Abwasser & Trinkwasser

Spültischarmatur – Niederdruckarmatur einbauen

Niederdruckarmatur einbauenBei der Kücheninstallation stellt sich oft die Frage, welche Warmwasserversorgung angebracht ist. Gerade in Einfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserversorgung ist der Weg zwischen Heizung mit Warmwasseraufbereitung und Küche zu weit, um das warme Wasser ohne große Verluste zu nutzen. Hier empfiehlt sich, eine separate Warmwasseraufbereitung mittels Kleinspeicher oder Durchlauferhitzer.

Liegt die entsprechende Stromversorgung an, ist ein Durchlauferhitzer auf Dauer eine sparsame Investition. Wer allerdings die hohen Anschaffungskosten scheut, greift zum Warmwasserspeicher. Doch hier ist Vorsicht geboten. Die beiden Systeme der drucklosen und Druckspeicherung unterscheiden sich nicht nur im Aufbau, sie benötigen auch unterschiedliche Armaturen.

  • Durchlauferhitzer auf Amazon.de ansehen »

1. Funktion von Druckspeichern und drucklosen Speichern

Zur Warmwassererzeugung wird zwischen Durchlauferhitzern, Druckspeichern und drucklosen Speichern (Niederdruck) unterschieden. Um die Funktion einer Niederdruckarmatur zu verstehen, ist es wichtig, den Aufbau der verschiedenen Systeme zu kennen.

Durchlauferhitzer erwärmen nur dann Wasser, wenn es benötigt wird und durch den Durchlauferhitzer läuft. Sie bilden eine sehr energiesparende Variante, da nicht mehr Wasser als nötig erwärmt wird. Um genug warmes Wasser zur Verfügung zu stellen, muss dieses schnell erwärmt werden, was eine kurzzeitige enorme Leistungsaufnahme erfordert. Nicht jede Elektroinstallation ist dafür geeignet. Ebenso sind Durchlauferhitzer, aufgrund der enthaltenen Technik, kostenintensiver als Warmwasserspeicher,

Druckspeicher speichern das warme Wasser und heizen es bei Bedarf nach. Zwar bedeutet eine Speicherung immer Verlust, dafür sind die Geräte relativ einfach aufgebaut und in der Anschaffung daher günstiger. Ein großer Nachteil dieser Warmwasserspeicher ist der entstehende Druck. Wird Wasser erwärmt, dehnt es sich aus und es entsteht ein Überdruck. Ohne besondere Vorkehrungen würde der Überdruck das warme Wasser zurück in die Leitung drücken und dort für eine mäßige Erwärmung sorgen, welche die Gefahr von Legionellen steigert.

Bei Kleinspeicher kann der Überdruck vom Gerät aufgenommen werden und ein Rückschlagventil verhindert die Erwärmung des Leitungswassers im Rohrsystem. Größere Speicher können diesen Druck nicht mehr aufnehmen und benötigen daher eine sogenannte Sicherheitsgruppe. Diese besteht aus zwei Teilen: Dem Rückschlag- und dem Überdruckventil. Das Rückschlagventil verhindert die Erwärmung des Wassers im Leitungsnetz und das Überdruckventil lässt zu hohen Druck in Form von Wasser in den Abfluss ab. Bei alten Installationen ist oft noch der Abflussschlauch bekannt, welcher vom Warmwasserspeicher ins Waschbecken, in die Dusche oder Badewanne führte. Heute werden Sicherheitsgruppen ins Leitungssystem integriert.

2. Funktionsweise der Niederdruckarmatur

Anschlüsse einer Niederdruckarmatur
Anschlüsse einer Niederdruckarmatur

Drucklose Speicher bzw. Niederdruckspeicher arbeiten drucklos und umgehen somit das Problem des Überdrucks. Anders als bei Druckspeichern wird das Frischwasser nicht durch den Speicher zur Armatur geführt und dort geöffnet und geschlossen. Bei drucklosen Speichern wird der Kaltwasserzulauf (im Bild hellblau) bereits vor dem drucklosen Speicher mit der Niederdruck-Armatur reguliert. Wird an der Armatur das warme Wasser geöffnet, läuft durch die Armatur kaltes Wasser (dunkelblauer Schlauch) in den drucklosen Speicher und schiebt das warme Wasser aus dem Speicher über den zweiten Schlauch (rot) aus der Armatur.

