Federbusch: 4 Pflanz- und Pflegetipps zur Celosia
- Der Federbusch, auch unter Brandschopf oder Hahnenkamm bekannt, trägt den botanischen Namen Celosia und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Sein Name kann etwa mit „flammend“ übersetzt werden und verweist auf seine extravaganten Blüten.
- Beheimatet ist der Federbusch in den Tropen und Subtropen, wo er unter anderem als Heilpflanze angebaut wird. Hierzulande ist er als Zierpflanze im Garten sowie in Wohnungen aufgrund seiner großen Farbvielfalt gern gesehen.
- Der Federbusch hat einen aufrechten und unverzweigten Wuchs. Seine Blütezeit beginnt im Juni und reicht bis in den Oktober hinein, ist also besonders ausdauernd, was ein weiterer Grund für die große Beliebtheit der Celosia ist.
Das meist einjährig kultivierte, krautige Gewächs blüht von Juli bis Oktober mit federartigen Blütenähren, die meist gelb, rot violett oder weiß gefärbt sind. Die wärmeliebende Pflanze wird etwa 30 cm hoch und zeigt stark verästelte Zweige mit eiförmigen, spitzen Blättern.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auch mehrjährig an der Blütenpracht erfreuen können und erklären, wie die Aussaat von Federbusch-Samen gelingt. Außerdem erfahren Sie, wie der ideale Standort und die optimalen Pflegebedingungen der Pflanze aussehen.
1. Federbusch in der Wohnung mehrjährig oder im Garten einjährig kultivieren
Möchten Sie Ihren Federbuschstrauch in den Garten auspflanzen, müssen sie mit einer einjährigen Lebensdauer rechnen, da er sehr empfindlich auf Kälte reagiert. Auch in milderen Regionen ist ein Platz empfehlenswert, an dem der Federbusch vor kühleren Temperaturen bewahrt wird.
Sinnvoller ist es jedoch, den ungiftigen Federbusch im Kübel zu halten, sodass er in den kalten Wintermonaten an einem frostfreien, dunklen Ort im Haus überwintern kann. Für die Hauptwachstumszeit eignet sich ein halbschattiger Standort des Federbusches, der außerdem windgeschützt sein sollte.
Tipp: Optimal ist ein Kübel auf Ton- oder Holzfüßen, der die Celosia vor dem kalten Boden schützt.
- Blumentopf mit Füßen auf Amazon.de anschauen
Alternativ ist auch eine ganzjährige Haltung des Federbusches in der Wohnung möglich. Im Haus eignet sich als Standort für den Federbusch ein warmer und heller Platz. Mit den üblichen Zimmertemperaturen zwischen 18-20 °C kommt die Pflanze gut zurecht.
Bei Sonne und feuchter Luft entwickeln sich die Blüten besonders üppig und farbenprächtig, daher ist der Aufenthalt des Federbusches auf dem Balkon oder der Terrasse während der milderen Jahreszeit wünschenswert. Wenn die Pflanze auch dann im Zimmer stehen bleiben muss, sollten Sie für eine regelmäßige Frischluftzufuhr sorgen.
Als Substrat ist für den Federbusch in der Wohnung sowie im Freien handelsübliche Blumenerde geeignet. Mit etwas Sand oder Perlit gemischt lockern Sie die Erde auf und sorgen für eine bessere Durchlässigkeit.

Der Federbusch dient Bienen und Schmetterlingen auch als Nahrungsquelle.
2. Federbusch pflanzen mittels Aussaat
Für Pflanzenfreunde mit grünem Daumen kann es eine große Freude sein, den Federbusch selbst auszusäen und ihm beim Keimen zuzusehen. Das Saatgut sollte dafür möglichst in einem Fachhandel erworben werden, da die hochgezüchteten Arten selbst nur wenig Samen entwickeln, die sich nicht besonders gut zum Vermehren des Federbuschs eignen.
Im März bis April können die kleinen Federbusch-Samen auf Anzuchterde gestreut und festgedrückt werden. Es empfiehlt sich, sie zunächst im warmen Haus vorzuziehen, etwa bei 20 °C Raumtemperatur, bevor sie ins Freiland gesetzt werden. Bei ausreichender Wärme und Feuchtigkeit keimen die Samen bereits nach ein bis zwei Wochen.
Auch ein Minigewächshaus eignet sich zum Heranziehen kleiner Federbusch-Pflanzen. Dennoch sollte für eine regelmäßige Frischluftzufuhr gesorgt werden, um einem Pilzbefall vorzubeugen. Sobald die Keimlinge mehr als zwei Blattpaare aufweisen, können sie pikiert und einzeln weiter herangezogen werden.
- Minigewächshaus auf Amazon.de anschauen
Gewöhnen Sie die Jungpflanzen langsam an sonnigere Standortbedingungen, um Verbrennungen zu vermeiden. Ab Mitte Mai können sie dann in einen Kübel oder ins Beet im Freiland gepflanzt werden.
Falls Sie sich fragen, ob sich der Aufwand einer eigenen Aussaat gegenüber des Erwerbs einer kräftigen Pflanze lohnt, haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile gegenüber gestellt:
- Vorteile
- Günstiger als Kauf eines ausgewachsenen Exemplars
- Freude, dem Federbusch beim Wachsen zuzusehen
- Nachteile
- Höherer Arbeitsaufwand
- Nicht alle Samen keimen, bei falscher Pflege der Federbusch-Keimlinge kommt es zügig zu Misserfolgen

