Kaufberatung zum Durchlauferhitzer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Durchlauferhitzer erhitzt das Wasser – wie der Name schon verrät – wenn es das Gerät durchläuft. Das kalte Wasser wird erwärmt, indem es an warmen Lamellen entlang fließt oder per Flamme erhitzt wird.
  • Unterschieden werden die verschiedenen Durchlauferhitzer anhand ihrer Bauweise. Es gibt elektronische Durchlauferhitzer und Gas Durchlauferhitzer.
  • Durchlauferhitzer stellen unbegrenzt warmes Wasser zur Verfügung und sind sehr umweltfreundlich, da sie nur die Menge an benötigtem Wasser erwärmen und dieses nicht lange lagern und warm halten.

Durchlauferhitzer Test

Egal ob in der Küche oder im Badezimmer: Im Jahr 2023 sind wir es in Deutschland gewohnt, den Hahn aufzudrehen und sofort warmes Wasser zu erhalten. Für uns ist Wasser so gut wie immer verfügbar.

Laut einer Umfrage im Auftrag der Vaillant Group verbraucht ein Bewohner in Deutschland rund 1.100 Liter Wasser wöchentlich allein zum Baden und Duschen. Dazu kommt noch das Wasser für Kochen, Trinken oder Spülen.

Doch bevor dieses warm aus der Leitung kommt, muss es erst einmal aufgeheizt werden. Dies kann auf zwei Arten geschehen: mit Hilfe eines Durchlauferhitzers oder eines Boilers. Worin der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten besteht und worauf Sie bei einem Durchlauferhitzer Vergleich achten sollten, erfahren Sie im folgenden Text.

1. Was ist ein Durchlauferhitzer?

Um ein Haus mit Warmwasser zu versorgen, sind verschiedene Systeme möglich: zentrale oder dezentrale.

wasser-aus-dem-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer ermöglichen grenzenlos warmes Wasser aus dem Hahn.

Der Durchlauferhitzer ist ein dezentrales technisches System zum Erhitzen des Wassers. Er wird je nach Haushalt entweder mit Strom oder mit Gas betrieben. Der Elektro-Durchlauferhitzer wird nahe an den Wasserhahn oder die Dusche installiert, aus der das Warmwasser dann fließen soll.
Besonders eignet sich der Anschluss eines Durchlauferhitzers dort, wo ständig Warmwasser verbraucht wird.

Günstige Durchlauferhitzer sind Kleindurchlauferhitzer, die es bereits für unter 100 Euro zu erwerben gibt. Leistungsstärkere Durchlauferhitzer kosten im Schnitt zwischen 200 und 1.000 Euro. Wie bei so vielen Dingen gilt auch hier: je höher die Leistung, desto höher der Preis.

Funktion eines Durchlauferhitzers

In einem Durchlauferhitzer wird das Wasser – wie der Name schon sagt – im Durchfluss erhitzt. Das kalte Wasser fließt in Schleifen durch die Anlage. Um das Wasser zu erwärmen, senkt der Durchlauferhitzer den Wasserdruck und verkleinert erst einmal die Wassermenge, die erhitzt werden soll.

Nun wird während des Durchflusses das Kaltwasser beispielsweise von einem integrierten Heizblock auf die voreingestellte Temperatur erhitzt.

Das bedeutet, dass das Wasser erst einmal erwärmt werden muss, sobald der Verbraucher den Hahn auf „warm“ stellt. Daher wird es einige Sekunden dauern, bis erwärmtes Wasser aus dem Hahn sprudelt.

2. Welche Typen von Durchlauferhitzern gibt es?

Auf welche Art das Wasser durch den Aufbau eines Durchlauferhitzers erwärmt wird, hängt davon ab, wie er betrieben wird. Daher lassen sich Durchlauferhitzer durch ihre Betriebsarten in folgende Kategorien einteilen:

Typ Beschreibung
Elektronischer Durchlauferhitzer

elektronischer Durchlauferhitzer

Elektro Durchlauferhitzer sind mit Strom betriebene Durchlauferhitzer. Durch unterschiedliche Bauweisen und die Art der Temperaturregelung lassen diese sich in drei verscheide Arten unterteilen:

Durchlauferhitzer mit

  • hydraulischer Steuerung: Sie erwärmen das Wasser erst ab einer bestimmten Mindestdurchflussmenge. Wird der Hahn weiter aufgedreht, erfolgt die weitere Erwärmung stufenweise.
  • elektronischer Regelung: Sie sind teurer als Modelle mit hydraulischer, einfacherer Steuerung und haben einen besseren Wirkungsgrad. Die Wassertemperatur lässt sich im Voraus festlegen und die Erwärmung erfolgt stufenlos. Die Stromersparnis im Gegensatz zu einem Gerät mit hydraulischen Steuerung liegt bei rund 20%.
  • Motorventil-Steuerung: Hier wird die Wassermenge durch ein elektronisch gesteuertes Durchflussventil reguliert, sodass das Wasser innerhalb eines bestimmten Bereichs gleich warm bleibt.

