Erhöhter Komfort und mehr Sicherheit durch Vor- und Rücklaufsystem
Einige Rohrreinigungsmaschinen für Sanitär verfügen über ein integriertes Vor- und Rücklaufsystem, das die Spiralführung erleichtert. Mithilfe von Knöpfen und Hebeln am Gehäuse der Rohrreinigungsmaschine und einem Führungsschlauch lässt sich die Spirale sehr einfach und ohne Kraftaufwand ins Rohr einführen und wieder herausziehen.
Die Suche nach der richtigen Rohrreinigungsmaschine für Ihre individuellen Anforderungen kann sich bei dem großen Angebot als äußerst schwierig erweisen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Kaufkriterien und Qualitätsmerkmale bei Rohrreinigungsmaschinen für Sie zusammengefasst.
2.1. Leistung
Eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl einer Rohrreinigungsmaschine ist die Leistung. Sie wird in Watt angegeben und gilt in diesem Bereich als Qualitätsmerkmal. Damit Sie auch vor hartnäckigen Verstopfungen nicht kapitulieren müssen, empfehlen wir eine 400 bis 500 Watt starke Rohrreinigungsmaschine. Die besten Rohrreinigungsmaschinen bieten sogar bis zu 750 Watt und sorgen damit für eine noch effektivere Reinigung.
2.2. Umdrehungen
In direktem Zusammenhang mit der Leistung steht auch die Anzahl der Umdrehungen, die bei mindestens 500 U/min liegen sollte.
2.3. Länge und Durchmesser der Reinigungsspirale

Damit Sie auch tiefliegende Verstopfungen für eine profunde Rohrreinigung beseitigen können, sollten Sie eine Rohrreinigungsmaschine für Toiletten und Sanitär mit einer möglichst langen Spirale wählen. Für Küchen- und Badabflüsse reichen zudem einfache Trommel-Rohrreinigungsmaschinen mit einem Spiralen-Durchmesser von fünf bis acht Zentimetern aus.
Damit Sie auch tiefliegende Verstopfungen aus Ihren Rohrleitungen bekommen, sollten Sie eine Rohrreinigungsmaschine für Toiletten und Sanitär mit einer möglichst langen Spirale wählen. Mindestens 7 bis 10 Meter sollten es schon sein, bei einigen Modellen sind aber auch bis zu 30 Meter möglich. Darüber hinaus gibt es auch Rohrreinigungsmaschinen-Sets mit Spiralen in unterschiedlichen Längen, die Sie flexibel auf die gewünschte Gesamtlänge zusammenstecken können.
Beachten Sie außerdem, dass nicht jedes Rohrreinigungsgerät für jeden Rohrdurchmesser geeignet ist. Grundsätzlich gilt: Je größer der Durchmesser der Reinigungsspirale ist, desto größer darf der Durchmesser der Rohre sein, die damit gereinigt werden können.
Durchmesser der Spirale | Rohr-Durchmesser |
6 mm | 20 bis 40 mm |
8 mm | 40 bis 75 mm |
10 mm | 70 bis 110 mm |
12 mm | 100 bis 150 mm |
heimwerker.de-Tipp: Für Küchen- und Badabflüsse reichen einfache Trommel-Rohrreinigungsmaschinen mit einem Spiralen-Durchmesser von fünf bis acht Zentimetern aus. Für die Reinigung von Kanalabflüssen benötigen Sie hingegen größeren Spiralen mit einem Durchmesser von bis zu 16 cm.
2.4. Gewicht
Die Arbeit mit einem Rohrreinigungsgerät nimmt für gewöhnlich längere Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund sollten Sie sich für ein einfach zu bedienendes Modell mit einem möglichst geringen Eigengewicht entscheiden. Rohrreinigungsmaschinen mit einem kompakten Design liegen außerdem besser in der Hand, was die Benutzung zusätzlich vereinfacht.
2.5. Stromversorgung
Rohrreinigungsmaschinen in unterschiedlichen Farben gibt es wahlweise mit Netzkabel oder mit Akku. Während kabelgebundene Modelle sich meist durch ein geringeres Gewicht, jedoch deutlich mehr Leistung auszeichnen, können Sie mit einer akkubetriebenen Rohrreinigungsmaschine wesentlich flexibler arbeiten, da sie sich mobil einsetzen lässt.
Allerdings haben Rohrreinigungsmaschinen mit Akku den Nachteil, dass sie leistungsmäßig etwas schwächer auf der Brust sind und außerdem die Nutzungsdauer der Rohrreinigungsmaschine durch den Akku eingeschränkt ist.

Rohrreinigungsmaschinen gibt es wahlweise mit Netzkabel oder mit Akku. Während kabelgebundene Modelle sich meist durch ein geringeres Gewicht, aber deutlich mehr Leistung auszeichnen, können Sie mit einer akkubetriebenen Rohrreinigungsmaschine wesentlich flexibler arbeiten, da sie sich mobil einsetzen lässt. Allerdings haben diese Modelle Nachteil, dass sie leistungsmäßig etwas schwächer auf der Brust sind und außerdem die Nutzungsdauer der Rohrreinigungsmaschine durch den Akku eingeschränkt ist.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rohrreinigungsmaschine Vergleich 2023.