Garten winterfest machen: 5 Tipps für die Wintervorbereitung im Garten
Vor dem Wintereinbruch stehen noch einige Arbeiten im Garten an, damit Pflanzen und Bäume den Frost und die strenge Witterung gut überstehen. Doch mit dem anbrechenden Winter beginnt auch die Zeit, in der die Natur uns mit ihren zahlreichen Winterwundern und Skulpturen aus Eis und Schnee überrascht.
Schärfen Sie Ihren Blick für die Schönheit winterlicher Pflanzen und lassen Sie sich von der Magie der kalten Tage beeindrucken. In unserer Anleitung auf Heimwerker.de erklären wir, wie Sie Ihre Garten-Beete winterfest machen und geben praktische Tipps, wie Kübelpflanzen überwintern, welchen Frostschutz Stauden brauchen und wie Gartenteich sowie Außenwasserhähne winterfest bzw. frostsicher gemacht werden.
1. Pflanzenpracht für das nächste Jahr vorbereiten: Blumenzwiebeln pflanzen für den Frühling
Wer im Frühling einen blühenden Garten haben möchte, sollte bereits im Herbst die Frühblüher, wie Narzissen oder Tulpen pflanzen. Bis zum Frostbeginn können Hobbygärtner ebenso fast alle Lilienarten und Stauden einpflanzen.
Andere frostempfindliche Knollen- sowie Zwiebelgewächse werden durch den Bodenfrost geschädigt und sollten aus der Erde genommen sowie an einem kühlen Ort gelaert werden. Zu ihnen zählen beispielsweise Dahlien und Knollenbegonien.
Tipp: In der Zeit von Oktober bis November können außerdem neue Obstbäume, Sträucher oder andere Gehölzer gepflanzt werden. Zum Schutz vor Nagern bringt man Wildverbissmanschetten an, während Leimringe vor Insekten schützen.
2. Wintervorbereitung im Garten: Blumenbeete und Bäume vor Frost schützen

Mit einem Wintervlies können Kübelpflanzen im Garten überwintern.
Zuerst sollte das Laub vom Rasen entfernt werden, sonst fault er durch die Feuchtigkeit und verfärbt sich. Auf Beeten und unter Sträuchern sowie Stauden sollte es jedoch liegen bleiben. Dort schützt es die Pflanzen vor Frostschäden. Wer sicher gehen möchte, beschwert es mit Reisig oder kleineren Zweigen.
Außerdem ist es ratsam, den Rasen mit einem speziellen Dünger zu behandeln, der seine Resistenz gegenüber Schädlingen erhöht, ohne das Wachstum zu fördern. Zum Schluss wird er vor dem Wintereinbruch zum letzten Mal gemäht.
Besonders junge Bäume und Laubbäume sind anfällig für Frostrisse, die entstehen, wenn das Sonnenlicht die Baumrinde auf einer Seite erwärmt, während die restliche Rinde starr bleibt. Solche Frostrisse lassen sich mit einer pflanzenverträglichen, weißen Farbe vermeiden, mit der die Rinde rundum bestrichen wird.
Als Alternative zur Spezialfarbe bindet man eine Matte aus Bambus oder Jute um den Stamm. Für Sträucher und Stauden bieten sich außerdem sogenante Wintervliese an, die Sie günstig in jedem Baumarkt kaufen können und mit denen Sie ganz einfach Ihre Garten-Pflanzen winterfest machen können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Kaufberatung zu Gartenvliesen oder in unserem Beitrag Stauden im Garten winterfest machen.
3. Garten-Pflanzen winterfest machen: Tipps für Blumen- und Gemüsebeete

Bringen Sie abgestorbene Pflanzen auf den Kompost, um Ihr Gemüsebeet winterfest zu machen.
Andere Pflanzen dagegen überwintern an einem kühlen und hellen Standort. Zu ihnen gehören, zum Beispiel Geranien und Fuchsien oder nicht-winterharte Kübelpflanzen. Während der Unterbringung im Winterquartier sollten die Pflanzen zwar nur wenig gegossen werden, dennoch sollte die Erde nicht austrocknen.
Um Beete im Garten winterfest machen zu können, sollten Sie verwelkte Blumen entfernen und auf den Kompost bringen, allerdings nur, wenn sie keinen Schädlingsbefall aufweisen.
Bei abgeerntete Gemüsebeeten ist eine isolierende Schicht aus Rindenmulch oder Reisig ausreichend. Ein Umgraben der Erde ist nur bei schweren Böden notwendig. Außerdem sollten kranke Bereiche der Gemüsepflanzen entsorgt werden.
Tipp: Gewachsene Gartenkräuter, wie Petersilie oder Schnittlauch werden mit Folienhauben vor dem ersten Frost abgedeckt. Auf die gleiche Weise schützen Gartenbesitzer angebauten Feldsalat.
- Wintervlies auf Amazon.de ansehen »
4. Ungebetene Gäste: Schnecken im Garten vorbeugen
Winterruhe beachten
Kleine Tiere wie Igel oder Mäuse nutzen Laub, um darin zu Überwintern. Bevor Sie Laubhaufen entfernen, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie die kleinen Gäste nicht stören.
Im Garten überwintern Schnecken bevorzugt unter Laub, Reisig oder einer Rindenmulch-Schicht und legen dort ihre Eier. Aus diesem Grund sollte an den Stellen, die von Schnecken befallen waren, auf jene isolierende Schicht verzichtet werden.
Ist dies nicht möglich, da die Pflanzen sonst erfrieren oder Frostschäden erleiden, müssen die Eier vor dem Frühjahr abgesammelt und vernichtet werden, bevor der Nachwuchs schlüpft. Schneckeneier liegen meist in größeren Gruppen dicht beieinander. Zudem sind sie bei der Bodenbearbeitung oder unter Kompostbehältern zu finden.
5. Pflanzenschutzmittel im Winter einlagern

