In Ferienhäusern und Gartenhäusern, in denen keine zentrale Warmwasserversorgung zur Verfügung steht, ist ein Warmwasserspeicher sinnvoll. Die großen Tanks sind fest installiert und dauerhaft mit Warmwasser gefüllt.
Auf der Suche nach dem besten Gerät für Ihren Bedarf gilt es diversen Warmwasserspeicher-Tests zufolge auf Kaufkriterien wie das Fassungsvermögen, die Energieeffizienz und die Montageart zu achten. Entdecken Sie in unserer Vergleichstabelle Ihren persönlichen Warmwasserspeicher-Testsieger, der schnell aufheizt und leise im Betrieb ist. Derzeit küren wir das Modell Galmet 26-108000 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Warmwasserspeicher Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Galmet 26-108000
3 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Eldom EED30
246 Bewertungen
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Warmwasserspeicher Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Unter Warmwasserspeichern werden große Tanks verstanden, die einem Haushalt heißes Wasser zur Verfügung stellen. Der Speicher ist dauerhaft mit Warmwasser gefüllt, da er ständig durch eine Heizspirale im Innern beheizt wird.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Warmwasserspeicher, Boiler und Durchlauferhitzer oft für dasselbe Gerät verwendet. Doch tatsächlich haben die die drei Geräte unterschiedliche Funktionen und tragen daher auch verschiedene Bezeichnungen.
Warmwasserspeicher werden vermehrt in Ferienhäusern und Gartenhäusern installiert, da dort oft keine zentrale Warmwasserversorgung existiert und sich große Heizanlagen nicht lohnen. Beim Kauf eines Warmwasserspeichers sollten Sie besonders auf das Fassungsvermögen, die Energieeffizienz sowie auf die Montageart achten.
Den Hahn aufdrehen und heiß duschen! So sieht bei vielen Europäern der Start in den Tag aus. Doch damit das warme Nass erst aus der Leitung gesprudelt kommt, braucht es Vorarbeit. Diese übernehmen heutzutage die beliebten Warmwasserspeicher:
Im Jahr 2014 waren 44 Prozent der in Europa verbauten Warmwasseraufbereitungstechnik elektrische Warmwasserspeicher. Das ist das Ergebnis einer Studie der Building Services Research and Information Association, kurz BSRIA. Es lässt sich leicht erklären, warum die Apparate in vielen Mehr-Personen-Haushalten zu finden sind: Die Warmwasserspeicher von AEG, Siemens, Vaillant und Co können hunderte Liter an warmen Wasser zu jeder Tageszeit zum Baden und Duschen bereitstellen. Weiterhin erhält der Nutzer sofort Warmwasser, ohne erst auf die Wasser-Erwärmung warten zu müssen, wie z. B. bei einem Durchlauferhitzer.
In unserer Kaufberatung klären wir Sie über die unterschiedlichen Typen von Speichern auf und geben Ihnen Anhaltspunkte mit, auf die Sie unbedingt achten sollten, um ihren persönlichen Warmwasserspeicher-Testsieger zu finden.
1. Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?
Unter einem Brauchwasserspeicher wird ein fest installierter Apparat verstanden, der wie ein großer Tank aussieht. Seine Aufgabe: Die Erzeugung und Speicherung von Warmwasser.
Der Warmwasserbereiter ist dauerhaft mit Wasser gefüllt und wird mit Hilfe von Heizwendeln oder Gas beheizt. Damit möglichst wenig Energie verloren geht, sind die Wasserspeicher wärmeisoliert.
Warmwasserspeicher für die Heizung werden dagegen häufig über eine Gastherme oder einen Heizöl-Brenner gespeist.
Doch egal, ob Sie einen Gas-Warmwasserspeicher oder die elektronische Version bevorzugen, die Funktionsweise ist in beiden Fällen in etwa ähnlich: Wie im nebenstehenden Bild zu sehen, erhitzen bei einem Elektro-Speicher die durch elektrischen Strom betriebenen Heizwendeln das kalte Wasser. Das erwärmte Wasser steigt nach oben.
Drehen Sie jetzt den Hahn auf, wird das heiße Wasser von oben „abgesaugt“, während gleichzeitig unten Kaltwasser nachgefüllt und wieder erwärmt wird.
