Abfluss reinigen: Anleitungen für leichte und hartnäckige Verstopfungen
Mit einem Abflusssieb können Sie verstopften Abflüssen vorbeugen. Er fängt den groben Schmutz ab, bevor er im Ausguss landet. Eine weitere Möglichkeit, den Abfluss ohne Mühe sauber zu halten, bieten Abflussreiniger Stäbchen, die auf Enzymbasis für eine kontinuierliche Reinigung der Rohre sorgen.
Entstehen dennoch Ablagerungen, führen diese mit der Zeit zu Verengungen und letztlich dazu, dass der Abfluss verstopft. Zudem führen Essensreste, die im Ausguss des Spülbeckens landen, zu schlechten Gerüchen in der Küche. Spätestens jetzt ist es Zeit für eine Reinigung der Abflussrohre. Zur Verfügung stehen Hausmittel, chemische Reiniger und verschiedene Werkzeuge zum Abfluss reinigen.
Nachfolgend erklären wir mit Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihren Abfluss mit Hausmitteln reinigen, einen Pömpel anwenden und wie Sie zur Abflussreinigung den Siphon demontieren..
1. Abflussreiniger und Hilfsmittel auf einen Blick: Es muss nicht zwingend die Chemiekeule sein
Granulate und flüssige Reiniger, die in den Ausguss gegossen werden, zersetzen Verstopfungen im Abflussrohr. Nach einer Einwirkzeit löst sich der Klumpen und das Wasser kann wieder fliesen. Der Handel bietet verschiedene chemische Abflussreiniger, die auch hartnäckige Verstopfungen durch Haare beseitigen können.
Hinweis: Auf eine explizite Kaufberatung wollen wir an dieser Stelle allerdings verzichten. Vielmehr möchten wir Ihnen mit unsere Anleitung zeigen, wie Sie mit verschiedenen Mitteln Ihren Abfluss richtig reinigen können. Anmerken wollen wir dennoch, dass es nicht zwingend ratsam ist, einen besonders günstigen Reiniger zu kaufen.

Chemische Abflussreiniger sind effektiv, aber nicht besonders gut für die Umwelt.
Beim Einsatz dieser Abflussreiniger, sollten Sie darauf achten, dass sie die Rohre nicht angreifen. Wegen der stark ätzenden Wirkung sind nicht alle Reiniger für jedes Material geeignet. Bei falscher Anwendung können sie Rohre und Armaturen beschädigen.
Beachten Sie daher unbedingt die Angaben auf der Verpackung. Möchten Sie auf Chemie verzichten, können Sie auf Hausmittel zurückgreifen.
Die Einwirkdauer biologischer Abflussreiniger und Hausmittel ist zwar um einiges länger als bei der chemischen Variante, sie bieten jedoch eine umweltfreundliche Alternative.
Die Vor- und Nachteile, wenn Sie Ihren Abfluss mit Hausmitteln reinigen, listen wir hier auf Heimwerker.de auf:
- Vorteile
- besonders günstig
- schädigt weder Rohre noch Armaturen
- schont die Umwelt
- kann für viele weitere Zwecke verwendet werden
- Nachteile
- längere Einwirkzeit
- bei sehr starken Verstopfungen eventuell nicht wirksam
Wollen Sie Ihr Abflussrohr manuell reinigen, ist auch dies für das Abwasser unbedenklich. Verschiedene Werkzeuge, die Ihnen die Reinigung der Abflussrohre erleichtern, stehen Ihnen dabei zur Verfügung. Neben dem klassischen Pömpel, gibt es Reinigungspumpen und Rohrreinigungsspiralen. Diese Werkzeuge eignen sich insbesondere zur Reinigung von Abflussrohren, die sich, wie bei der Badewanne oder einer bodengleichen Dusche, hinter Wänden oder im Boden verbergen.
Beim Waschbecken im Badezimmer oder dem Spülbecken in der Küche hängen die Rohre mit Siphon meist frei und können demontiert werden. So lässt sich auch hartnäckige Schmutz im Abfluss des Wachbeckens reinigen.
- Abflussreiniger auf Amazon.de ansehen »
2. Abfluss reinigen mit Natron und Backpulver: Allzweckreiniger für wenig Geld
Hausmittel lösen leichte Verschmutzungen, beseitigen Gestank aus dem Ausguss und sind geeignet, um den Abluss natürlich zu reinigen. Außerdem schaden Sie durch ihren Einsatz weder dem Abwasser noch der Umwelt und sind dabei auch noch besonders günstig. Beispielsweise können Sie den Abfluss mit Natron oder Backpulver reinigen. Auch eignet sich Essig zum Abfluss reinigen.
2.1. Schritt 1: Pulver in den Ausguss geben
Vor der Anwendung der Hausmittel zum Reinigen des Abflusses, warten sie, bis das Wasser im Becken vollständig abgesickert ist. Dann die Verschmutzungen oberhalb des Ausguss entfernen. Geben Sie das Pulver, also Backpulver oder Natron in den Abfluss.
Dabei ist es egal, ob Sie den Abfluss mit Backpulver oder Natron reinigen. Backpulver enthält nämlich ebenfalls Natron. Sie benötigen etwa 4 – 5 Esslöffel. Direkt im Anschluss eine halbe Tasse Essig darauf schütten.