Diese gibt es in verschiedenen Leistungen, angegeben in der Einheit Kilowatt (kW). Beispielsweise gibt es Durchlauferhitzer mit 18 kW, Durchlauferhitzer mit 21 kW oder Durchlauferhitzer mit 24 kW. Die Hälfte der Nennleistung ergibt den ungefähren Warmwasser-Durchlauf pro Minute, bei 24 kW also rund 12 Liter pro Minute.

Gas-Durchlauferhitzer

Gas-Durchlauferhitzer

Gas-Durchlauferhitzer sind nicht so weit verbreitet wie elektronische Durchlauferhitzer.
  • Erwärmung des Wassers: erfolgt über Lamellen aus Metall; werden durch Brennerflamme erhitzt
  • bei hoher Leistung Anschluss an Schornstein notwendig
  • werden nur noch selten als alleinige Warmwasserbereiter installiert
  • häufig in Kombithermen verwendet
  • dient dann zugleich der Warmwasserbereitung für Heizung und Trinkwasser
Kombitherme

Kombitherme

Kombithermen werden zur gleichzeitigen Warmwasserbereitung für Nutz- und Trinkwasser eingesetzt.
  • meist mit Gas betrieben
  • erwärmt Trinkwasser für Wasserhahn mittels Durchlauferhitzer
  • Nutzwasser für Heizung wird über Heizkreislauf erwärmt
  • Installation erfolgt an dem Platz mit höchstem Warmwasserverbrauch

Welche Vor- und Nachteile ein Durchlauferhitzer im Allgemeinen mit sich bringt, haben wir hier für Sie aufgelistet:

    Vorteile
  • stellt dauerhaft unbegrenzt Warmwasser zur Verfügung
  • erhitzt nur die benötigte Menge an Wasser
  • kurze Leitungswege sparen Energie
  • klein und kompakt gebaut
  • keine Legionellen-Gefahr
    Nachteile
  • zapfbare Warmwassermenge wird begrenzt von der Größe und der Wärmeleistung
  • braucht einige Sekunden, um warmes Wasser zu liefern
  • günstiger Nachtstrom kann nicht genutzt werden

Was ist der Unterschied zwischen einem Durchlauferhitzer und einem Boiler?

Durchlauferhitzer arbeiten praktisch immer erst dann, wenn akut Warmwasser gebraucht wird, da das Wasser erst während dem Durchlaufen der Anlage erhitzt wird.

Ein Boiler dagegen stellt einen Warmwasserspeicher dar. Er hält das einmal erwärmte Wasser während eines langen Zeitraums auf bis zu 100° Celsius warm. So ist warmes Wasser dauerhaft vorrätig und kann sofort dem Hahn entnommen werden. Unterschieden werden Druck-Speicher und drucklose Speicher.

3. Darauf müssen Sie beim Kauf eines Durchlauferhitzers achten

3.1. Bauart

druckloser Durchlauferhitzer
Offene Durchlauferhitzer finden meist direkt unter dem Wasserhahn Platz.

Durchlauferhitzer werden entweder geschlossen (druckfest) oder offen (drucklos) hergestellt.

Der geschlossene Durchlauferhitzer

Die geschlossenen Erhitzer können kaltes Wasser in ihrem Innern bevorraten, um es dann schneller erwärmen zu können. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Durchlauferhitzer auch weiter weg zu platzieren.

Der offene Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer mit der offenen Bauweise bevorraten kein kaltes Wasser. Daher muss das kalte Wasser zunächst zum drucklosen Durchlauferhitzer geleitet werden, dreht der Verbraucher den Wasserhahn für warmes Wasser auf. Somit sind kurze Leitungswege von Vorteil. Deshalb wird der offene Durchlauferhitzer gerne direkt unter den Hahn angebracht, beispielsweise unter dem Waschbecken im Bad.

3.2. Heizleistung

Die Durchlauferhitzer-Heizleistung wird in der Einheit Kilowatt (kW) angegeben. Finden Sie also irgendwo die Beschreibung „Durchlauferhitzer 18 kW“, sagt diese aus, dass der Erhitzer 18 Kilowatt Nennleistung hat. Je höher die Leistung ist, desto schneller wird das Wasser erhitzt und desto mehr Anschlüsse können beispielsweise mit einem Stiebel Eltron Durchlauferhitzer versorgt werden.

