Tropfender Wasserhahn: Wasserhahn austauschen oder Kartusche wechseln
1. Wasserhahn austauschen oder Kartusche wechseln?
In Deutschland ist die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser gesichert. Dies ist eine (beruhigende) Einschätzung des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW). Doch angesichts von Klimawandel und dem Gebot des schonenden Einsatzes natürlicher Ressourcen ist die unnötige – noch dazu ins Geld gehende – Vergeudung von Wasser zu vermeiden.
Hinzu kommt, dass trotz der im europäischen Vergleich guter Trink-Wasserqualitäten mehr oder weniger hartnäckige Kalkrückstände die Materialien angreifen. Wenn in die Jahre gekommene Wasserhähne verschleißen und zu tropfen beginnen, verschwenden sie das kostbare Nass.
Die Immobilienprofis von Immonet.de zeigen, wie Sie durch den schnellen Wechsel maroder Dichtungen wertvolles Trinkwasser sparen können und warum der Wechsel für Heimwerker so einfach sein kann.
2. Druck, Temperatur und was zählt sonst noch?
Es funkelt, glänzt und fällt dennoch niemandem auf, weil es als so selbstverständlich hingenommen wird, dass man gar nicht mehr weiß, welche Bereicherung es für die Küche oder das Bad war und wie sehr es den Raum aufwertet. Die Rede ist von Armaturen. Man benutzt sie jeden Tag und denkt dennoch als letztes an sie, wenn es darum geht, einen Raum neu auszustatten. Dabei sind es gerade die Armaturen, die einem Raum Stil, Eleganz, aber auch Farbe verleihen können. Ohne Armaturen sind Küche, Bad und auch die Dusche einfach nicht komplett.
Eine Armatur richtet sich immer nach dem in der Rohrleitung herrschenden Druck und der Temperatur. Sie werden bei Wasserleitungen – auch bei Gasleitungen redet man von Armaturen – als Absperr- oder Drosselventile bezeichnet. Man kennt solche Ventile besser unter dem Namen: Wasserhahn. Und bei solch einem Wasserhahn ist es ein Ventilteller, der die Rohrleitung verschließt.
Gleichzeitig ist eine Armatur eine sogenannte Mischbatterie, weil in und durch sie das warme und kalte Wasser miteinander vermischt wird und man dadurch die gewünschte Wassertemperatur erhält.
- Wasserhahn auf Amazon.de ansehen »
3. Reparaturanleitung für den Wasserhahn: Dichtung austauschen
3.1. Schnelle Hilfe, wenn die Waschtischarmatur tropft
Pro Tag können schnell fünf Liter Wasser und mehr im Abfluss verschwinden. Verantwortlich für tropfende Wasserhähne ist häufig eine verkalkte oder poröse Gummidichtung im Armaturengriff.

Mit den Jahren können diese Verschleißteile an Elastizität verlieren. Sie werden spröde oder rissig und verhindern, dass der Wasserhahn wirklich zugedreht ist. In den meisten Fällen hilft es, die Dichtungen einfach auszutauschen. Eine andere Ursache sind verkalkte und verschmutzte oder verschlissene Kartuschen. Bei Kalkablagerungen und Verschmutzungen kann eine gründliche Reinigung der Kartusche das Problem lösen, während bei Verschleißerscheinungen eine neue Kartusche eingesetzt werden muss.
3.2. Wichtig: Vorher das Wasser abdrehen
Unabhängig, ob eine Badewannen-, Küchen- oder Waschtischarmatur tropft, sollte das Wasser vor der Reparatur unbedingt abgestellt werden. Am Waschbecken drehen sie die Wasserzufuhr dafür an den Eckventilen ab, die sich an den Schläuchen unter dem Becken befinden. Dies gilt auch, wenn sie nur die Dichtung bei Zweihebelarmaturen austauschen möchten.
