Wenn das Wasser nicht mehr abläuft und der Abfluss stinkt, können Sie versuchen, die Verstopfung selbst zu lösen - mit Rohrreiniger. Bevor Sie sich für den nächstbesten Drogerie-Rohrreiniger entscheiden, sollten Sie wissen, dass Sie das ideale Produkt für Ihren Bedarf nach Art und Grad der Verstopfung auswählen müssen, um Erfolg zu haben.
Während ein leichter Flüssigreiniger ausreicht, um unangenehme Gerüche, Haare und Fett zu beseitigen, benötigen Sie einen Granulatreiniger, wenn das Rohr komplett dicht ist. Finden Sie mit einem Blick in unsere Tabelle heraus, welche Produkte in Rohrreiniger-Tests besonders gut abschneiden.
Mechanische und biologisch abbaubare Reiniger schonen die Umwelt.
Zu jedem wohnlichen Zuhause gehören ein sauberes Bad und eine wohlriechende Küche. Was aber, wenn Sie entspannt aus der Badewanne steigen, diese aber plötzlich verstopft ist und das Wasser nicht mehr ablaufen kann?
Oder Sie möchten sich Ihre Hände waschen und das Wasser steht im Waschbecken-Abfluss. Jeder kennt den Kampf mit einem verstopften Abfluss. Es blubbert und brodelt, das Wasser läuft nicht mehr ab und der Abfluss stinkt. Bei der Toilette kann das besonders unangenehm werden. Damit der Abfluss wieder frei fließen kann, sollte er schnellstmöglich gereinigt werden.
Am einfachsten und effektivsten lassen sich die Verstopfungen der Rohre mit dem passenden Rohrreiniger lösen. Wir haben ein das Thema Rohrreiniger unter die Lupe genommen. Mit unserem Rohrreiniger-Vergleich 2022 können Sie den besten Rohrreiniger finden, damit es auch in Zukunft rohrfrei ablaufen kann.
1. Kaufberatung: Wofür Rohrreiniger benötigt wird
Hartnäckige Verschmutzungen der Rohre erzeugen schnell einen Verschluss im Rohr. Das Ergebnis sind Verstopfungen und Wasserrückstau. Anstatt allerdings den teuren Handwerker zu rufen, können Sie versuchen, die Verstopfung selbst zu lösen.
Am einfachsten und effektivsten lassen sich Rohrverstopfungen mit dem passenden Abflussreiniger lösen. Chemischer Rohrreiniger ist im Vergleich die beste Möglichkeit, um Haare, Fett und andere Feststoffe aus dem Abfluss zu entfernen.
2. Wie eine Verstopfung der Abflussrohre entsteht
Verschmutzte Rohre führen schnell zu Wasserstau und Verstopfung.
Eine Verstopfung der Rohre entsteht meist durch die falsche Entsorgung von Lebensmitteln und anderen Feststoffen. Taschentücher, Essensreste oder Fett gehören eigentlich in den Mülleimer.
Aus Nachlässigkeit oder Unwissen werden sie dennoch oft in den Abfluss des Waschbeckens oder in das WC gekippt. Die Folge sind hartnäckige Verstopfungen der Rohre.
Wenn das Bratfett aus der Pfanne mit Spülmittel und Wasser gelöst wird, entsteht daraus eine zähe Emulsion, die sich im Inneren der Rohre leicht absetzt und den Durchlauf verringert.
Kommen dann noch größere Essensreste dazu, verschließt sich der Abfluss ganz. Auch das Herunterspülen von Hygieneartikeln und Taschentüchern stellt ein enormes Problem für einen reibungslosen Abfluss dar.
Im Gegensatz zu Toilettenpapier lösen sich Papiertaschentücher nicht richtig auf und bleiben an den Engstellen der Leitung hängen. Das unangenehme Ergebnis ist eine verstopfte Toilette.
Achtung: Chemische Rohrreinigung ist für Toiletten nicht geeignet, da die Chemikalien mit sauren WC-Reinigern reagieren können und die Rohre eventuell beschädigt werden. Zur Reinigung eines Klos sollte daher auf mechanische Alternativen zurückgegriffen werden.
3. Abflussreiniger und ihre Unterschiede?
Bevor Sie einen Rohrreiniger kaufen, sollten Sie sich über Unterschiede und Anwendungsbereiche der Reiniger informieren. Die Art der Rohrverstopfung sollte überprüft werden, bevor Sie den Test mit Rohrreiniger angehen.