4 – 5 Esslöffel Backpulver in den Ausguss geben | Eine 1/2 Tasse Essig dazugeben
2.2. Schritt 2: Mischung einwirken lassen und nachspülen
Sobald sich die Stoffe vermischen, beginnen sie miteinander zu reagieren und schäumen auf. Sie können ein Prickeln aus dem Ausguss hören. Während der Einwirkzeit löst der Schaum die Verschmutzungen im Rohr. Sobald keine Geräusche mehr aus dem Abfluss kommen, spülen Sie mit heißem Wasser nach. Zum Abfangen von neuem Schmutz am Besten ein Abflusssieb einsetzen.

Der Schaum fliest in den Ausguss und löst Verschmutzungen | Nach der Einwirkdauer mit heißem Wasser nachspülen
3. Mit Reinigungspumpe oder Pömpel Abfluss reinigen:
Steht das Wasser in der Wanne oder der Toilette und kann nicht mehr abfließen, hilft ein Pömpel oder eine Reinigungspumpe. Der Saugnapf muss den Abfluss vollständig abdecken und sollte vom Wasser bedeckt sein. Bei zu niedrigem Wasserstand, etwas Wasser nachspülen.
Drücken Sie den Pömpel nach unten, sodass ein Vakuum entsteht und pumpen sie weiter. Beim Abluss reinigen mit der Reinigungspumpe mit dem dafür vorgesehenen Hebel pumpen. Die Sogwirkung lockert die Verstopfung, so dass sie anschließend abgespült werden kann.

Saugnapf auf den Abfluss stellen und bei Bedarf Wasser nachfüllen | Durch auf- und abpumpen das Wasser in Bewegung bringen
- Pömpel auf Amazon.de ansehen »
4. Verstopften Abfluss reparieren: Siphon reinigen
Hilfsmittel zur Siphonreinigung
- Rohrzange
- Eimer
- Lappen
- Reinigungsbürste oder Flaschenbürste
Liegt der Siphon frei, wie bei dem Waschbecken im Badezimmer oder dem Spülbecken in der Küche, kann der Siphon demontiert werden um die Verklumpung direkt zu entfernen.
4.1. Schritt 1: Abflussrohr entfernen