4. Zweigriffarmatur reparieren
Bei einer Zweigriffarmatur geht die Reparatur schneller von der Hand, da sich die Griffe bei den meisten Modellen abschrauben oder abziehen lassen. Zuvor sollten Sie das Wasser an den kleinen Ventilen für Kalt- und Warmwasser unter dem Becken abstellen.
4.1. Griffe abmontieren und Ventil abschrauben

Als nächstes drehen Sie beiden Griffe auf, um den Druck zu entfernen. Verfügt die Armatur über eine Abdeckklappe, nehmen Sie im ersten Schritt den Deckel der beiden Griffe ab (Abb. 1). Anschließend lösen Sie mit einem Schraubendreher die sich im Griff befindliche Schraube und nehmen die Griffe ab (Abb. 2). Nun liegt das Ventil offen und lässt sich mit einem Maulschlüssel herausdrehen und abnehmen (Abb. 3). Die Hahnscheibe, d. h. die kleine dunkle Dichtung, befindet sich unter dem Ventil und ist mit einer kleinen Mutter gesichert, die aufgeschraubt werden muss.
Zweigriffarmaturen, die keine separaten Schrauben in den Griffen haben, lassen sich abziehen oder -drehen. Hierzu drehen Sie beide Griffe vollständig auf und schrauben sie dann mithilfe einer Zange in die gleiche Richtung weiter, bis sie sich von der Armatur entfernen lassen.
Tipp: Schützen Sie die Armatur vor Kratzern, indem sie ein dünnes Handtuch oder Filz zwischen die Zange und den Griff legen.


4.2. Alte Dichtung austauschen
Im nächsten Schritt schrauben Sie die Mutter los, die die Hahnscheibe am Ventil befestigt. Befindet sich dort keine Mutter, wird die Dichtung vorsichtig herausgehebelt.

Verkalkte Dichtungen reinigen Sie in einem Essigbad oder geben sie in eine Schüssel mit Kalkentferner, bis sich die Ablagerungen gelöst haben.
Bei dieser Gelegenheit raten Experten, das Gewinde im Griff und Ventil mit Hahnfett einzureiben. Dies erleichtert den nächsten Dichtungswechsel und schützt zusätzlich das Material vor Korrosion.
Anschließend wird die gereinigte oder neue Hahnscheibe am unteren Ende des Ventils eingesetzt und mit der Mutter befestigt (Abb. 4). Im nächsten Schritt wird das Ventil wieder in der Armatur eingesetzt und festgezogen (Abb. 5). Danach montieren Sie die Griffe und setzen – falls vorhanden – die Schraube wieder ein und ziehen sie fest (Abb. 6). Zum Schluss wird die Abdeckung aufgesetzt, danach das Wasser wieder anstellen und prüfen, ob der Wasserdurchlauf in Ordnung ist und der Wasserhahn nach dem Schließen der Griffe nicht mehr tropft.


5. Einhebelarmatur reparieren
Bei einer Einhebelarmatur sorgt eine Kartusche, die Kalt- und Warmwasser mischt, mit Keramikscheiben für die nötige Dichtheit. Da diese in der Regel sehr langlebig sind, liegt es meistens nicht am Verschleiß, sondern an Kalkablagerungen oder Verschmutzungen, wenn der Hahn tropft. Die Kartusche lässt sich nach dem Abschrauben des Griffs herausnehmen. Zur Entfernung des Griffs lösen Sie die versteckten Schrauben, die sich an der Vorder- und Rückseite der Armatur befinden. – Bei anderen Modellen wird er wie bei einer Zwiegriffarmatur abgezogen oder -gedreht. Sobald der Hebel abgenommen wurde, lässt sich die Kartusche abschrauben.

5.1. Kartusche reinigen
Für die Reinigung empfiehlt sich ebenfalls ein Bad in Essig oder Kalkreiniger. Danach die Kartusche mit Wasser abspülen, wieder einsetzen und mit den zuvor gelösten Halteschrauben festziehen.