3.1. Kategorien chemischer Abflussreiniger
Chemische Rohrreiniger
Beschreibung
Flüssigreiniger
Erhältlich in Form von Gel und Reinigungsflüssigkeit
Schnelle Anwendung
Entfernt zuverlässig Fett und Haare aus verstopften Rohren
Ideal zur Beseitigung von Gerüchen und leichteren Verstopfungen
Kann regelmäßig zur Vorbeugung von Verstopfungen der Abflussrohre angewendet werden
Hygienisch und antibakteriell
Granulatreiniger
Trockenes Granulat zum Einfüllen in den Abfluss
Schnelle Anwendung
Sehr kraftvolle Reinigung der verstopften Rohre
Löst selbst hartnäckigste Verstopfungen
Hygienisch und antibakteriell
3.2. Biologische Alternativen
Chemischer Rohrreiniger besteht aus starken Chemikalien, die ätzend auf Haut, Augen und Atemwege wirken. Auch die Umwelt leidet unter dem häufigen Einsatz des Reinigungsmittels. Inzwischen gibt es aber einige sanftere Alternativen, die auf Chlor verzichten und auch teilweise biologisch abbaubar sind. Wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, für den ist ein biologisch abbaubarer Rohrreiniger natürlich der Testsieger.
4. Wichtige Kaufkriterien für Rohrreiniger
4.1. Die Art der Verstopfung bestimmt den Reiniger
Dichtungsringe
Wenn Sie den chemischen Abflussreiniger gemäß der Anleitung nutzen, werden die Dichtungsringe der Abflussrohre nicht beschädigt. Spülen Sie nach der Nutzung also immer gründlich mit Wasser nach, um die Reste des Reinigers zu entfernen.
Je nach Grad der Verstopfung sollte ein entsprechender Abflussreiniger verwendet werden. Für die Beseitigung von unangenehmenGerüchen,HaarenundFettreicht oft ein leichterer Flüssigreiniger.
Ist das Rohr komplett dicht, sollte zu einem Granulatreiniger gegriffen werden. Falls Sie größere Reinigermengen für die Rohrreinigung benötigen, sollten Sie sich das Angebot von Sanit und Aqua Clean anschauen.
4.2. Wie viel Chemie verwendet werden sollte
Sie sollten sich vor dem Kauf eines Rohrreinigers überlegen, ob Sie einen Reiniger mit starken Chemikalien verwenden oder lieber eine sanftere Methode nutzen wollen. Die Chemikalien reagieren in den Rohren mit Wasser und setzen so Sauerstoff frei, welcher die Verschmutzung wortwörtlich wegpustet.
Herkömmlicher Abflussreiniger besteht unter anderem aus Natriumhydroxid und Chlor. Beide Stoffe wirken einer Verschmutzung der Abflüsse intensiv entgegen, sind aber giftig für Mensch und Umwelt. Ein chlorfreier Reiniger ist darum eine schonendere Alternative.
Ein biologisch abbaubarer Abflussreiniger mit großer Wirkkraft ist beispielsweise das Produkt Drain Clean von Tech Masters.
5. So reinigen Sie Abfluss und Rohre richtig
Rohrreiniger-Granulat einfüllen.
Damit Sie Ihre Rohre schonend aber effektiv reinigen können, ist es wichtig, den passenden Rohrreiniger zu kaufen und korrekt anzuwenden.
Handelt es sich um eine leichte Verstopfung, bei der unangenehme Gerüche entstehen, sollten Sie den verstopften Abfluss mit einem Flüssigreiniger angehen.
Ist das Problem hartnäckiger, müssen Sie auf stärkere Reiniger zurückgreifen. Hierfür ist ein Rohreiniger-Granulat am besten geeignet. Von den Marken rorax, Mellerud oder Drano erhalten Sie sowohl Flüssigreiniger als auch Granulatreiniger in unterschiedlich starken Varianten.
5.1. Reinigungsanleitung
Schöpfen Sie überschüssiges Wasser ab und reinigen Sie den äußeren Abfluss von Hand. Füllen Sie den Abflussreiniger in den Abfluss und spülen Sie mit zwei Tassen kaltem Wasser nach.
Warten Sie nun, sodass der Rohrreiniger gut einwirken kann. Spülen Sie das Rohr anschließend mit reichlich warmen Wasser und freuen Sie sich über den freien Ablauf.
Tipp: Die benötigte Menge an chemischen Rohrreiniger und die Dauer der Einwirkungszeit hängt vom jeweiligen Produkt ab. Bitte beachten Sie die Anleitung auf der Packung.
5.2. Vorsicht bei Lagerung und Anwendung
Chemische Abflussreiniger sind sehr gesundheitsschädlich. Auf jeder Flasche finden Sie entsprechende Hinweise und Warnungen. Achten Sie daher darauf, Bad und Küche nach der Anwendung von chemischen Abflussreinigern gut zu lüften. Schützen Sie Haut, Atemwege und Augen vor einem möglichen Kontakt, um Verätzungen zu vermeiden. Der Rohrreiniger darf keinesfalls verschluckt werden.
Als weniger aggressive Abflussreiniger-Alternative gibt es beispielsweise den chemischen Rohrreiniger Haar-Weg von bio-chem. Da dieser Reiniger ohne chlorhaltige Inhaltsstoffe auskommt, ist die Belastung für Atemwege und Haut deutlich geringer.
Achtung: Chemische Reinigungsmittel sind besonders für Kinder gefährlich. Lagern Sie den Rohrreiniger immer außerhalb der Reichweite von Kindern und achten Sie beim Kauf auf Produkte mit Kindersicherung im Deckel.
