Gartenpflege & Beete

Gartenpflege & Beete Ratgeber

mottenschildlaus-test

Die Mottenschildlaus: 10 nützliche Informationen über die Fluginsekten

Mottenschildläuse sind kleine Fluginsekten, die aufgrund ihres Aussehens häufig als weiße Fliegen bezeichnet werden. Die Tiere ernähren sich von Pflanzensäften und legen ihre Eier auf Pflanzenstängeln ab. Aus den Eiern schlüpfen kurz darauf beweg...
Zum Ratgeber
Garten: Modern, schlicht und pflegeleicht ist aktuell gefragt

Tipps zur perfekten und modernen Gartengestaltung

Zum Traumheim fehlt in der Regel nur noch ein absoluter Wohlfühl-Garten, damit Sie sich rundum Zuhause und gut aufgehoben fühlen. Es gibt verschiedene Gartenstile, wie etwa japanische Gärten oder naturnahe Gärten. Diese sind pflegeintensiv und benötig...
Zum Ratgeber
urbane landwirtschaft

Back to nature: Urbane Landwirtschaft für ein grüneres und gesünderes Umfeld

Ihnen ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass insbesondere in Großstädten wie Berlin mittlerweile triste Hausfassaden aus Beton und immer weniger Grünflächen zum allgemeinen Stadtbild gehören. Gegen diese Tristesse versuchen jedoch sogenannte urb...
Zum Ratgeber
gewaechshaus-bauen-1-1

Gewächshaus selber bauen: Ein Gewächshaus für den eigenen Garten

Pflanzen- und Gemüseanbau im eigenen Gewächshaus Sie möchten Gemüse aus dem eigenen Garten genießen? Selbst angebaute Kräuter und Gemüsesorten sind in der Regel unbehandelt und kommen stets frisch auf den Tisch. Doch bevor es soweit ist, muss ein Gewächs...
Zum Ratgeber
wuehlmaeuse-bekaempfen

Wühlmäuse bekämpfen: 4 effektive Methoden

Wühlmäuse graben unterirdische Tunnelsysteme, die sich durch den ganzen Garten erstrecken. Dabei können Sie auch die Wurzeln Ihrer Pflanzen und damit ganze Beete zerstören. Es gibt einfache Hausmittel, mit denen Sie Wühlmäuse effektiv bekämpfen k...
Zum Ratgeber
Garten_planen_intro

Garten planen – Anleitung

Sie haben einen neuen Garten oder planen eine Neugestaltung Ihres Gartens? Was möchten Sie gerne in Ihrem Garten verwirklichen? Terrasse, groß, pflegeleicht Spielbereich, sicher Rasen, pflegeleicht, robust Umzäunung, langlebig, robust Obstbäume...
Zum Ratgeber
gespinstmottenraupen-zwischen-zweigen

Gespinstmottenraupen effektiv bekämpfen

Neun verschiedene Gespinstmottenarten haben einen unterschiedlichen Appetit, was die Bäume und Sträucher angeht, die sie bevorzugen. Die beste Abwehr besteht im frühzeitigen Abschneiden, Ablesen oder Abspritzen mit einem harten Wasserstrahl. D...
Zum Ratgeber
rankhilfe-spalier

Rankhilfen für den Garten: Rankgitter selber bauen

Das Material der Rankhilfe orientiert sich stark an der Kletterpflanze (z.B. Rosen, Clematis, Bohnen, Weinbeeren etc.), die man daran emporwachsen lassen möchte. So müssen auch die verschiedenen Techniken der einzelnen Kletterpflanzen beachtet werden....
Zum Ratgeber
winterblueher-pflanzen

Winterblüher pflanzen: Die 7 schönsten Winterblumen

Winterblüher finden Sie in verschiedenen Formen und Farben. Besonders beliebt sind Winterblüher als Stauden oder Sträucher mit immergrünen Blättern, die den Garten ganzjährig verschönern. Da in den Wintermonaten oft mit rauen Wetterbedingungen zu...
Zum Ratgeber
stauden-garten-anleitung