Ein Lappen verhindert Beschädigungen der Chromschicht.
Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon um auslaufendes Schmutzwasser aufzufangen. Nun müssen die Überwurfmuttern mit einer Rohrzange gelöst werden. Klemmen Sie einen Lappen zwischen die Backen der Zange und die Überwurfmuttern um die galvanische Beschichtung der Rohre nicht zu beschädigen.
Lösen sich die Muttern nicht, handelt es sich eventuell um ein linksseitiges Gewinde, das demnach nach rechts aufgedreht wird. Sind die Muttern gelöst, kann der Siphon vorsichtig abgenommen werden. Achten Sie darauf, dass dabei keine Dichtungsringe verloren gehen.
4.2. Schritt 2: Schmutz aus dem Siphon entfernen
Den Siphon über dem Eimer ausleeren. Verstopfung durch Haare, Essensreste oder Schmutz entfernen und mit der Bürste Rohre reinigen.
Sind alle Verschmutzungen beseitigt, Rohre in einem zweiten Becken mit heißem Wasser durch spülen.

Schmutzwasser im Eimer entleeren und Siphon reinigen | Heißes Wasser hilft beim Lösen der Verschmutzung
Tipp: Ein neuer Siphon kostet nicht viel und ist in jedem Baumarkt erhältlich. Bei Beschädigungen können Sie diesen daher leicht austauschen.
4.3. Schritt 3: Abflussrohr montieren
Vor dem montieren, sollten die Dichtungen gesäubert und geprüft werden. Sind sie spröde oder rissig, am Besten durch neue ersetzen. Den Siphon wieder mit den Rohren verbinden und darauf achten, dass alle Dichtungen an ihrem Platz sind. Nun die Muttern wieder mit einem Lappen schützen und mit der Rohrzange anziehen.

Reinigen und prüfen Sie alle Dichtungen | Dichtungen einlegen und Siphon wieder verschrauben
Lassen Sie anschließend bei verschlossenem Stopfen etwas Wasser in das Becken laufen. Öffnen Sie den Stopfen und schauen Sie, ob das Wasser wieder einwandfrei abläuft und alles dicht verschraubt ist. Gerade die Verbindungen am Siphon, die gelöst wurden, sollten auf austretendes Wasser geprüft werden.
5. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Abfluss reinigen“
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Artikel bereits zeigen konnten, wie Sie einen Abfluss richtig reinigen. Zum Abschluss möchten wir noch einmal häufige Fragen klären.
5.1 Wie lang muss Abflussreiniger einwirken?
Haben Sie einen chemischen Abflussreiniger gekauft, sollten Sie sich hierbei unbedingt an die Einwirkzeit halten, damit Sie Abfluss oder Armatur nicht beschädigen. Diese ist meist auf der Rückseite des Produktes angegeben.
Viele Reiniger wirken mittlerweile extrem schnell ein und können bereits nach 30 Minuten ihre Wirkung entfalten. Einige müssen dagegen über Nacht einwirken.
» Mehr Informationen5.2. Kann man den Abfluss mit Cola reinigen?
Es ist durchaus möglich, einen Abfluss mit Cola zu reinigen. Ähnlich wie bei Natron oder Backpulver sorgt das Sprudeln für den Reinigungsfaktor. Am besten sollte die Cola über Nacht einwirken. Am nächsten Tag können Sie einfach mit etwas Wasser nachspühlen.
» Mehr Informationen5.3. Wie oft sollte man den Abfluss reinigen?
Viele Menschen reagieren erst auf einen verstopften Abfluss, wenn das Wasser gar nicht mehr abläuft oder sich ein übler Geruch breit gemacht hat. Ohne großen Aufwand können Sie dem allerdings vorbeugen.
Führen Sie etwa einmal im Monat die hier beschriebene Reinigungsmethode mit Natron oder Backpulver durch. Dieses reinigt kleine Rückstände im Abflussrohr und erspart Ihnen später einen noch größeren Aufwand.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe/orelphoto, stock.adobe/galganov, restliche vgl/Björn Lorenz (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Abfluss reinigen: Anleitungen für leichte und hartnäckige Verstopfungen.