Bewässerung

Wasserhahn frostsicher machen

Außenarmaturen auf den Winter vorbereitenWasserhahn im Schnee

Außenarmaturen sind den Witterungseinflüssen permanent ausgesetzt, sodass Frost und Kälte bei einer Nichtentleerung im Winter schwere Schäden verursachen können.

Wasser gefriert ab 0°C und beginnt sich auszudehnen. Wird kein anderer Ausweg gefunden, werden die Leitungen durch den zunehmenden Druck zum Platzen gebracht.

Es gibt jedoch technische Möglichkeiten, das Wasser aus dem Außenwasserhahn auch in der Frostperiode verfügbar zu machen, ohne Frostschäden an den Armaturen befürchten zu müssen.

Wir zeigen hier, wie man Außenarmaturen winterfest macht und welche Vorteile frostsichere Außenwasserhahnsysteme mit sich bringen. Zusätzlich sollten Sie die Möglichkeit der Rohrdämmung in Betracht ziehen.

  • Außenarmaturen auf Amazon.de ansehen »

Schäden durch Frost an Wasserleitungen sind vermeidbar

Wasser gefriert bei 0°C – diese Tatsache ist eigentlich weithin bekannt. Dennoch kommt es in der kalten Jahreszeit immer wieder an Wasserhähnen im Garten oder in der Garage zu Frostschäden: Gefriert das Wasser in den Leitungen, dehnt es sich aus.

Dadurch können die Rohre platzen und die Armaturen von innen zerstört werden. Da das Wasser so auch in das Mauerwerk eindringen kann und Putz sowie Dämmung beschädigt, wird der Schaden schnell sehr kostspielig.

Bisher hieß die einzige Alternative im Winter: Den Wasserhahn abdrehen und vollständig entleeren. Außerdem sollten alle abnehmbaren Bestandteile demontiert werden. Die Dichtungen bestreicht man mit Vaselin, so werden sie nicht brüchig. Außerdem sollten Regentonnen entleert werden, sonst gefriert das Wasser und beschädigt ihre Außenwände.

Doch auch im Winter benötigt man manchmal Wasser im Garten und leider vergisst man oft, den Außenwasserhahn abzudrehen. Für diese Probleme haben die Armaturenhersteller jetzt Lösungen gefunden, mit denen das Wasser im Winter verfügbar bleibt und die Leitungen trotzdem frostfrei gehalten werden: Frostsichere Außenwasserhahnsysteme.

Luft macht Außenwasserhähne frostsicher

Prinzip eines frostsicheren Wasserhahns
Prinzip des frostsicheren Außenwasserhahns: Das Ventil liegt innen, das Wasser bleibt im frostfreien Innenraum

Eigentlich handelt es sich um einen einfachen Trick: Wenn das Wasser bereits innen im frostfreien Bereich abgesperrt wird, kann es draußen nicht gefrieren.

Möglich macht dies ein Absperrventil, das durch eine lange Welle mit dem Wasserhahn verbunden ist. Dieses hält das Wasser bereits im Haus zurück. Im Außenbereich des Wasserhahns bleibt nichts als Luft zurück, die bekanntlich im Winter nicht gefrieren kann.

Eine automatische Belüftungstechnik der Außenarmatur sorgt zudem dafür, dass die wasserführenden Bereiche restentleert werden. So hat der Frost keine Chance.

Nachrüstung: Frostsichere Wasserleitungen in Alt- und Neubauten

Bei Neubauten sollte die Installation frostsicherer Armaturen im ungeheizten Außenbereich heutzutage selbstverständlich sein: Denn im Falles eines Schadens stehen die möglichen Mehrkosten in keinem Verhältnis zum Sanierungsaufwand eines Leitungsschadens.

Wasserleitungen sollten vor einem Einfrieren geschützt werden. Frostsichere Armaturen können nachgerüstet werden.
Wasserleitungen sollten vor einem Einfrieren geschützt werden. Frostsichere Armaturen können nachgerüstet werden.

Aber auch in Altbauten lohnt sich der Einbau: Die meisten Systeme können passgenau an verschiedene Mauerstärken angepasst werden. Zudem wird, zumindest bei Markenherstellern, auf die Qualität der Armaturen geachtet.

Die mit Wasser in Berührung kommenden Teile sind aus korrosionsfreiem Rotguss, Spezialkunststoff oder Messing gefertigt.

Auf diese Weise lässt sich das Risiko eines Wasserschadens erheblich senken und Gartenbesitzer können trotzdem Wasser im Winter zapfen.

Die Entscheidung für eine frostsichere Wasserleitung im Garten bietet demnach handfeste Vorteile.

Selbstentleerende Armaturen und Hygieneaspekte

Auch aus hygienischer Sicht sind selbstentleerende Armaturen einem konventionellen Wasserhahn vorzuziehen. Wenn der Hahn nur selten benutzt wird, steht das Wasser in der Leitung und es bilden sich Keime.

Ein sich regelmäßig restentleerender Abfluss sorgt hingegen für wasserhygienisch optimale Bedingungen.

  • Rohrdämmung auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: 'Wasserhahn von Schnee bedeckt': von mama hiro(hiromama@flickr.com), 'Innenliegendes Sperrventil': von Heimwerker.deCopyright: [Heimwerker.de], 'Wasserhahn mit Eiszapfen': von Ajay Tallam(Ajay Tallam@flickr.com), 'Wasserhahn von Schnee bedeckt': von mama hiro(hiromama@flickr.com), 'Innenliegendes Sperrventil': von Heimwerker.deCopyright: [Heimwerker.de], 'Wasserhahn mit Eiszapfen': von Ajay Tallam(Ajay Tallam@flickr.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)