Die 10 schönsten Stauden für Ihren Garten

Ein Staudengarten eignet sich besonders, wenn Sie eine größere Fläche bepflanzen wollen. Stauden-Pflanzen sind winterhart und so haben Sie jedes Jahr erneut Freude an ihren Blüten. Möchten Sie ein Staudenbeet anlegen, haben Sie die Qual der Wahl....
Zum Ratgeber
kohlfrass-intro

Raupen bekämpfen: Schmetterlingsraupen als Schädlinge im Garten

Weitere interessante Beiträge: Thujen (Thuja occidentalis) Hecke pflanzen Vogelfutter selber machen Pflanzen & Samen – Test & Vergleich Gartenhecke – Test & Vergleich Unkraut & Schädlinge – Test & Vergleich Viele Hobbygär...
Zum Ratgeber
wintergarten-beschattung

Wintergarten Beschattung: 5 Tipps für Sonnenschutz im Wintergarten

Es gibt diverse Beschattungsmöglichkeiten für Ihr Eigenheim bzw. Ihren Wintergarten. Nicht nur Funktionalität, sondern auch Designaspekte sollten bei der Auswahl eine Rolle spielen. Die Vielzahl an Beschattungssystemen können entweder von außen o...
Zum Ratgeber
Blattläuse bekämpfen: 3 Tipps für Hausmittel und eine natürliche Schädlingsbekämpfung

Blattläuse bekämpfen: 3 Tipps für Hausmittel und eine natürliche Schädlingsbekämpfung

Blattläuse im Garten bekämpfen Neben den Blattläusen gibt es viele weitere Schädlinge im Garten. In den meisten Fällen ist bei einem naturnahen Garten immer auch gleichzeitig ein passender Nützling unterwegs. So erhält sich das natürliche Gleichgewic...
Zum Ratgeber
Maulwurfshügel

Maulwürfe bekämpfen – 7 Tipps zum verschrecken von Maulwürfen

Zuallererst sollten Sie überprüfen, ob es sich bei Ihrem Maulwurf tatsächlich um einen solchen handelt und nicht etwa um eine Wühlmaus. Maulwürfe stehen unter Artenschutz. Das Aufstellen von Lebenfallen ist also in jedem Fall verboten. Einige Gerät...
Zum Ratgeber
Wespennest entfernen oder Wespen umsiedeln

Wespennest entfernen oder Wespen umsiedeln

Wespennester in Haus und Garten Ein Wespennest im eigenen Garten bringt oft viele Probleme mit sich. Häufig fällt es Menschen schwer, mit den angriffslustigen Fluginsekten im Sommer konfliktfrei zusammenzuleben. Mit der Freiluftsaison beginnt auch die gef...
Zum Ratgeber
gartenkraeuter-tipps

Gartenkräuter – 6 Heilkräuter und ihre Verwendung

Viele Gartenkräuter, wie Lavendel, Petersilie, Oregano und Melisse, können sowohl im Garten als auch im Topf gepflanzt werden, um alle Sinne zu verwöhnen. In der Regel bevorzugen die Kräuter einen luftigen Standort mit ausreichend Sonnenlicht. Di...
Zum Ratgeber
garten-winterfest-machen

Garten winterfest machen: 5 Tipps für die Wintervorbereitung im Garten

Vor dem Wintereinbruch stehen noch einige Arbeiten im Garten an, damit Pflanzen und Bäume den Frost und die strenge Witterung gut überstehen. Doch mit dem anbrechenden Winter beginnt auch die Zeit, in der die Natur uns mit ihren zahlreichen Winterwunder...
Zum Ratgeber
blumenampel-selber-machen

Blumenampel selber bauen: 3 kreative Anleitungen

[caption id="" align="alignright" width="169"] Die Blumenampel kann aus zwei oder drei Elementen bestehen und mit beliebigen Blumen und Kräuter bestückt werden.[/caption] Einige Blumen und Pflanzen entwickeln ihre Triebe sowohl nach oben als auch n...
Zum Ratgeber
Chinesischer garten