Die Funktion ist ähnlich einer Gießkanne. Wird mit einem Wasserschlauch Wasser in die Gießkanne gelassen und ist ihr Fassungsvermögen erreicht, läuft überschüssiges Wasser aus der Tülle. Schließt man den Wasserzulauf, läuft kein Wasser nach und somit auch kein Wasser aus der Gießkanne aus. Die Gießkanne selber bleibt „offen“ und somit drucklos.

Dieser Funktionsaufbau hat den Vorteil, dass der bei der Erwärmung entstehende Überdruck durch die Armatur entweichen kann. Das erklärt, warum bei drucklosen Systemen des Öfteren Wasser aus der Armatur läuft. Genau in diesem Moment wird das Wasser im Speicher erwärmt.

Die passende Niederdruckarmatur ist leicht an den drei Anschlüssen (Schläuchen) zu erkennen. Zusätzlich sind Verpackungen von Niederdruckarmaturen oft mit einem roten Blitz gekennzeichnet.

  • Druckspeicher auf Amazon.de ansehen »

Sicherheitshinweise:

Da Niederdruckarmaturen den Wasserzulauf vor dem Speicher absperren, ist es unerlässlich, dass vor dem Anschluss ans Stromnetz der Warmwasserhahn geöffnet und somit der Speicher mit Wasser gefüllt wird.

Drucklose Speicher müssen drucklos bleiben! Daher darf der Wasserauslauf an der Armatur nie verschlossen oder stark gedrosselt werden. Das bezieht sich zum einen auf die zu verwendenden Perlator, welche für eine drucklose Installation geeignet sein müssen, und zum anderen auf Schlauchaufsätze. Diese können knicken und somit einen Wasserauslauf verhindern. Das Wasser würde sich in diesem Fall im Warmwasserspeicher stauen und einen Druck aufbauen, für den ein druckloser Speicher nicht ausgelegt ist.

3. Untertischgerät oder Übertischgerät

Unterschied Warmwasserspeicher übertisch untertisch
Unterschied Warmwasserspeicher Übertisch- und Untertischmontage

Druckspeicher und drucklose Speicher werden nach ihrer Positionierung zur Entnahmestelle unterschieden. Ist der Warmwasserspeicher für eine Montage unterhalb ausgelegt, bezeichnet man ihn als Untertischgerät und bei einer Installation oberhalb als Übertischgerät. Äußerlich sind die verschiedenen Varianten selten zu unterscheiden, da die Hersteller gerne Kosten sparen und für beide Speicheraten dasselbe Gehäuse verwenden.

Jedoch unterscheidet sich der innere Aufbau erheblich. Da warmes Wasser nach oben steigt, muss die Wasserentnahme immer oberhalb des Speichers erfolgen und der Kaltwasserzufluss unterhalb. Wird nun ein Untertischgerät einfach umgedreht und oberhalb angebracht, würde zum einen das Wasser von unten entnommen werden und zum anderen ein druckloser Speicher auslaufen. Daher ist immer auf die Kennzeichnung zu achten und der Installationsanweisung Folge zu leisten.

4. Niederdruckarmatur anschließen

Wie Sie im Bild oben erkennen können, müssen Sie für den Einbau einer Niederdruckarmatur drei Leitungen anschließen:

  1. Die Kaltwasserzuleitung direkt zum Eckventil
  2. Die Warmwasserzuleitung von der Armatur zum drucklosen Speicher
  3. Die Kaltwasserzuleitung von der Armatur zum drucklosen Speicher

Moderne Stahlflex-Wasserzuleitungen sind in der Regel farblich markiert und deren Anschluss in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Mit rot und blau sind häufig die Schläuche zum Warmwasserspeicher gekennzeichnet, der dieselben farbigen Anschlüsse besitzt. Der dritte Schlauch (für den direkten Anschluss an die Wasserzuleitung) ist zumeist nicht weiter gekennzeichnet, unterscheidet sich aber häufig durch eine andere Länge.