5.2. Wasserhahn austauschen
Sollten doch Verschleißerscheinungen bei der Einhebelmischbatterie vorliegen, hilft nur der komplette Austausch bzw. bei Billigarmaturen ohne Kartuschen-Ersatzteile der Kauf einer neuen Armatur. Hierbei werden die Schrauben unter dem Waschbecken geöffnet und die Anschlüsse gelöst, damit sich die Armatur entfernen lässt. Die Anschlüsse der neuen Waschtischarmatur werden durch die Öffnung im Becken nach unten geführt, die Armatur von unten festgeschraubt und die Anschlüsse verbunden.
- Kalkentferner auf Amazon.de ansehen »
6. Armaturen reinigen
Haben Sie geduscht, sich die Hände gewaschen oder gespült und haben wieder Seifenreste oder Wasserflecken auf ihrer Armatur? Damir Sie sie später nicht mühsam wegputzen müssen, sollten Sie nach jedem Benutzen die Armatur mit einem alten Handtuch oder Mikrofasertuch abwischen. So sehen die Küchen- und Badarmaturen länger schöner aus. Muss die Armatur dennoch einmal gründlich gesäubert werden, nehmen Sie einfach ein Tuch, befeuchten es mit Essig und reinigen Sie sie gründlich. Im Normalfall kann Essig dem Material nichts anhaben und verleiht Wasserhahn und Griffen wieder einen schönen Glanz.
7. Schwarze Teilchen im Leitungswasser – was tun?
Wie Sie sehen, ist das Problem eines tropfenden Wasserhahns nicht schwer zu beheben. Was jedoch ist zu tun, wenn mein Wasserhahn zwar nicht tropft, sondern Wasser mit schwarzen Rückständen herauskommt?
Es gibt in Bezug auf den Wasserhahn wohl wenig unangenehmeres, als sich etwa eine Tasse Kaffee machen zu wollen und dabei schwarze Partikel im Leitungswasser vorzufinden. Heimwerker.de bietet ihnen daher diese Anleitung, wie Sie die Ursache von schwarzen Stücken, die aus dem Wasserhahn kommen, finden und gegebenenfalls selbst beheben können. So können Sie Ihren Kaffee bald wieder genießen.
7.1. Partikel bzw. Krümel im Leitungswasser – das Problem eingrenzen
Zunächst einmal ist es sinnvoll, die Teilchen aus dem Wasserhahn genauer zu untersuchen. Kalkablagerungen innerhalb der Küchenspüle oder am Sieb vom Wasserhahn können sich beispielsweise als kleine Partikel ins Leitungswasser abbröckeln und so aus dem Wasserhahn herauskommen.
Solche Kalkablagerungen äußern sich dann als kleine, harte Krümel, die meistens weißlich bis grau sind. Kalkablagerungen können Sie recht leicht selbst entfernen. Finden sich jedoch kleine schwarze Teilchen im Leitungswasser, die ggf. eher weich sind, liegt das Problem an anderer Stelle.
7.2. Schwarze Punkte aus dem Wasserhahn, wie finde ich den Ursprung?

Konsistenz und Farbe des Wasser entscheiden darüber, ob Sie den Schaden selber beheben können oder beim Vermieter melden sollten.
Insbesondere bei älteren Küchen kann es vorkommen, dass Dichtungen innerhalb des Leitungssystems mit der Zeit porös und brüchig werden, vor allem bei Leitungswasser mit hoher Wasserhärte. Im schlimmsten Fall fängt Ihr Wasserhahn dann nicht nur an zu tropfen, sondern die Dichtungen lösen sich regelrecht auf und kommen als schwarze Teilchen im Leitungswasser zum Vorschein.
Zunächst ist es sehr sinnvoll, den Ursprung der kleinen schwarzen Partikel entweder innerhalb der Leitungen des Hauses oder der Armaturenanlage zu verorten. Klemmen Sie dazu am besten ihren Wasserhahn an den Anschlüssen ab und entnehmen Sie probehalber Wasser direkt aus den Wandanschlüssen Ihrer Küche oder dem Wasserhahn des entsprechend betroffenen Raumes.