Pflanzendünger sollten Sie im Winter nicht auf der Terrasse oder dem Balkon aufbewahren.
Nicht nur der Garten muss auf den Winter vorbereitet werden, auch die Gartengeräte und Pflanzenschutzmittel sollten an einem geschützten Ort überwintern. Letztere sind sehr temperaturempfindlich und dürfen weder Frost noch großer Hitze ausgesetzt sein, sonst verlieren sie ihre Wirkung.
Da diese Mittel bei der Entsorgung als Sondermüll gelten, sollten sie den Winter in einem abgeschlossenen Schrank oder Regal befinden, unter das eine Wanne oder Schale gestellt wird. Auf diese Weise stellt man sicher, dass auslaufende Flüssigkeit nicht auf den Boden gelangt.
Hinweis: Aufgrund der Giftigkeit dürfen in dem gleichen Raum keine Lebens- oder Futtermittel aufbewahrt werden. Zudem darf sich im Boden des Lagerraums kein Abfluss befinden.
6. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Garten winterfest machen“
6.1. Ab wann muss ich den Garten winterfest machen?
Die Antwort auf diese Frage hängt von den Wetterverhältnissen ab. Idealerweise sollten Sie mit den Arbeiten im Oktober beginnen und Anfang November abschließen. In einem milden Oktober können der Rasen und einige Pflanzen durchaus noch weiter wachsen und müssen noch nicht winterfest gemacht werden. Haben Sie jedoch regelmäßig ein Auge auf dem Wetterbericht und schließen Sie die Aufgaben vor dem ersten Frost ab.
» Mehr Informationen6.2. Wie kann man den Wasserhahn im Garten winterfest machen?

Stellen Sie im Winter das Wasser für den Außenbereich ab.
Durch den Frost gefriert das in den Leitungen verbliebene Wasser und schädigt sowohl die Rohre als auch den Außenwasserhahn. Um dies zu vermeiden, sollten Gartenbesitzer ihre Wasserleitungen im Garten winterfest machen.
Möglich macht das zum Beispiel ein Absperrventil, durch dass das Wasser im Haus bleibt und gar nicht erst im Garten gefrieren kann. Mehr erfahren Sie im folgenden Artikel.
» Mehr Informationen6.3. Wie kann man den Gartenteich winterfest machen?
Im Herbst müssen Sie ebenfalls den Gartenteich winterfest machen und pflegen, damit Pflanzen und Tiere die kalte Jahreszeit ohne Schaden überstehen. Empfindliche Fischarten wie Kois sollten am besten im Keller überwintern.
Immergrüne und winterharte Pflanzen können dabei ohne Probleme im Teich bleiben, Sie sollten allerdings an einer eisfreien Stelle gepflanzt werden, damit Sie im Winter weiterhin Sauerstoff produzieren können.
Ebenso müssen Sie die Teichpumpe entfernen, damit diese durch Frost und Eis nicht kaputt geht. Am besten gelingt dass, in dem Sie sie im Keller in einem Kiste mit Wasser lagern.
» Mehr Informationen7. Garten winterfest machen: Checkliste mit den wichtigesten Aufgaben
Zu guter Letzt finden Sie auf Heimwerker.de noch eine kleine Checkliste, mit denen Sie erfolgreich den Garten winterfest machen können:
Aufgabenbereich | Einzelheiten |
---|---|
Wasserhahn und Leitungen |
|
Rasen |
|
Pflanzen- und Gemüsebeete |
|
Gartenteich |
|
Bildnachweise: shutterstock.com/Erkki Makkonen, shutterstock.com/Tanja Esser, shutterstock.com/Iuliia Kudrina, shutterstock.com/PhotoAventure Studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Garten winterfest machen: 5 Tipps für die Wintervorbereitung im Garten.