Vor- und Nachteile eines Warmwasserspeichers:
Vorteile
große Speicherkapazität bis zu etwa 400 Liter
Spül- und Waschmaschine können über den Wasserspeicher versorgt werden
können auch durch umweltfreundliche Quellen mit Energie versorgt werden (Solar, Photovoltaik, …)
hohe Temperaturen werden erreicht (bis 100°)
Nachteile
höherer Wasserverbrauch, da ungewolltes kaltes Wasser an der Zapfstelle ungenutzt abfließt
nehmen mehr Platz in Anspruch
wenn das Fassungsvolumen aufgebraucht wurde, braucht der Speicher einige Zeit zum Erwärmen
2. Warmwasserspeicher-Typen
Ganz grob lassen sich die Warmwasserspeicher der unterschiedlichen Hersteller und Marken in drei verschiedene Kategorien unterteilen: Gas-Warmwasserspeicher für Nutzwasser, Elektro-Warmwasserspeicher für Nutzwasser und Warmwasserspeicher für die Heizung.
Den letzte Typ haben wir in unserem Warmwasserspeicher-Vergleich 2023 ausgeklammert, da dieser sehr spezifisch ist und von einem Fachmann individuell auf die Begebenheiten abgestimmt werden muss.
Typ
Beschreibung
Gas-Warmwasserspeicher für Nutzwasser
Diese Modelle erwärmen das Kaltwasser per Gas. Junkers Warmwasserspeicher sind in diesem Bereich beispielsweise sehr bekannt. Die Speicher können mehrere Hähne bedienen und sind in der Größenordnung von 100 bis 300 Litern zu finden. Grundvoraussetzung ist natürlich ein Gas-Anschluss.
Elektro-Warmwasserspeicher für Nutzwasser
Wasserspeicher, die mit glühenden Heizelementen arbeiten, stellen die häufigste Form dar. Diese gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen und Größen. Es lassen sich sowohl große Tanks von bis zu 400 Litern als auch kleine 15-Liter-Tanks erwerben. Insbesondere Warmwasserspeicher von Viessmann und Vaillant sind hier beliebt.
Warmwasserspeicher für die Heizung
Gas- & Elektro-Warmwasserspeicher, die für das Erwärmen von Wasser zum täglichen Gebrauch verwendet werden, sind häufig einfacher aufgebaut als solche, die dem Heizen dienen.
Hier gibt es eine große Palette an verschiedenen Systemen, abhängig von der Methode, das Wasser zu erwärmen. Beispielsweise wird hier häufig mit Solarspeicher und Wärmetauschern gearbeitet.
Wenn Sie einen Warmwasserspeicher für die Heizung suchen, sollten Sie sich weiterhin mit den Begriffen Hygienespeicher, Kombispeicher, Schichtenspeicher oder Pufferspeicher auseinander setzten, die verschiedene Systeme diesen Typs bezeichnen.
Fazit: In erster Linie entscheidet der Anschluss über die Art von Gerät. Besitzen Sie also einen Gas-Anschluss, raten wir zu einem Gas-Wasserwärmespeicher.
3. Kaufkriterien für Warm: Darauf müssen Sie achten
3.1. Heizleistung
Egal, ob ein Warmwasserspeicher von Viessmann oder Buderus: Die Leistung eines Warmwasserbereiters wird in der Einheit Watt (W) angegeben. Der Großteil der Geräte, die für die in Haushalten übliche 230-Volt-Spannung ausgelegt sind, schafft eine Leistung zwischen 1,5 und 2 Kilowatt (kW). Besonders große Warmwasserspeicher, z. B. mit 300 Liter Fassungsvermögen, können mit 400 Volt betrieben werden und schaffen daher auch bis zu 6 kW.
Grundsätzlich gilt hier: Je höher die Heizleistung, desto schneller wird das Wasser erwärmt.
3.2. Fassungsvermögen
Egal ob Sie sich für einen 300l- , 200l- oder 80l-Warmwasserspeicher entscheiden: Die Größe des Warmwasserspeichers sollten Sie danach kalkulieren, welchen Anforderungen der Speicher standhalten muss. Die folgende Eckdaten können Ihnen ein Gefühl dafür vermitteln, welche Größe Ihr Warmwasserspeicher umfassen sollte:
Warmwasserspeicher mit 80l: Mit einem 80-Liter-Kleinspeicher können beispielsweise drei Personen duschen. Im Falle eines 2-Personen-Haushalts ist die Menge an Wasser auch fürs Duschen und Tätigkeiten am Waschbecken für einen Tag ausreichend.
Warmwasserspeicher mit 100l: Diese Größe von Speichern reichen für das Baden in einem Single-Haushalt sowie das Duschen eines 4-Kopf-Haushalts.
Warmwasserspeicher mit 200l: Dieser Typ ist häufig in Einfamilienhäusern eingebaut. Mit einem 200l-Warmwasserspeicher kann sich eine Familie mit 5 Personen Duschen und Waschen. Ein 4-Personen-Haushalt könnte damit Baden.
Warmwasserspeicher mit 300l: Mit 300 Litern Warmwasser ist auch ein 5-Kopf-Haushalt beim Baden gut versorgt. Gerne werden solche Warmwasserspeicher aus der hauseigenen Solar-Anlage gespeist.
