Katzen gelten als die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Sowohl in Wohnungen, als auch in Häusern oder auf dem Land können sich die Vierbeiner gut einleben und so die Familie vervollständigen.
Um Ihrem Tier etwas zurückzugeben, sollten Sie auf die passende Katzenstreu großen Wert legen. Hier gibt es mehrere Arten zur Auswahl, die von unterschiedlichen Katzen verschieden aufgenommen werden. Orientieren Sie sich jetzt an unserer Vergleichstabelle und entscheiden Sie sich für Katzenstreu, die in Tests überzeugt hat. Derzeit küren wir das Modell Siria SI2XLT10P_SML wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Katzenstreu Empfehlungen:
Highlight
Karlie Katzenstreu
476 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
COSYCAT Bio-Klumpstreu
1780 Bewertungen
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Katzenstreu Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Katzenstreu sollte möglichst staubfrei und ergiebig sein sowie die Feuchtigkeit gut einschließen. Ebenfalls wichtig ist eine gute Geruchsbindung.
Es sind Katzenstreu-Varianten aus verschiedenen Materialien auf dem Markt. Zu den gängigsten zählen mineralische Streu, Silikate und Streu aus natürlichen Bestandteilen wie Holzpellets.
Probieren geht über Studieren: Nicht jede Katze nimmt jede Streu gleich gut an. Ist die Katze unsauber, kann es an der „falschen“ Streu liegen. Testen Sie daher in diesem Falle verschiedene Sorten aus. So gibt es auch nicht die beste Katzenstreu: Jede Katze hat andere Vorlieben, dazu kommen Ihre persönlichen Anforderungen, zum Beispiel an das Gewicht oder an den Inhalt der Streu.
Ist die Katze sauber, freut sich der Mensch: Katzen sind sehr reinliche Tiere und der Katzentoilette kommt daher in jedem Katzenhaushalt besondere Bedeutung zu. Allerdings sind Katzen auch besonders sensible Tiere. Jede Veränderung im Haushalt kann eine Verhaltensänderung zur Folge haben – und dazu zählt auch das Katzenstreu.
Ist Ihre Katze unsauber, kann es auch an der Streu liegen, daran, dass zu wenige Toiletten zur Verfügung gestellt werden oder die Katze mit der Hygiene unzufrieden ist. Katzenstreu sollte den Geruch zuverlässig binden, Flüssigkeit optimal aufnehmen und dabei staubfrei und angenehm für die Pfoten der Katzen sein. Bei der Klumpstreu kommt dazu, wie stabil die durch die Flüssigkeit entstandenen Klumpen sind.
Welche Streu diese Kriterien am besten erfüllt, worauf Sie beim Kauf von Katzenstreu achten sollten und wieso Hygiene bei der Katzenhaltung das A und O ist, erfahren Sie in unserem Katzenstreu-Vergleich 2023.
1. Klumpenstreu, Silikat oder Öko? Diese Katzenstreu-Varianten gibt es
An erster Stelle der Kaufentscheidung steht die Frage: normale Streu oder Klumpstreu? Wie der Name schon sagt, bildet diese Streu aus dem Katzenurin Klumpen, die sich mit einer speziellen Schaufel mit Rillen oder Löchern entfernen lassen.
Meistensbesteht Klumpenstreu aus quellfähigem Bentonit, es gibt zudem auch Sorten, die aus Holz oder Pflanzenfasern bestehen. Streu ohne klumpenden Effekt entfernen Sie dagegen mit einer geschlossenen Schaufel.
Hier gibt es wiederum verschiedene Varianten, die sich hinsichtlich Ihres Materials unterscheiden – mineralische Streu aus Bentonit ohne aufquellende Eigenschaften, Silikat und Öko-Streu aus Holzpellets.
Katzenstreu-Variante
Beschreibung
Hersteller
Mineralische Sorten
Mineralische Katzenstreu besteht in der Regel aus Bentonit, einem Gemisch aus verschiedenen Tonmaterialien, das Flüssigkeiten sehr gut binden kann. Bentonit gilt außerdem als antibakteriell und bindet Gerüche – ideale Eigenschaften für den Einsatz in der Katzentoilette. Es gibt allerdings je nach Qualität und Beimischungen auch Nachteile: So staubt Bentonit je nach Beschaffenheit der Streu mehr oder weniger. Katzen mit empfindlichen Pfoten können die mineralische Streu zudem als unangenehm empfinden.