Besonders häufig sieht man den Federbuschstrauch in Lila-, Pink- und Rottönen.
3. Federbusch pflegen: Gleichmäßige Bewässerung und verdünnte Nährstoffzugaben
Anleitung: Federbusch als Trockenpflanze nutzen
Wer besonders lange etwas von seiner Celosia haben möchte, kann mit ihr als Trockenpflanze in Vasen die Wohnung dekorieren. Dazu schneiden Sie Blütenstängel ab, kurz bevor die Blüte voll geöffnet ist. Diese werden zusammengebunden und kopfüber für zwei bis vier Wochen an einem dunklen, luftigen Ort aufgehängt. Mit etwas Haarspray können Sie die Stängel zusätzlich konservieren.
Der farbenprächtige Federbusch verlangt eine mäßige Wasserversorgung, er darf weder zu trocken noch zu feucht stehen, da bei Staunässe schnell mit Wurzelfäulnis zu rechnen ist. Machen Sie vor jedem Gießvorgang eine Fingerprobe: Wenn die oberste Schicht des Substrat trocken ist, darf gegossen werden. Für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sollte der Federbusch hin und wieder mit Wasser besprüht werden.
Bezüglich der Nährstoffverabreichung ist der Federbuschstrauch genügsam. Ein gewöhnlicher Flüssigdünger, der ca. einmal im Monat zusammen mit dem Gießwasser verabreicht wird, ist ausreichend. Zu viele Nährstoffe, beispielsweise im Substrat der Celosia, kann sie sogar anfälliger für Krankheiten oder Schädlinge machen.
Bei einer einjährigen Kultivierung im Freien können Sie gänzlich auf Düngerzugaben verzichten. Während der Wintermonate, insofern der Federbusch zum Überwintern ins Haus geholt wird, wird etwas weniger gegossen und auf Dünger verzichtet. Dennoch darf die Erde nicht austrocknen.
Schnittmaßnahmen sind beim Federbusch außerdem nicht erforderlich. Lediglich verwelkte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, damit die Nachblüte angeregt wird.

Der Federbusch ist nicht giftig und somit gut geeignet für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
4. Weitere interessante Fakten rund um den Federbusch und seine Pflege
Abschließend beantworten wir von Heimwerker.de häufig gestellte Fragen bezüglich der Federbusch-Pflanzen.
4.1. Gibt es winterharte Federbusch-Sorten?
Aufgrund seiner tropischen Herkunft verträgt die Pflanzengattung mitsamt aller Unterarten keinen Frost. Somit gibt es keine winterharten Federbusch-Sorten. Dennoch kann er mehrjährig kultiviert werden, wenn der Federbusch zum Überwintern ins Haus geholt wird.
» Mehr Informationen4.2. In welchen Farben ist der Federbusch zu kaufen?
Die Celosia überzeugt mit einer großen Farbvielfalt, sodass sie in Rot, Gelb, Orange, Lila, Rosa und einigen anderen Varianten erhältlich ist. Auch ein weiß blühender Federbusch ist möglich. Lassen Sie sich eine Kaufberatung im Gartencenter geben, um Ihren farbenprächtigen Federbusch zu finden.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Vladimir Liverts, stock.adobe.com/Sharoh, stock.adobe.com/Nipaporn, stock.adobe.com/ ojoel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Federbusch: 4 Pflanz- und Pflegetipps zur Celosia.