Warmwasserspeicher mit 400l: Diese großen Speicher werden üblicherweise in das Heizsystem eingebunden. Weiterhin gibt es auch hier die Möglichkeit, den Warmwasserspeicher mit der hauseigenen Solar-Anlage zu versorgen.
3.3. Energieeffizienz
Geräte mit der Kennzeichnung A+++ sind am stromsparensten.
Gerade beim Thema Heizen sollten Sie vermehrt auf die Umwelt und Ihren Stromverbrauch achten. Daher empfehlen wir Ihnen, einen Warmwasserspeicher zu kaufen, der mit einer guten Energieeffizienzklasse gekennzeichnet ist.
Zwar sind die besten Warmwasserspeicher, wie z. B. von Stibel Eltron, in der Anschaffung meist teurer, doch lohnt sich diese nach ein paar Jahren, wenn Sie Strom und somit bares Geld einsparen. Doch leider kommen bisher nur wenige Modelle an die hohen Energielabels von A heran.
Je höher die Energieeffizienzklasse, desto geringer ist der Stromverbrauch und somit der Stromkosten pro Jahr.
3.4. Bauart & Montage
Noch kein Warmwasserspeicher-Test bei Stiftung Warentest
Einen Warmwasserspeicher-Test mit günstigen Discounter-Geräten und teuren Markengeräten hat das Prüfungsinstitut bisher noch nicht durchgeführt. Allerdings erschien in der Ausgabe 01/2015 ein Durchlauferhitzer-Test. Dort rät die Stiftung Warentest unter anderem: „Lassen Sie das Gerät nahe an der wichtigsten Zapfstelle anbringen. So verlieren Sie weniger Wärme über Leitungswege und haben schneller warmes Wasser.“
Wasserspeicher können auf zwei unterschiedliche Arten aufgebaut sein:
offene/drucklose Bauart Exemplare mit einer sogenannten offenen Bauweise werden häufig nur zur Einzelversorgung eines Hahns verwendet. Öffnen Sie den Warmwasserhahn, wird im Bodenbereich des Warmwasserspeichers kaltes Wasser eingeleitet. Das heiße Wasser wird nach oben aus dem Behälter zum offenen Auslauf herausgedrückt.
Dieser Vorgang geschieht drucklos über die physikalischen Eigenschaften des heißen Wassers. Diese Speicher müssen daher auch sehr nah am entsprechenden Wasserhahn platziert sein.
geschlossene/druckfeste Bauart Bei solchen Modellen werden die Wasserhähne hinter dem Speicher installiert, sodass ständig ein Leitungsdruck anliegt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Speicher auch weiter entfernt platziert sein kann. Beachten Sie bei der Installation, dass im Wasserkreislauf eine Sicherheitsgruppe und ein Rückschlagventil vorhanden sein müssen, damit der Wasserspeicher keinen Schaden nimmt.
Montage Da Warmwasserspeicher relativ groß sind, können Sie nicht, wie beispielsweise Boiler, in Unterbau-Schränken versteckt werden. Die Speicher werden daher häufig an die Wand montiert – bevorzugt im Keller oder Abstellräumen, wo sie nicht stören.
4. Warmwasserspeicher, Boiler und Durchlauferhitzer: Was ist der Unterschied?
Da alle Apparate dazu dienen, Warmwasser zu erzeugen, kommt beim Verbraucher schnell Verwirrung auf. Welche genauen Verfahren zur Warmwasseraufbereitung hinter den einzelnen Geräten stecken, haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:
Warmwasserspeicher
Wasserboiler
Durchlauferhitzer
Funktion & Definition
Großer Tank mit integrierten Heizelementen
Speicher ist ständig mit Warmwasser gefüllt, wird durchgehend beheizt und ist wärmegedämmt
werden oft eingesetzt in Einzelhäusern
werden an der zentralen Heizung mit angeschlossen
geeignet für große Mengen an Warmwasser, wie z. B. zum Baden
kleiner Tank (bis zu 50 Liter) mit integrierten Heizelementen
Wasser wird langsam in einem Vorratstank erwärmt und steht dann zur Verfügung
das ständige warmhalten des Wassers sorgt für einen hohen Stromverbrauch
jeweils über die normale 230 Volt Steckdose und an eine Wasserquelle angeschlossen
direkt an eine Wasserquelle angeschlossen
während das kalte Wasser durch das Gerät geschleust wird, wird dieses von einem integrierten Heizblock auf die eingestellte Temperatur erhitzt
geeignet für geringe Warmwassermengen, wie z.B. beim Wasserhahn im WC
spezifische Anforderungen bei Montage: Stromdurchlauferhitzer benötigen einen Drehstromanschluss, Gas-Durchlauferhitzer einen Gasanschluss
Vor- & Nachteile
sofort warmes Wasser verfügbar höhere Temperaturen können erreicht werden (bis 100 °C) x durch lange Leitungswege geht Wärme verloren x längere Aufwärmzeit bei verbrauchtem Warmwasser
sofort warmes Wasser verfügbar kaum Wärmeverlust aufgrund kurzer Leitung x bei hohem Warmwasserverbrauch schafft es der Boiler nicht, zeitnah nachzuheizen x Elektroboiler und Gasboiler nicht wärmeisolierend
erhitzt nur die benötigte Wassermenge geringer Stromverbrauch, da kein Wasser warmgehalten wird keine Probleme große Wassermengen zu erhitzen x warmes Wasser ist nicht sofort verfügbar