Allco Catsan
Gimborn
Gimpet
Hega
Natusan
Vitakraft
Silikate
Silikatstreu zählt zu den nicht klumpenden Sorten und besteht aus chemischen Verbindungen aus Silicium und Sauerstoff, dem mitunter verschiedene Metalle zugefügt werden. Silikat hat eine hohe Saugkraft und bindet Gerüche, zudem ist es leichter als mineralische Sorten. Wer nicht schwer tragen kann, kann das Vorteil empfinden. Zudem staubt Silikatstreu grundsätzlich kaum. Die anorganische Streu hat allerdings auch Nachteile: Da sie nicht klumpt, muss sie häufig vollständig ausgetauscht werden und ist meist teurer. Silikat kann zudem zu Vergiftungen führen, wenn die Katze es versehentlich verschluckt.
Catsan
Catwell
Flamingo
Trixie
Vitakraft
Öko-Streu
Öko-Streu besteht aus Holz- oder Pflanzenfasern und ist eine interessante Alternative für Katzen, die empfindlich auf mineralische Streu reagieren. Auch unter natürlicher Streu gibt es klumpende und nicht klumpende wie Katzenstreu aus Holz oder Pflanzenfasern. Hochwertige Streu aus natürlichen Materialien hat eine sehr gute geruchsbindende Wirkung, zudem ist es sehr leicht und damit auch in großen Mengen einfach zu transportieren. Einen Nachteil kann das geringe Gewicht allerdings haben: Die Pflanzen- oder Holzfasern bleiben gern an den Katzenpfoten hängen und werden so im Haus verteilt.
Cat´s Best
Thomas (erhältlich unter anderem bei Netto oder Rewe)
2. Katzenstreu richtig anwenden: die optimale Einfüllhöhe, Tipps für die Hygiene und mehr
Erst richtig angewandt, kann Katzenstreu ihre optimalen Eigenschaften ausspielen. Der richtige Standort der Toilette, die Füllhöhe der Einstreu, die Größe der Toilette – all das sind wichtige Punkte, die es neben der richtigen Streu zu beachten gilt.
Tipp: Entsorgen Sie klumpende Bestandteile und feste Ausscheidungen mindestens einmal am Tag. Bei nicht klumpender Streu sollten Sie die komplette Streu alle zwei bis drei Tage auswechseln. Ausnahme: Silikat-Streu, die als besonders saugfähig gilt und Flüssigkeit sicher einschließt.
2.1. Der richtige Platz: Ruhe und Übersicht
Ruhe und Platz: Der Standort der Katzentoilette ist wichtig für das Wohlbefinden Ihres Stubentigers.
Nicht umsonst heißt es „stilles Örtchen“. Katzen sind sensibel und möchten bei ihrem Geschäft ihre Ruhe haben, zugleich aber ihre Umgebung im Blick behalten, um auf mögliche Feinde reagieren zu können.
Obwohl in Ihrem Haushalt wohl kaum Feinde zu erwarten sind, ist dieses Verhalten evolutionär bedingt – tragen Sie dem also Rechnung, um nicht mit unliebsamen Überraschungen rechnen zu müssen.
2.2. Die Füllhöhe – scharren erlaubt
Die Einfüllhöhe entscheidet, ob die Katze ihre Hinterlassenschaften ordentlich verscharren kann.
Katzen vergraben, anders als Hunde, in der Natur ihre Ausscheidungen. Damit Ihre Katze sich wohlfühlt, sollten Sie ihr das auch in der Katzentoilette ermöglichen.
Die Füllhöhe beträgt idealerweise zwischen fünf und acht Zentimetern. Hier sollten Sie nicht mit der Streu geizen – und schon deshalb auf eine ergiebige Streu achten.
2.3. Die Größe entscheidet
Eine zu kleine Katzentoilette, die womöglich noch mit einer Haube und einer Klappe verschlossen ist, ist für Ihre Katze eine Horrorvorstellung. Wählen Sie daher eine möglichst große Toilette aus, in die ihre Katze vollständig hineinpasst. Das wird auch Ihnen nützen: Gerade Kater setzen sich oftmals nicht hin und so kann bei einer zu kleinen Toilette schnell etwas daneben gehen.
2.4. Katzenstreu in die Biotonne?
Anders als andere Streu können Sie Öko-Streu aus Holz- oder Pflanzenfasern in der Biotonne entsorgen. Andere Streu hat dort jedoch nichts zu suchen. Auch über die Toilette darf Katzenstreu niemals entsorgt werden.