Chinesischer Garten: Einen chinesischen Garten anlegen

Die Geschichte der chinesischen Gartenkunst begann bereits vor mehr als 5000 Jahren. Der Gelehrtengarten wird auch bei vielen öffentlichen oder institutionellen chinesischen Gärten in Deutschland umgesetzt und wird im Allgemeinen als klassischer...
Zum Ratgeber
foliengewaechshaus-bauen

Foliengewächshaus selber bauen: 3 Anleitungen für ein Foliengewächshaus

Weitere interessante Beiträge: Tomatenhaus bauen Frühbeet bauen Gartentisch selber bauen Gewächshaus – Test & Vergleich Gewächshäuser erleichtern den Anbau von Pflanzen und fördern das Wachstum, indem sich die Luft im Innenraum...
Zum Ratgeber
kraeuterspirale-bauen

Kräuterspirale bauen: Anleitung in 5 Schritten

Ein üppiges Kräuterbeet ist eine Bereicherung für Garten und Küche. Viele Hobbygärtner sehen sich jedoch mit dem Problem konfrontiert, dass nicht alle Kräuter miteinander harmonieren: Besonders südländische und einheimische Kräuter setzen unters...
Zum Ratgeber
Feengarten selber machen

Feengarten anlegen: 6 zauberhafte Anleitungen und Ideen

Ein Feengarten ist ein sehr kleines Beet, das meistens in einem größeren Blumentopf Platz findet. Diese werden dann so dekoriert, als würden sie kleinen Bewohnern wie Feen oder Elfen ein Zuhause bieten. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt....
Zum Ratgeber
Pflanzkübel aus Kunststoff

Pflanzenkübel aus Kunststoff - Info und 5 Tipps

Pflanzenkübel aus Kunststoff sind winterharte und wetterfeste Leichtgewichte – ausgesprochen pflegeleicht. Sie eigenen sich nicht nur im Außenbereich, sondern werden auch in Innenräumen zur Gestaltung mit Pflanzen genutzt. Worauf Sie beim Kauf ac...
Zum Ratgeber
Blumentöpfe bemalen: In 5 mühelosen Schritten Tontöpfe mit Nagellack verschönern

Blumentöpfe bemalen: In 5 mühelosen Schritten Tontöpfe mit Nagellack verschönern

Welche Farbe zum Blumentopf bemalen nutzen? Im Schatten sind Blühpflanzen eher rar und weniger bunt. Die wenigen, die es gibt, blühen keine ganze Saison lang. Da sind leuchtend weiße Töpfe mit interessanten, farbigen Akzenten eine gute Lösung, um Far...
Zum Ratgeber
Fliegenschutz mit Makramee selber machen

Fliegenschutz mit Makramee selber machen

Weitere interessante Beiträge Pflanzkübel Test & Vergleich Windrad selber bauen Gartendeko aus Beton selber machen Pflanzkübel Test & Vergleich Gartenpflege & Beete Test & Vergleich Pflanzkübel Test & Vergleich Die Balko...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Gartenpflege & Beete im Vergleich

Kleingarten: Rückzugsort, Zeitvertreib, Urlaubsresort und allseits beliebtes Hobby. Für viele gibt es nichts schöneres, als den eigenen Garten das ganze Jahr über zu pflegen und sich im Frühling und Sommer an der Blütenpracht sowie frisch geerntetem Gemüse und Obst zu erfreuen. Wir geben Tipps zur Gartenarbeit und Anleitungen für selbstgebautes Zubehör.

Die richtige Bewässerung

Ohne Wasser überlebt keine Pflanze. Vor allem im Sommer muss man nachhelfen. Dafür gibt es ganz verschiedene Systeme, die wir Ihnen ausführlich vorstellen. Das günstigste ist natürlich die Regentonne. Wir verraten Tipps zum effektiven Sammeln des Regenwassers.

Das händische Bewässern ist Ihnen zu aufwendig oder sind Sie oft verreist und haben daher nicht regelmäßig Zeit zum Gießen? Auch dafür haben wir eine praktische Lösung. Bauen Sie ein System zur Bewässerung des Gartens selber. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen dabei zur Seite.