Damit mehrere Zapfstellen mit einem Gerät verbunden werden können, sind in der Regel mindestens 12 kW nötig.

3.3. Montageart

durchlauferhitzer-fur-drausen
Gas-Durchlauferhitzer können auch im Garten Verwendung finden: hier beispielsweise für die Gartendusche.

Durchlauferhitzer können auf zwei verschiedene Arten installiert werden: an der Wand oder unter dem Tisch. Dabei meint „unter dem Tisch“, dass der Erhitzer direkt unter dem Zapfhahn angebracht wird, also beispielsweise unter dem Spülbecken oder dem Waschbecken.

Welche der beiden Varianten Sie wählen, hängt vornehmlich von ihrer Wohnsituation ab. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass sich geschlossene Durchlauferhitzer nicht im selben Raum wie die Zapfstelle befinden müssen. Offene Erhitzer sollten dagegen möglichst nah am Zapfhahn stehen und sind daher meistens in Schränken oder unter Tischen im selben Raum platziert.

3.4. Temperatur-Spannweite

Jeder Durchlauferhitzer heizt in einem bestimmten Wärmebereich. Daher wird vom Hersteller die minimale und maximale Gradzahl angegeben, auf die das Gerät das Wasser erwärmen kann.

Während leistungsstarke Apparate das Wasser bis auf 60° Celsius erhitzen können, schaffen es andere nur bis auf 35° Celsius. Das ist dann eher lauwarm als heiß. Werfen Sie deshalb auch einen Blick auf diese Angabe, bevor Sie beispielsweise einen Siemens Durchlauferhitzer bestellen.

4. Darauf sollte man bei Durchlauferhitzern achten

4.1. Für welche Anwendungen sich Durchlauferhitzer eignen

Kleindurchlauferhitzer:

  • Sie sind gut geeignet im Bad für das Handwaschbecken. Solche Mini-Durchlauferhitzer versorgen Hähne mit wenig Wasserbedarf bei mittlerer Temperatur.

Kompakt-Durchlauferhitzer:

boiler-im-badezimmer
Recht unscheinbar können Durchlauferhitzer auch in modernen Badezimmern angebracht werden.
  • Ein Kompakt-Durchlauferhitzer ist beispielsweise in der Küche für die Spüle an der richtigen Stelle. Denn diese Geräte sind konzipiert für einen mittleren Bedarf an warmen Wasser bei hoher Temperatur. Doch können sie beispielsweise auch den Durchlauferhitzer im Bad anschließen, um mehrere Waschbecken zu versorgen.

Durchlauferhitzer mit großer Leistung:

  • Diese Durchlauferhitzer anzuschließen ist überall dort sinnvoll, wo Sie mehrere Hähne in unterschiedlichen Räumen mit hohem Warmwasserbedarf bei hoher Temperatur ausstatten wollen. So kann beispielsweise der Durchlauferhitzer für die Dusche auch die Küche versorgen.

4.2. Montage

Ein Gas-Durchlauferhitzer wird – wie der Name schon sagt – mit der Gas-Leitung des Haushaltes verbunden.

Bei elektrischen Durchlauferhitzern ist folgendes zu beachten:
Manche Durchlauferhitzer benötigen so viel Strom, dass sie nicht an die Steckdose angeschlossen werden können. Da einige Exemplare nicht mit der Betriebsspannung von 230 Volt sondern von 400 Volt arbeiten, werden sie direkt mit dem Starkstrom verbunden.

Mittlerweile ist die Technik soweit voran geschritten, dass es auf dem Markt auch eine große Auswahl an Durchlauferhitzern mit 230 Volt Betriebsspannung gibt. Somit können diese ganz einfach an die Steckdose angeschlossen werden. Mit ein wenig Fachkenntnis können Durchlauferhitzer mit 230 Volt auch selbst installiert werden.

4.3. Wartung

Stromspar-Tipp

Durchlaufbegrenzer für Wasserhähne oder Duschköpfe reduzieren den Wasserfluss um etwa die Hälfte. Somit werden die Stromkosten verringert, da weniger Wasser erwärmt werden muss. Vor allem stößt der Durchlauferhitzer so erst später an seine Leistungsgrenze.

Selbst der beste Durchlauferhitzer lebt nicht lange, wenn er nicht regelmäßig überprüft wird. Unabhängig vom Typ des Durchlauferhitzers sollten Sie darauf achten, dass die Leitungen nicht verkalken. Sind diese verdreckt, braucht das Gerät mehr Strom, um das Wasser in den Leitungen zu erwärmen, da der Kalk auch erst erwärmt werden muss, bevor das Wasser warm wird.

