Bei den handelsüblichen Rattengiften handelt es sich um Substanzen, die die Blutgerinnung hemmen. Sie sind hilfreich bei Ratten, Mäusen und anderen Plagegeistern. Rattengift ist gegen Marder ebenfalls wirksam. Die Wirkstoffe im Rattengift gehören zu den Vitamin-K-Antagonisten und heißen Cumarine. Dabei gibt es Rattengiftstoffe der ersten und der zweiten Generation. Letztere sind nur sehr schwer biologisch abbaubar und wesentlich giftiger als erstere.
Bevor Sie Rattengift gegen nagende Schädlinge einsetzen, sollten Sie sich über die Inhaltsstoffe des Rattengifts informieren. Rodentizide, wie Nagetiergifte oder Rattengift-Inhaltsstoffe auch heißen, enthalten Duftstoffe, die fast unwiderstehlich sind für die Nager. Die Lockstoffe schaffen es, die Tiere auch aus entlegenen Winkeln anzulocken.
Rattengift gibt es in verschiedenen Darreichungsformen und Arten:
Rattengift-Typ | Eigenschaften |
Rattengift als Köderblöcke oder Rattengift-Pads 
| - sehr ergiebig
- leicht zu handhaben
- bei starkem Befall sehr gut geeignet
- in der Landwirtschaft sehr beliebt
|
Rattengift als Granulat 
| - geeignet bei leichtem bis mittelschwerem Befall
- für den Außeneinsatz weniger empfehlenswert
|
flüssiges Rattengift als Pastenköder 
| - für den leichten Befall
- für den Außenbereich nicht geeignet
- andere Tiere oder Kinder können die Paste aufnehmen
|
Neben den Ködern und Giften zum Fressen gibt es auch Rattengift-Pulver oder Kontaktgele, die die Ratten über das Fell aufnehmen.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Rattengift stellt für Katzen eine große Gefahr dar. Wenn sie eine Ratte, die Gift gefressen hat, erjagt hat, nimmt sie den Wirkstoff aus dem Rattengift auf und erleidet unter Umständen ebenfalls Gerinnungsstörungen. Bei jungen, kranken oder schwachen Tieren kann dies den Tod zur Folge haben. Auch Wildtiere sind in Gefahr, erklären die Verbraucherschützer der Stiftung Warentest, die jedoch keinen eigenen Rattengift-Tests durchgeführt haben.
1.1. Was ist bei der Dosierung zu beachten?
Ratten- wie auch Mäusegift gibt es in ganz unterschiedlich großen Verpackungen. Sie können Körner in Eimer gefüllt kaufen oder Portionsköder erwerben. Sie sollten in jedem Fall die Dosierempfehlung des Herstellers genau beachten. Mit der angegebenen empfohlenen Dosiermenge können Sie abschätzen, wie lange das Produkt reicht.
Es gibt beispielsweise Rattengift in großen Boxen mit 40 Portionen zu je 10 Gramm. Pro Köderbox müssen Sie jedoch 20 Portionen auslegen, sodass die große Box nur für zwei Köderstellen ausreicht. Für welche Anzahl Ratten eine Portion reicht, können Sie in der Regel auf der Verpackung nachlesen.

Die blaue Farbe des Rattengifts lockt die Tiere nicht an, denn Ratten sind farbenblind. Stattdessen soll die Farbe Haustiere, Wildtiere und Nutztiere abschrecken.
» Mehr Informationen 1.2. Wie sieht Rattengift aus?
Achtung:
Tragen Sie dafür Sorge, dass Sie die Rattenköder und das Rattengift immer so auslegen, dass weder Kinder, Haustiere oder andere Nutztiere dadurch gefährdet werden.
Rattengift gibt es in unterschiedlichen Farben. Das Rattengift kann blau, rot oder grün sein. Es gibt loses oder vorportioniertes. Auch eingefärbte Getreidekörner, Giftblöcke oder Tabletten sind denkbar. Die Farben sind je nach Hersteller unterschiedlich. Aber eigentlich spielt es keine Rolle, wie die Verpackung aussieht oder welches Design das Gift hat – Ratten sowie Mäuse sind farbenblind. Sie orientieren sich in erster Linie über den Geruchssinn.
Die Farbe ist zwar weniger wichtig für die Ratten, doch sind eingefärbte Rattenköder gut dazu geeignet, andere Tiere davon abzuhalten, das Rattengift zu fressen. Doch das klingt nur in der Theorie gut. Praktisch sind die bunten Körner oder Pellets auch für so manches Eichhörnchen höchst interessant.

Eigentlich soll die Farbe des Rattengifts abschreckend wirken. Allerdings könnte Rattengift für Kinder auch spannend wie Spielzeug erscheinen.
Für Kinder kann Rattengift, das so schön bunt ist, besonders gefährlich sein. Sie betasten es und insbesondere kleinere Kinder stecken alles in den Mund. Damit Kinder und auch kleine Tiere das bunte Rattengift nicht verschlucken, ist es mit Bitterstoffen versetzt.
» Mehr Informationen 1.3. Flüssig oder fest? Rattengift bekämpft die Nager sehr wirksam
Die Darreichungsformen von Rattengift reichen von Rattengift-Pulver, Rattengift-Pads, Rattengift-Granulat bis hin zu Pasten und flüssigem Rattengift.
Allerdings ist flüssiges Rattengift für Privatpersonen nicht erhältlich. Nur Personen mit Sachkundenachweis, wie beispielsweise Schädlingsbekämpfer, Gärtner, Landwirte oder Winzer, dürfen diese Produkte anwenden. Denn flüssiges Rattengift ist extra stark konzentriert. Schon eine geringe Dosis ist für die Ratten tödlich. Aus dem flüssigen Gift können Schädlingsbekämpfer eigenen Rattenköder herstellen.
1.4. Welche Wirkung hat Rattengift bei Menschen?

Rattengift kann auch gefährliche für Haustiere werden. Eine Katze, die eine vergiftete Ratte frisst, könnte selbst daran sterben.
Rattengift ist für Menschen gesundheitsschädlich. Nur schwach dosiertes Rattengift der ersten Generation führt selten zum Tod. Dennoch kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Schon kleine Mengen genügen, um Symptome wie Müdigkeit oder Zahnfleischbluten auszulösen.
Der Verzehr von größeren Mengen oder extra starkem Rattengift kann zur Bewusstlosigkeit, blutigem Durchfall und blutigem Erbrechen führen. Rodentizide der zweiten Generation können sogar lebensbedrohende Hirnblutungen auslösen.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rattengift Vergleich 2023.