Eigenen Kompost anlegen

Damit die Pflanzen auch so richtig sprießen, brauchen Sie manchmal einen extra Kick an Nährstoffen. Den bekommen sie von Düngern. Die natürliche Variante ist der eigens hergestellte Humus. Möchten Sie dafür einen Komposter selber bauen, haben wir die passende Anleitung und Sie können die Abfälle aus dem Garten wunderbar wiederverwenden.

Alles zum Gewächshaus

Leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt natürlich am besten. Für viele Sorten muss ein Gewächshaus helfen. Es schützt die zarten Pflanzen vor Regen und Hagel und lässt sie außerdem gut durch den Winter kommen. Mit unserer Anleitung bauen Sie nicht nur Ihr Gewächshaus selber, wir weihen Sie auch in das Geheimnis ein, welche Gemüse- und Kräutersorten überhaupt in das Häuschen gehören.

Nicht nur zum Bepflanzen im Gewächshaus halten wir Tipps bereit, wir verraten Ihnen auch wann es Zeit zu säen wird und wie Sie Ihre Pflanzen gut behandeln. Für viele verschiedene Sorten halten wir ausführliche Ratgeber bereit, die Ihnen zu einem wunderschön blühenden Garten verhelfen.

Lästiges Unkraut entfernen

Leider fühlen sich nicht nur die ausgesäten Pflanzen wohl, auch Unkräuter sprießen. Für einen gepflegten Garten natürlich eher störend. Wir sagen Ihnen, wie Sie Unkraut effektiv entfernen, ohne die Chemiekeule herausholen zu müssen.

Garten im Frühjahr

Das neue Gartenjahr beginnt Sobald die Tage im zeitigen Frühjahr wieder wärmer werden und der Boden abgetrocknet ist, beginnt die neue Gartensaison. Nach der Winterruhe stehen viele Arbeiten im Grünen an, um bereits frühzeitig ein gesundes Pflanzenwachstum zu fördern. Häufig werden im Herbst frisch gepflanzte Stauden und Gehölze durch anhaltende Bodenfröste angehoben, wodurch der Wurzelballen den Anschluss an wasserführende Bodenschichten verliert. Hier ist es daher besonders wichtig, Jungpflanzen zu kontrollieren und gegebenenfalls wieder anzudrücken, sodass die Pflanze den nun wärmer werdenden Boden gut durchwurzeln können. Wenn nicht bereits im Herbst geschehen, werden Pflanzflächen jetzt oberflächlich umgegraben und mit einem zusätzlichen Verudnstungsschutz bedeckt. Hierbei kann es sich um natürliche Materialien wie Rindenmulch, Kompost oder Rasenschnitt. Zudem werden Stauden und Gehölze nun wieder ausgiebig angewässert, damit die Pflanzen zügig an- und weiterwachsen. Generell ist es empfehlenswert, im Februar letzte radikale Form- und Rückschnitte an Hecken und großen Sträuchern vorzunehmen, da zwischen dem 1. März und dem 30. September Bestandschutz herrscht, um die Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten von Vögeln und Kleintieren zu schützen.