Doch kann man prinzipiell sagen, dass eine jährliche Wartung bei einem elektrischen Durchlauferhitzer mit 24 kW nicht weniger strikt durchgeführt werden muss als beispielsweise bei einem Gas-Durchlauferhitzer mit 24 kW.

Denn bei den Exemplaren mit Gas sollten Sie mindestens jährlich die Brennräume von Fachleuten reinigen lassen. Wenn Sie beispielsweise einen Glage Durchlauferhitzer besitzen, wenden Sie sich dafür einfach an den Glage-Kunden-Service.

4.4. Sicherheitseinrichtungen

Manche Durchlauferhitzer sind ausgestattet mit einigen Zusatzfunktionen, die nicht nur den Apparat, sondern auch den Menschen schützen. Achten Sie also beim Ihrem Durchlauferhitzer Test auch auf diese Einstellungsmöglichkeiten.

Beispielsweise kann es bei einem Durchlauferhitzer in der Küche oder beim Durchlauferhitzer für die Dusche im Bad nützlich sein, wenn dieser mit einem Verbrühschutz ausgestattet ist. So können Sie einstellen, welche Temperatur beispielsweise der Siemens Durchlauferhitzer maximal erreichen darf, damit es für Sie nicht unangenehm wird.

Übertisch Durchlauferhitzer
Dieser Durchlauferhitzer ist besonders schmal und kompakt gebaut, damit er direkt über dem Waschbecken angebracht werden kann.

Glage Durchlauferhitzer sind zum Beispiel so gebaut, dass Spritzwasser den Geräten nichts anhaben kann. So ist es kein Problem, wenn der der Durchlauferhitzer neben der Dusche platziert wird.

Viele auf dem Markt erhältliche Geräte – unter anderem auch die Stiebel Eltron Durchlauferhitzer – haben standardmäßig einen Überhitzungsschutz eingebaut. Das bedeutet, die Geräte schalten sich automatisch ab, sobald sie zu heiß werden. Dadurch wird die Technik geschont und der Durchlauferhitzer mit z.B. 21 kW lebt länger.

5. Durchlauferhitzer oder Boiler: Was ist besser?

Der Vorteil eines Boilers ist, dass dem Verbraucher permanent eine gleichmäßig warme Wassermenge zur Verfügung steht und er nicht erst die Aufbereitung abwarten muss. Der große Nachteil von einem Heißwasserboiler gegenüber einem Durchlauferhitzer ist der Stromverbrauch. Der Warmwasserspeicher benötigt jährlich wesentlich mehr Strom, da das Wasser ständig erhitzt und warm gehalten wird.

Ist der Warmwasserspeicher des Boilers dann einmal leer, gibt es lange Wartezeiten, bis das Wasser wieder warm ist. Somit kann es passieren, dass nach einem heißen Vollbad nicht mehr genügend Wasser für eine warme Dusche zur Verfügung steht. Diesen Fall wird es bei einem Durchlauferhitzer nicht geben. Zusätzlich ist ein moderner Durchlauferhitzer effizienter als ein Heißwasserboiler. Damit der Testsieger bei einer Gegenüberstellung.

Möchten Sie sich einen Durchlauferhitzer oder Boiler kaufen, so ist das besonders zu empfehlen, wenn keine zentrale Wasserversorgung existiert.

6. Durchlauferhitzer bei der Stiftung Warentest

In ihrem Heft (01/2015) hat die Stiftung Warentest einen Durchlauferhitzer Test mit 20 Geräten durchgeführt. Testsieger waren folgende elektronische Durchlauferhitzer:

  • Platz 1: Clage DLX Electronic 21
  • Platz 2: Stiebel Eltron DHB 21 ST
  • Platz 3: Vaillant Electronic VED E 21/7

Da es auf dem Markt eine Menge Hersteller und Marken von Durchlauferhitzern gibt, haben wir Ihnen hier die beliebtesten aufgeführt:

  • stiebel eltron
  • clage
  • AEG
  • Siemens
  • Eccotemp
  • Glage
  • Thermoflow
  • Perfect
  • Zanker
  • Vaillant

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Durchlauferhitzer

7.1. Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Bei einem Elektro-Druchlauferhitzer wird das Wasser, während es durch den Aufbau des Durchlauferhitzers fließt, erwärmt. Das passiert mit Hilfe von Heizstäben, die durch elektrischen Strom erhitzt werden.