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Warmwasserspeicher-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Warmwasserspeicher-Vergleich zieht die Redaktion 12 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Warmwasserspeicher hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 2343 Rezensionen,hat der 222162 von AEG die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Warmwasserspeicher wurden insgesamt im Warmwasserspeicher-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 18 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Warmwasserspeicher findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Eldom EED30. So erhalten Sie für 285,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Warmwasserspeicher hat die VGL-Redaktion für den Warmwasserspeicher-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Warmwasserspeicher-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 18 Warmwasserspeicher-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Warmwasserspeicher aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Galmet 26-108000. Der Warmwasserspeicher hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Temperatureinstellung
Pluspunkt der Warmwasserspeicher
Artikel anschauen
Galmet 26-108000
500,55
110 °C
Besonders große Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l
717,39
0 - 80 °C
Inkl. Schnellaufheizung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Eldom EED30
285,00
30 - 80 °C
Inkl. Anodentester mit Verschleißanzeige
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermex THEBOIIF50SMA
259,00
30 - 75 °C
Große Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Galmet 26-208000
720,55
10 - 75 °C
Besonders große Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermex THEBOIIF30SMA
229,50
30 - 75 °C
Kompaktes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Magicsan 610394
309,90
70 °C
Mit integrierter Magnesium-Schutzanode
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Eldom Style
219,80
60 °C
Große Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aquamarin® Elektro Warmwasserspeicher 50 l
199,95
30 - 75 °C
Passt sich an die Duschgewohnheiten an
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sanitecom WH-Diy
185,95
30 - 75 °C
Mit integriertem Thermostat
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tesy Warmwasserspeicher
176,00
30 - 75 °C
Mit Magnesiumschutzanode
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 221115
134,98
35 - 85 °C
Einfache und schnelle Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gorenje GT 10 U
155,90
10 - 75 °C
Mit Frostschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ES/GCV 30
176,00
15 - 65 °C
Kompaktes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aquamarin Elektro Warmwasserspeicher
144,95
0 - 75 °C
Stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 222175
89,00
35 - 85 °C
Klein und handlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aeg BOI 5 U 204616
67,90
35-85 °C
Große Warmwassermenge mit wählbarer Wunschtemperatur
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aeg 222162
69,99
35 - 85 °C
Besonders leise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Galmet 26-108000
Derzeit ab 500,00 € verfügbar
Heizleistung
21,1 kW
Bauart
Offen
Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l
Derzeit ab 717,00 € verfügbar
Heizleistung
6 kW
Bauart
Offen und geschlossen
Eldom EED30
Derzeit ab 285,00 € verfügbar
Heizleistung
1,5 kW
Bauart
Geschlossen
Thermex THEBOIIF50SMA
Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Heizleistung
2 kW
Bauart
Geschlossen
Aquamarin® Elektro Warmwasserspeicher 50 l
Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Heizleistung
2 kW
Bauart
Geschlossen
Sanitecom WH-Diy
Derzeit ab 185,00 € verfügbar
Heizleistung
2 kW
Bauart
Geschlossen
Tesy Warmwasserspeicher
Derzeit ab 176,00 € verfügbar
Heizleistung
1,2 kW
Bauart
Geschlossen
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?
Warmwasserspeicher-Typen
Kaufkriterien für Warm: Darauf müssen Sie achten
Warmwasserspeicher, Boiler und Durchlauferhitzer: Was ist der Unterschied?
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Warmwasserspeicher Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Galmet 26-108000
Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l
Preis-Leistungs-Sieger
Eldom EED30
Bestseller
Thermex THEBOIIF50SMA
Galmet 26-208000
Thermex THEBOIIF30SMA
Magicsan 610394
Warmwasserspeicher Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Galmet 26-108000
3 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Eldom EED30
246 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Warmwasserspeicher-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,8 / 5 (28) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Warmwasserspeicher Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Warmwasserspeicher Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Warmwasserspeicher Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Abwasser & Trinkwasser
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Warmwasserspeicher Vergleich 2023.