Wir geben auf den folgenden Seiten nützliche Tipps rund um die anfallenden Gartenarbeiten im Frühjahr. Ostern im Garten Zu Ostern zündet man in einigen Gegenden Deutschlands große Osterfeuer an. Dabei sind einige Regeln zur Sicherheit zu beachten, denn viele Tiere nutzen die Heustapel als Unterschlupf. Außerdem blühen zum Osterfest gelbe und weiße Osterglocken. Mehr dazu erfahren Sie unter Ostern im Garten. Baum fällen Bis zum 30. März dürfen Fällarbeiten im Garten erledigt werden, bevor die Vögel mit dem Nestbau und der Brutzeit beginnen. Hier finden Sie eine Anleitung zur Baumfällung sowie Tipps zur Genehmigung, den Kosten und zuständigen Behörden. Stecklinge ziehen Viele Kübel-, Balkon- und Zimmerpflanzen lassen sich über Stecklinge vermehren. Das Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt zum Ziehen der Setzlinge von Mutterpflanzen. Hier erfahren Sie alles zu den verschiedenen Stecklingsarten und wie Sie Pflanzen vermehren. Blumenzwiebeln pflanzen und pflegen Hobby-Gärtner freuen sich über die zahlreichen, farbenfrohen Frühblüher, die sich ab März im Park und in den Vorgärten zeigen. Sie sind die lang erwarteten Frühlingsboten und somit ein Zeichen dafür, dass der kalte Winter sich dem Ende zuneigt. Hier erfahren Sie mehr zum richtigen Anbau von Blumenzwiebel. Blumen im Frühjahr säen Von Februar bis April ist die richtige Zeit, um Sommerblumen und Kräuter in einem Blumentopf auf der Fensterbank vorzuziehen oder die Samen nach dem letzten Frost direkt in die Beete zu säen. Hier erfahren Sie, wie man Blumen in einer Vorkultur vorzieht, direkt im Garten sät sowie Saatscheiben pflanzt. Forsythien pflanzen Forsythien werden auch Goldglöckchen genannt. Sie sind besonders pflegeleicht und äußerst robust. Der leuchtend gelbe Zierstrauch eignet sich sowohl für eine Freiland- als auch für die Kübelpflanzung. Erfahren Sie hier mehr zum richtigen Anbau und einer gezielten Pflege der Forsythien.

Unkraut jäten im Frühjahr

Neben der Aussaat der Sommerblumen steht im Frühjahr das gezielte Unkrautjäten an. Damit sich keine Wildkräuter und unliebsamen Pflanzen unkontrolliert im Garten ausbreiten, sollten sie vor der Blüte vollständig, also mitsamt Wurzel, entfernt werden. Idealerweise jäten Sie Unkräuter mit einer Stoß- oder Ziehhacke nach einem Regenguss, wenn der Boden leicht abgetrocknet ist. Bei hartnäckigem Unkraut, das viel Licht braucht und nach dem Ausreißen weiterhin sprießt, hilft eine Schicht Rindenmulch: Durch die dauerhafte Beschattung wird das Wachstum des Ackerschachtelhalms eingeschränkt und die Sauerstoffzufuhr unterbunden. Eine andere Möglichkeit sind bodenbeckende Pflanzen, die die unerwünschten Pflanzen verdrängen.

Bienenschutz bei Pflanzenschutzmitteln beachten

Wer seine Blumen vor Schädlingen schützen möchte, darf blühende Pflanzen und Blumen, die von Bienen überflogen werden, nur mit Pflanzenschutzmittel behandeln, die für die Nützlinge ungefährlich sind. Gleiches gilt für nicht-blühende Pflanzen, auf denen sich Honigtau bildet. Unter Honigtau versteht man zuckerhaltige Ausscheidungen von Blattläusen. Dieser Schutz wird von der Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel geregelt und dient dem Schutz von Wild- und Honigbienen. Aus diesem Grund müssen entsprechende Pflanzenschutzmittel auf der Verpackung als solche gekennzeichnet sein. Die Verordnung schließt auch Wildpflanzen, wie Löwenzahn, ein. Wurden benachbarte Pflanzen mit bienengefährdenden Mitteln behandelt, können sich die Toxine über Kontakt der Pflanzenteile oder aber den Honigtau auf andere Pflanzen ausbreiten und den Bienen erheblich schaden. Infolgedessen sollte Gartenbesitzer entweder vollständig auf den Einsatz von Chemikalien verzichten oder ausschließlich zu gekennzeichneten Pflanzenschutzmitteln greifen, die für Bienen ungefährlich sind.

Garten im Sommer

Gartenarbeiten von Juni bis September

Im Sommer verlagert sich das Leben nach draußen. Die Sonne wird heller, die Haut dunkler und das Leben entspannter. Der Sommer ist traditionell der Höhepunkt der Gartensaison – doch vor dem Genuss und der Entspannung steht die Gartenarbeit an, die im Sommer vor allem aus Beschneiden, Gießen und der Bekämpfung von Schädlingen besteht.

