmittel gibt es in der Regel im Fachhandel Ihres Vertrauens.
Den Schrotschuss kann man auch mit Spritzmitteln bekämpfen. Beim Einsatz von Fungiziden gegen die Schrotschusskrankheit kommt es besonders auf den richtigen Zeitpunkt der Anwendung an:
- Die meisten Mittel töten die Sporen des Pilzes ab, bevor sie die Pflanzen befallen können.
- Man sollte deshalb zum Zeitpunkt des ersten Austriebs gründlich spritzen und die Anwendung ein bis zwei mal in Intervallen von 10 bis 14 Tagen wiederholen.
Bei Laubfall kann zusätzlich ein Kupferpräparat angewandt werden.
- Kupferpräparat für den Garten auf Amazon.de anschauen
4. Fragen und Antworten zum Schrotschuss

Kirschbäume sind oft von Schrotschuss befallen, bei ihnen gilt besondere Vorsicht.
4.2. Welche Obstbaumsorten sind besonders widerstandsfähig gegenüber Schrotschuss?
Pilzmutationen
Ähnlich wie ein Virus verändern sich Pilze ständig. Daher variiert auch, welche Obstsorten besonders widerstandsfähig gegenüber Schrotschuss sind.
Es gibt keine komplett resistente Sorten gegen Schrotschuss, einige Sorten sind allerdings widerstandsfähiger gegenüber der Krankheit als andere.
Sie finden online verschiedene Listen, unter anderem vom Umweltbundesamt, das einige Sorten aufzählt, die besonders widerstandsfähig gegenüber dem Schrotschuss sind.
Holen Sie sich dort am besten die aktuellen Daten direkt vor einer Kaufentscheidung ein.
» Mehr Informationen4.1. Welche Obstbaumsorten sind besonders anfällig für Schrotschuss?
Steinobstarten, besonders Zwetschgen, Pflaumen und Kirschen sind besonders anfällig für den Pilzbefall. Weitere Sorten, die oft betroffen sind, sind Mirabelle, Pfirsich und Kirschlorbeer.
Dabei sind allerdings einzelne Sorten nochmal anfälliger für den Befall. So sind die Sorten ‘Büttners Rote Knorpel’, ‘Abels Späte’ und ‘Hausmüller Mitteldicke’ Kirschsorten, die geringer anfällig für Schrotschuss sind als andere.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/cristinajurca, stock.adobe.com/naka, stock.adobe.com/VPales, stock.adobe.com/Animaflora PicsStock, stock.adobe.com/womue, stock.adobe.com/Daniel Berkmann (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schrotschuss bekämpfen: Ursache und Bekämpfung der Pflanzenkrankheit.