» Mehr InformationenIst das Wasser aus den Wandanschlüssen klar und frei von schwarzen Partikeln im Leitungswasser, liegt das Problem außerhalb der Wandleitungen.
7.3. Schwarze Teilchen im Leitungswasser beheben
Tropft ihr Wasserhahn? Wenn Dichtungen sich mit der Zeit auflösen, vermögen Sie irgendwann nicht mehr, das Wasser adäquat zurückzuhalten, sodass es schnell zu einem tropfenden Wasserhahn kommen kann. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Dichtungen des Hahns zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Diese Reparatur können Sie wie oben beschrieben unkompliziert selbst durchführen, entsprechende Dichtungen gibt es für wenig Geld im Fachhandel zu kaufen.
Hin und wieder tritt das Problem von kleinen schwarzen Teilchen im Leitungswasser auf, wenn Sie in der Küche einen extra Boiler benutzen, beispielsweise einen Untertischboiler mit offenem Auslass, der in der Regel innerhalb des Küchenspültisches montiert ist. In diesem Fall ist das Problem schwieriger zu verorten, infrage kommen natürlich auch hier Dichtungen, die schwarzen Partikel im Leitungswasser können aber auch von Ablagerungen oder dem Durchflussregelschlauch des Boilers stammen.
Hier ist die Reparatur schwieriger und sollte einem Fachmann überlassen werden. Doch keine Sorge – in einer Mietswohnung oder einem Mietshaus müssen sie für eine Reparatur oder einen Austausch im Normalfall nicht selbst aufkommen. Denn:
7.4. Austausch eines Boilers in Mietswohnungen, muss ich bezahlen?
In der Regel: Nein. Denn in weit über 90 Prozent aller Mietverträge werden wohl entweder eine Warmmiete oder eine Kaltmiete zuzüglich Nebenkosten für die Warmwasserversorgung vereinbart sein. Es kommt daher auch nicht darauf an, wie – also ob durch einen Boiler, eine Therme oder einen Durchlauferhitzer beispielsweise – Ihr Wasser erwärmt wird, es muss lediglich funktionieren.
Das hat der Vermieter sicherzustellen. Boiler und Spülenarmatur sind in aller Regel Mietsache. Bei Reparaturen oder einem Austausch von defekten Geräten muss also Ihr Vermieter dafür aufkommen. Das gilt insbesondere, wenn eventuell sogar eine Gesundheitsgefährdung von einem Defekt ausgeht.
» Mehr InformationenBei schwarzen Teilchen in Ihrem Leitungswasser wenden Sie sich also ruhig an Ihren Vermieter, wenn das Problem nicht selbst zu beheben ist.
8. FAQ – Bei meinem Wasserhahn Modell „HansaStela“ tritt Wasser zwischen Joystick und Dehnscheibe aus. Wie kann ich das reparieren?
Beim Modell HansaStela des Herstellers „Hansa“ handelt es sich um einen Wasserhahn, bei welchem die Temperatur des Wassers über einen Joystick geregelt wird. Es kann durchaus passieren, dass zwischen dem Joystick und der Dekorscheibe Wasser austritt.
Woran das liegen kann und welche Tipps Ihnen an dieser Stelle am besten weiterhelfen, erfahren Sie in diesem Artikel.
8.1. Was könnte die Ursache dafür sein, dass an der besagten Stelle Wasser austritt?

Eine defekte Patrone bzw. Kartusche ist häufig die Ursache für den Austritt von Wasser.
Sehr wahrscheinlich liegt in Ihrem Fall ein Problem mit der Patrone bzw. Kartusche des Wasserhahns vor und diese muss ausgetauscht werden.
Über die Kartusche wird in Verbindung mit der Mischbatterie (vgl. Einhebelmischer) der erwünschte Austritt von Warm- bzw. Kaltwasser geregelt.