Neben dem einmaligen Heckenpflegeschnitt verlangen Rosen und andere Ziergehölze eine regelmäßigere Pflege. Blumenbeete wollen nach den Frühjahrsblühern wieder neu bepflanzt und ständig bewässert werden. Für eine lange Blütephase müssen Schädlingen, wie etwa der Nacktschnecken, die im Sommer besonders gut gedeihen, gezielt vergrämt oder bekämpft werden – das kann lästig und anstrengend sein.

Eine Belohnung für die Arbeit und Mühe ist dann aber im späten Sommer die Ernte von Früchten aus dem Obstgarten.

Regentonne zum Regenwasser sammeln

Statt den Garten in der heißen Jahreszeit mit kostbarem Trinkwasser oder Grundwasser zu bewässern, bietet es sich an, das Gießwasser für den Sommer in einer Regentonne zu sammeln und gezielt zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und worauf Sie achten sollten. Regenwasser sammeln

Gartenbewässerung

Eine intelligente, vollautomatische Gartenbewässerung hilft im Sommer beim Geldsparen, da nur die Menge an Wasser genutzt wird, die auch tatsächlich von den Pflanzen gebraucht wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer geplanten Gartenbewässerung Ihre Wasserkosten im Garten senken können. Tipps zur Gartenbewässerung

Sommerblumen: Blumensamen ernten

Wer Spaß an der eigenen Zucht hat, sollte die eine oder andere welke Blüte stehen lassen, bis der Samen reif ist. Diesen keimfähigen Samen erntet man und sät ihn im nächsten Jahr wieder aus. Wir erklären, wie Sie im Spätsommer unterschiedliche Blumensamen richtig ernten und lagern.

Kirschen pflücken

Die Ernte vom eigenen Kirschbaum ist einer der Höhepunkte im Gartenjahr. Im Frühsommer sind die ersten Süßkirschen bereits reif und können gepflückt werden. Wir verraten, woran man reife Früchte im Nutzgarten erkennt und wie man Kirschen sinnvoll verarbeiten kann.

Pflaumen- und Zwetschgenernte

Die Zwetschgen- und Pflaumenernte beginnt im Juli und kann bis in den Oktober andauern. Das Steinobst schmeckt pur, in Kuchen oder als Kompott. Dabei sind Pflaumen und Zwetschgen nicht einfach zu unterscheiden. Hier erfahren Sie Nützliches zur Pflaumen- und Zwetschgenernte im Garten.

Sommerbeeren pflanzen und pflücken

Sommerbeeren sind besonders köstlich, wenn man sie im Frühjahr selbst im Nutzgarten anpflanzt und im Sommer schließlich ernten kann. Wir stellen die Vorzüge und Nachteile des Anbaus von Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren vor.

Gartenpflege im Herbst – Herbstlaub sturmfest im Griff

Der Garten im Herbst: Der letzte Feinschliff vor dem Winter

Mit dem Herbst neigt sich die Freiluftsaison dem Ende zu. Jetzt stehen bei der Gartenarbeit wichtige Handgriffe an, um den Pflanzen die nötige Pflege zu geben und den Außenbereich winterfest zu machen. Mit der Herbstpflege legen Hobbygärtner bereits den Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison im kommenden Jahr. Wenn der Herbst beginnt, gilt es, Rosen, Stauden und Laubhecken zu beschneiden und Rasen sowie Beete fit zu machen, bevor der erste Frost kommt.

Außerdem ist der Herbst die richtige Jahreszeit für die Kürbis- und Apfelernte. Auch Beeren, wie Holunder, Hagebutten oder Sanddorn warten darauf, gepflückt zu werden. Zudem werden jetzt neue Apfelbäume und Herbstblumen im Garten gepflanzt.

Herbstlaub in Regenrinne entfernen

Ebenfalls eine lästige Herbstpflicht: Das Entfernen von Laub aus der Regenrinne. Das muss nicht sein. Denn es gibt so einfache wie wirkungsvolle Systeme, mit denen Laub und Schmutz in der Dachrinne passé sind.

Herbstlaub und Kompost: Laub sammeln und kompostieren

Im Herbst beginnt für Hobby-Gärtner eine sehr arbeitsreiche Zeit, bevor sich der Garten in die Winterruhe begibt. Das herabgefallene Laub muss aufgesammelt und Beete sowie Sträucher von alten Pflanzenteilen befreit werden. Wie Hobby-Gärtner effektiv das Laub sammeln, Äste sowie Zweige zerkleinern und richtig kompostieren, erklären wir hier ebenso wie die Antwort auf die Frage, warum die Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen.