Funktionsweise Durchlauferhitzer
Über den Anschluss an die Kaltwasserleitung wird Wasser durch den Durchlauferhitzer geleitet und dort von elektrisch betriebenen Heizstäben erwärmt.
» Mehr Informationen

7.2. Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer?

Der Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers hängt von vielen Faktoren ab: dem persönlichen Nutzungsverhalten, der Bauweise, der Menge des Warmwasserverbrauchs und dem Zustand des Geräts.

Als ungefähren Richtwert kann man in etwa 500 kWh Stromverbrauch pro Person jährlich annehmen. Bei einem Strompreis von ca. 27 Cent pro kWh sind das im Jahr ungefähr 135 Euro pro Person. Doch das ist nur eine grobe Schätzung. Je nach Alter und Wirkungsgrad des Durchlauferhitzers und dem persönlichem Duschverhalten kann diese Zahl stark variieren.

Den Durchlauferhitzer-Stromverbrauch und damit die Durchlauferhitzer-Kosten können Sie mit wenigen Tricks ganz einfach reduzieren, beispielsweise:

  • kürzer Duschen
  • weniger Wasser beim Baden nutzen
  • Temperaturregler herunterschalten
» Mehr Informationen

7.3. Wie schließe ich einen Durchlauferhitzer an?

In der Regel sollten Sie diese Aufgabe von dem Fachmann durchführen lassen, der mit Ihnen auch die Kaufberatung gemacht hat. Möchten Sie sich dennoch selbst daran versuchen, erklärt Ihnen folgendes Video in einzelnen Schritten, wie ein elektronischer Durchlauferhitzer zu montieren ist:

» Mehr Informationen

7.4. Wie lange hält ein Durchlauferhitzer?

Je nach Qualität und Verarbeitung des Durchlauferhitzers kann die Lebensdauer zwischen 10 und 20 Jahren liegen. Hochwertige Geräte, die regelmäßig gewartet und entkalkt werden, können noch länger durchhalten.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Durchlauferhitzer von 4 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Durchlauferhitzer hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,8 Sternen, hat der Tronic 5000 von Bosch die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Durchlauferhitzer-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 11 Durchlauferhitzer untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Durchlauferhitzer-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Durchlauferhitzer ein Preis von ca. 264,56 Euro einkalkuliert werden. Unser Durchlauferhitzer-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Durchlauferhitzer-Modellen können Sie im Durchlauferhitzer-Vergleich wählen?

Im Durchlauferhitzer-Vergleich wird eine Auswahl an 11 Durchlauferhitzer-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Durchlauferhitzer aus dem Durchlauferhitzer-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Bosch Tronic 5000 mit 4.8 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Betriebsspannung oder Gasdruck Pluspunkt der Durchlauferhitzer Artikel anschauen
Vaillant 10023779 316,15 400 V Einstellbarer Verbrühschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 227609 299,90 400 V Spart bis zu 20 % Energie und Wasser durch elektronische Leistungssteuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Tronic 5000 315,00 400 V Spart bis zu 30 % Energie und Wasser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 236745 562,69 400 V LC-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron HDB-E 271,59 400 V Leichte Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron DCE 11/13 RC 336,00 400 V Präzise Temperaturregelung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron DHM 3 163,35 230V Problemlose Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vaillant VED H 3/3 188,50 230 V Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron DEM 7 259,99 400 V Kleines Format » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediashop Aquadon Smart Heater 77,00 230 V Warmes Wasser – sofort und überall » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron DNM 3 119,99 230 V Temperaturerhöhung des Wassers um ca. 25 °C » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vaillant 10023779
Vaillant 10023779 Derzeit ab 313,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Badewanne, Dusche, Spüle, Waschbecken
Lufterkennung Nein
Stiebel Eltron 227609
Stiebel Eltron 227609 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Badewanne, Dusche, Spüle, Waschbecken
Lufterkennung Ja
Bosch Tronic 5000
Bosch Tronic 5000 Derzeit ab 315,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Küche, Bad
Lufterkennung Nein
Stiebel Eltron 236745
Stiebel Eltron 236745 Derzeit ab 562,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Küche, Bad
Lufterkennung Ja
Stiebel Eltron DEM 7
Stiebel Eltron DEM 7 Derzeit ab 243,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Handwaschbecken
Lufterkennung Nein
Mediashop Aquadon Smart Heater
Mediashop Aquadon Smart Heater Derzeit ab 77,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Waschbecken
Lufterkennung Nein
Stiebel Eltron DNM 3
Stiebel Eltron DNM 3 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Z.B. Waschbecken, Gäste-WC
Lufterkennung Nein