Wenn plötzlich Wasser an einer unerwünschten Stelle austritt, dann liegt das meist an einem Schaden an der Kartusche.
» Mehr Informationen8.2. Ich möchte die Kartusche wechseln – doch komme ich nicht an diese heran. Joystick und Dekorscheibe lassen sich einfach nicht abmontieren. Was mache ich jetzt?
Wenn Sie beim Versuch, Joystick und Dekorscheibe vom Rest des Wasserhahns abzulösen nicht weiterkommen, dann sollten Sie zuerst den Dekorring abschrauben. Anschließend entfernen Sie mit einem 34mm Steck-, Maul- oder Ringschlüssel die Spannmutter, welche die Kartusche an Ort und Stelle hält.
Jetzt entfernen Sie die alte Kartusche und reinigen den Platz, wo sich die Kartusche befand. An dieser Stelle empfiehlt sich die Verwendung von Entkalkungsmittel, um gegen besonders hartnäckige Verschmutzungen vorzugehen.
Die gelösten Teile und Dichtungen können Sie noch mit etwas Silikonfett behandeln, um die ganze Sache abzurunden.
Tipp: Wenn Sie die neue Kartusche einsetzen, müssen Sie unbedingt auf die Bohrungen im Innenraum des Wasserhahns achten. Kartusche und diese Bohrungen müssen nahtlos ineinander übergreifen, damit der Wasserhahn optimal funktioniert.
Nachdem Sie den Wechsel verzogen haben, schrauben Sie die Spannmutter wieder fest und bauen die restlichen Bauteile in der umgekehrten Reihenfolge, wie diese entfernt wurden, wieder zusammen.
» Mehr Informationen8.3. Ich bekomme den Dekorring einfach nicht gelöst – Wie kann ich das Ganze jetzt noch reparieren?
Wenn es nicht möglich ist, in Ihrem Fall den Dekorring zu lösen, dann bleibt als einziger Tipp nur noch die Verwendung eines schmalen Schraubendrehers. Mit diesem können Sie den Dekorring vorsichtig versuchen „herunterzuhebeln“, um diesen so zu entfernen. Aber in den meisten Fällen wird es gar nicht so weit kommen.
Wenn Sie noch weitere Informationen zum Thema „Wasserhahn“ oder beispielsweise eine Kaufberatung hinsichtlich verschiedener Armaturen für Bad, Küche, Dusche und Co. brauchen, dann schauen Sie auf den Seiten von Heimwerker.de vorbei.
Dort finden Sie in zahlreichen Artikeln, Anleitungen und Produkttests zahlreiche Tipps und Hinweise zu sämtlichen für den Bereich des Heimwerkens relevanten Themengebieten.
Sollten Sie noch auf der Suche nach dem ein oder anderen Bauteil sein, dann können Sie mit der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de bares Geld sparen. Sie finden (und kaufen) das günstigste Produkt Ihrer Wahl.
» Mehr InformationenWir hoffen, dass Ihnen diese Tipps etwas weitergeholfen haben und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem Projekt!
Bildnachweise: 'Tropfender Wasserhahn': (Faucet.JPG, 'Tropfender Wasserhahn': (Dripping faucet 1.jpg, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Einhebelmischbatterie für die Spüle': (Originalbild, 'Tropfender Wasserhahn': (Faucet.JPG, 'Tropfender Wasserhahn': (Dripping faucet 1.jpg, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Tropfenden Wasserhahn reparieren': DIYAcademy / Draksal Verlag (Pressemeldung, 'Einhebelmischbatterie für die Spüle': (Originalbild), sarenac77/shutterstock.com, adobestock.com/sima (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Beide Wasserhahnventile kalt/warm sitzen bombenfest. Wie kann ich die lösen. 17 er Schlüssel ist vorhanden, es bewegt sich aber keinen Millimeter.
Das Problem genau habe ich auch. Auch Einweichen der Armatur in leicht verdünnte Essigessenz hat bisher nicht geholfen: Bombenfest.