Apfelernte im Herbst

Wenn sich Äpfel im Herbst leicht pflücken lassen, beginnt für Hobbygärtner die Apfelernte. Deshalb geben wir hier Tipps zum Ernten sowie Lagern und verraten, wie man einen jungen Apfelbaum im Garten pflanzt.

Apfelsorten-Übersicht

Hier stellen wir die beliebtesten Apfelsorten und ihre typischen Merkmale vor und erklären, wann sie die richtige Reife zum Pflücken und Verzehren haben. Außerdem verraten wir, warum Äpfel so gesund sind.

Kürbis ernten im Herbst

Wenn der Kürbis orange leuchtet und sich beim Klopfen hohl anhört, ist es Zeit für die Ernte. Ob als Zutat für Speisen oder als Halloween-Kürbis: Unsere Themenseite gibt Tipps zum Kürbis anbauen, ernten sowie zubereiten und informiert über seinen Nährwert.

Beeren pflücken im Herbst

Hagebutten, Sanddorn und andere Sträucher tragen im Spätsommer und Herbst farbenfrohe Beeren. Von den verschiedenen Beerensorten über Tipps zum Pflücken bis hin zu Ziersträuchern erfahren Hobbygärtner hier alles über die Beerenernte im Herbst.

Herbstblumen im Garten

Chrysanthemen, Zwergmispel und Scheinbeere gehören zu den Herbstblühern. Daneben finden Sie hier weitere Geheimtipps zu blühenden Herbstpflanzen, wie Mönchspfeffer und Kopfbusch, und erfahren, welche Frühlingsblumen im Herbst gepflanzt werden.

Bäume und Sträucher schneiden

Im Oktober und November ist die richtige Zeit für den Herbstschnitt bei verschiedenen Gehölzen, wie Apfelbäumen, Beerensträuchern, Hecken sowie Stauden. Was beim Ausdünnen zu beachten ist und wie man Gehölze richtig schneidet, erklären unsere Ratgeber.

Kübelpflanzen überwintern

Im Spätherbst machen Hobby-Gärtner ihre Kübelpflanzen frostsicher und bringen kälteempfindliche Stauden und exotische Pflanzen in ihr Winterquartier. Mit unseren Pflegetipps überstehen Ihre Pflanzen wohlbehalten die kalte Jahreszeit.

Der Garten im Winter

Pflanzen und Gartenpflege im winterlichen Garten

Der Herbst neigt sich dem Ende zu. Nun ist es spätestens an der Zeit, den Garten winterfest zu machen und für einen ausreichenden Frostschutz zu sorgen. Empfindliche Pflanzen werden in den Innenbereich gebracht oder mit speziellen Vliesstoffen umwickelt. Besonders schön sind die auffälligen Farbkontraste, die durch winterharte Winterblüher und immergrüne Sträucher erzielt werde. Freuen Sie sich auf die kalte Jahreszeit, denn auch jetzt gibt es in der Natur so einiges zu entdecken und erleben.

Garten winterfest machen

Im späten Herbst sollte der Garten auf den Winter vorbereitet werden: Neben dem Zurückschneiden von Gehölzen gehört auch der Frostschutz für Stauden und Kübelpflanzen auf dem Plan. Der Gartenteich wird gereinigt und Werkzeug und Gartenmittel eingelagert.

Garten Winterfest machen

Winterblüher pflanzen

Winterblüher verschönern mit ihrer Blütenpracht den winterlichen Garten. Setzen Sie gezielte Akzente mit Ziersträuchern und Winterblumen wie den Christrosen oder der Zaubernuss. Hier finden Sie eine Auswahl an wunderschönen Winterpflanzen und erfahren mehr über die Ansprüche und den richtigen Anbau von Winterblühern.

Anbau von Winterblühern


Ähnliche Tests und Vergleiche - Gartenpflege & Beete

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Garten