6. Geeignete Hausmittel zur Abflussreinigung
6.1. Backpulver und Essig als „günstiger Rohrreiniger“
Wer nicht gleich zum Rohrreiniger greifen möchte, kann sich auch an Hausmitteln versuchen. Mit einer Mischung aus Backpulver und Essig können viele Verstopfungen im Abflussrohr gelöst werden. Schütten Sie hierzu 3 Esslöffel Backpulver in den Abfluss und gießen Sie eine halbe Tasse mit gewöhnlichem Haushaltsessig hinterher.
Die beiden Zutaten erzeugen eine chemische Reaktion, bei der Kohlensäure entsteht und die die Verschmutzung reinigt. Wenn das Sprudeln im Rohr aufhört, können Sie einfach heißes Wasser nachgießen.
Tipp: Backpulver und Essig als Abflussreiniger sind eine gute Alternative zur chemischen Variante. Wenn die Verstopfung sehr hartnäckig ist, erzielt ein chemischer Rohrreiniger im Vergleich dennoch ein besseres Ergebnis.
6.2. Mechanische Abflussreiniger
Ein Pümpel als umweltfreundliche Alternative.
Zusätzlich können Sie mit einer Rohrreinigungsspirale das Abfluss-Reinigen auch mechanisch durchführen.
Führen Sie die Spirale dazu vorsichtig in das Rohr ein und drehen Sie die Spirale behutsam durch Abfluss, Siphon und das folgende Abflussrohr ein.
Mit sanften Drehungen durchstößt die Spitze der Reinigungsspirale die Verschmutzungen und macht ihr Rohr wieder frei. Spülen Sie anschließend mit viel Wasser nach.
Eine weitere mechanische Abflussreiniger-Alternative ist die Reinigung mithilfe einer Saugglocke beziehungsweise eines Pümpels.
Füllen Sie hierzu das verstopfte Waschbecken oder die verstopfte Toilette mit warmen Wasser. Setzen Sie anschließend den Pümpel auf den Abfluss und pumpen Sie ein paar Mal kräftig. Durch den erzeugten Unterdruck werden grobe Verschmutzungen aus dem Rohr gezogen.
Mechanische Rohrreiniger sind eine gute Alternative. Jedoch sollte jeder überlegen, ob der Einsatz von Pümpel und Reinigungsspirale die richtigen Abflussreiniger für das eigene Zuhause sind:
Vorteile
Mechanische Hilfsmittel sind mehrfach einsetzbar und sparen Bares.
Keine Umweltbelastung.
Schonen die Rohre dauerhaft.
Nachteile
Handhabung muss geübt werden.
Wirken teilweise unhygienisch; Verstopfungen und Feststoffe werden nach oben gespült.
Reinigung von Pümpel und Spirale werden nach der Nutzung nötig.
7. Verstopfung des Abflussrohres effektiv vermeiden
Reinigung des Abflusssiebs.
Rohrreiniger sollte sparsam verwendet werden, da er oftmals ätzend auf Haut, Rohre und Umwelt wirkt. Wenn Rohre und Toilette allerdings verstopft sind, müssen diese mit einem effektiven Abflussreiniger behandelt werden.
Indem Sie ein paar einfache Maßnahmen zur Vorbeugung anwenden, können Sie den Einsatz von chemischen Hilfsmitteln deutlich verringern. Mit diesen Tricks verringert sich das Risiko eines verstopften Rohres:
Nutzen Sie ein Abflusssieb in der Dusche und im Waschbecken
Entfernen Sie regelmäßig Haare aus dem oberen Teil Ihres Abflusses
Werfen Sie keine Hygieneartikel in das WC
Spülen Sie einmal im Monat den Abfluss mit heißem Wasser und Spülmittel
Siphon regelmäßig abschrauben und von Hand reinigen
Um einer Verstopfung des Klos zusätzlich vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig mit WC-Reiniger-Tabs entkalken. Geben Sie dafür einfach einen Tab von z. B. domol in Ihre Toilette und warten Sie bis Kalk und Schmutz aufgelöst sind. So kann sich weiterer Schmutz schlechter an den Rohrwänden absetzen.
8. Fragen und Antworten rund um das Thema Rohrreiniger
8.1. Kann man Abflussreiniger für die Spülmaschine verwenden?
Da der chemische Rohrreiniger die Dichtung und Rohre einer Spülmaschine eventuell beschädigen kann, sollte er bei einer Verstopfung nicht unüberlegt angewendet werden. Überprüfen und reinigen Sie das Sieb der Spülmaschine, um Essensreste und Fremdkörper zu entfernen. Hilft das nicht, können Sie speziellen Reiniger für Spülmaschinen nutzen.
Bisher gibt es keinen umfassenden Rohrreiniger-Test bei der Stiftung Warentest. Bei einem Versuch in der Ausgabe 03/2002 mit Reinigern in Schaumform fiel das Resultat eher schlecht aus. Die Einwirkzeit war zu lang, Haare konnten nicht gut entfernt werden und fielen wegen des hohen Chloranteils und der Umweltbelastung durch.
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rohrreiniger Vergleich 2022.