Tipp: Wenn Sie Klumpenstreu verwenden, sollten Sie alle festen Bestandteile möglichst mehrfach am Tag entfernen, damit die Katze weiterhin genügend Raum zum Scharren hat.
Gut für den Mensch, schlecht für die Katz: Duftstreu eignet sich eher nicht für die Katzentoilette.
Ob Bentonit, Silikat oder Katzenstreu aus Holz – welche Streu von welchem Hersteller die richtige ist, entscheidet letztendlich Ihre Katze. Dennoch gibt es einige Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie Katzenstreu kaufen:
Ergiebigkeit
Gewicht
Duft
Variante
Silikat-Streu ist zwar teurer, aber sehr leicht, mineralische Katzenstreu aus Bentonit dagegen eher schwer.
Hier kann es sich anbieten, Katzenstreu online zu kaufen, gerade wenn Sie gern große Mengen im Haus haben und nicht Gefahr laufen möchten, dass die Katzenstreu leer wird.
Achtung: Katzenstreu mit Babypuderduft beispielsweise erfreut zwar den Besitzer, weniger aber Ihre Katze: Katzen haben sehr empfindliche Nasen und können sich an dem Geruch stören. Auch Streu mit Zitrus- oder Orangenduft ist eher kontraproduktiv, da diese Gerüche auf Katzen eher abstoßend wirken.
3.1. Klumpenstreu oder Hygienestreu?
Klumpenstreu hat den Vorteil, dass die vollgesaugte Streu sich einfacher identifizieren und entsorgen lässt. Nicht klumpende Hygienestreu kann je nach Sorte ergiebiger sein, allen voran Silikat-Streu.
Allerdings muss diese Streu nach einem gewissen Zeitraum – meist zwei bis vier Wochen – komplett ausgetauscht werden. Vielen Katzenbesitzern gefällt zudem der Gedanke nicht, dass ihre Katze über Tage und Wochen in „vollgesaugte“ Streu macht.
je nach Sorte mitunter höheres Gewicht als Hygiene-Streu
mitunter hohe Staubbelastung
muss regelmäßig ausgetauscht werden
4. Katzenstreu im Test: Es gibt erhebliche Unterschiede
Stiftung Warentest nimmt regelmäßig unterschiedliche Marken Katzenstreu unter die Lupe und findet dabei erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten. Beim letzten Katzenstreu-Test aus dem Jahr 2014 standen insgesamt 30 Sorten Klumpenstreu im Test, wovon allerdings nicht alle in Deutschland erhältlich sind – Stiftung Warentest berief sich hier auf einen Vergleich des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation (VKI).
Das Fazit des Tests: Alle Test-Kandidaten wurden von den Katzen angenommen, auch die Geruchsbindung wurde bei 29 von 30 Streusorten als „gut“ bewertet. Ausnahme: die Streu von Ricki. Unterschiede gab es vor allem in der Staubbildung – hier schnitten Cats Plus, dm Dein Bestes und Ricki und Molly nicht befriedigend ab.
Katzenstreu-Testsieger der Stiftung Warentest wurde die Cat’s Best Öko Plus Öko-Katzenstreu aus Pflanzenfasern. Sie gewann in Sachen Ergiebigkeit, hat ein geringes Gewicht und eine gute Geruchsbindung. Ähnlich schnitten die Sorten Sivocat Super Soft und Premiere excellent Klumpstreu ab.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Katzenstreu-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Katzenstreu-Vergleich die Wahl aus 17 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welches der Katzenstreu sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Das 09OKOP5 von Cat's Best erhielt insgesamt 32465 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Katzenstreu-Modell wählen?
In diesem Katzenstreu-Vergleich haben Sie die Wahl aus 20 Katzenstreu, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Katzenstreu?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Katzenstreu bis zu 94,99 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Katzenstreu-Modelle werden im Katzenstreu-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Katzenstreu" wurden 20 Katzenstreu-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welches Katzenstreu-Produkt hat im Katzenstreu-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel das Flamingo Baby Powder Cat Litter besonders gut. Sie vergaben für das Katzenstreu 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Hat Ihnen dieser Katzenstreu-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,7 / 5 (10) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Katzenstreu Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Katzenstreu Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Katzenstreu Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Katzenstreu Vergleich 2023.