Drehen Sie die Verschraubungen zunächst handfest auf, danach gegebenenfalls noch gefühlvoll eine Viertelumdrehung mit dem Schraubenschlüssel nach. Mehr ist nicht nötig, da Gummidichtungen auch ohne viel Druck gut abdichten. Wird mehr Kraft angewandt, kann die Dichtung beschädigt werden und dichtet auch mit viel Kraftaufwand nicht mehr ab.

  • Niederdruckarmaturen auf Amazon.de ansehen »

5. Spültisch: Alles dicht?

Nun erfolgt die Funktions- und Dichtigkeitsprüfung. Achten Sie während der ganzen Funktionsprüfung auf auftretende Leckagen an den Verschraubungen, insbesondere am Kaltwasserzulauf zur Wand.

  • Drehen Sie zunächst den Kaltwasserhahn auf oder schwenken Sie den Einhebelmischer in den Kaltwasserbereich und ziehen Sie ihn hoch.
  • Drehen Sie nun das warme Wasser auf: Das Speichergerät sollte sich mit Wasser füllen. Warten Sie, bis das Wasser wieder durch den Hahn ausströmt – Vorher darf der Warmwasserspeicher nicht ans Stromnetz angeschlossen werden!
  • Schließen Sie jetzt den Warmwasserspeicher an das Stromnetz an und prüfen Sie, ob die Kontrolllampe die Heizfunktion signalisiert.
  • Zuletzt: Warten Sie eine Weile und prüfen Sie die Wärme des Wassers: Gegebenenfalls justieren Sie die Heizleistung am Drehschalter nach.

Alles funktioniert, alles dicht? Dann ist Ihr Warmwasserspeicher fertig angeschlossen und betriebsbereit.

6. Billige Armaturen – Nachteile beim Lärmschutz

Armaturen sind eine der größten Lärmquellen im Haushalt: Das ausströmende Wasser versetzt die Rohrleitungen in Schwingungen, die sich ins ganze Haus übertragen. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern stellt dies ein Problem dar, wenn sich die Nachbarn gestört fühlen.

Bei der Konstruktion besonders günstiger Baumarktarmaturen wird in der Regel der Lärmschutz aus Kostengründen vernachlässigt. Dies kann später erheblich stören – beispielsweise wenn die Küche neben dem Schlafzimmer liegt.

Für Armaturen mit einem niedrigen Geräuschpegel wurde daher nach der DIN 4109 ein besonderes Siegel entwickelt. Diese erzeugen durchweg nur rund 20 dB(A) Schallpegel – die lauteste Armatur im Test 47 dB(A). Dies ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen einem leisen Zimmer und normaler Sprechlautstärke.

7. FAQ: Untertischgerät undicht – Ursache und Lösung

Der Vorteil von Niederdruckarmaturen besteht darin, dass sie – ganz dem Namen entsprechend – ohne Wasserdruck arbeiten und somit das Problem eines Überdrucks verhindert bzw. gar nicht erst aufkommen lassen. Umso problematischer wird es jedoch, wenn ein Defekt im Untertischgerät der Niederdruckarmatur dafür sorgt, dass eben der automatische Druckausgleich, der für eine Druckneutralität sorgt, nicht mehr stattfinden kann und im Untertischgerät entgegen der vorgesehenen Funktionsweise ein Überdruck entsteht.

Die Folgen eines solchen ungewollten Überdrucks können weitreichend sein, sind aber nie wirklich positiv: Im fast noch harmlosesten Fall beginnt das Untertischgerät, leck zu schlagen und undicht zu werden, im schlimmsten Fall kann es zu schwerwiegenden Schäden an der Niederdruckarmatur kommen, sodass das ganze Gerät ausgetauscht werden muss.

Damit es bei Ihnen gar nicht erst so weit kommt, verraten wir Ihnen heute, wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie bemerken, dass Ihr Untertischgerät der Niederdruckarmatur undicht ist. Im Folgenden beantwortet Ihnen Heimwerker.de die wichtigsten Fragen rund um das Thema des undichten Untertischgeräts und wie Sie diesen Defekt beheben können.

7.1. Untertischgerät in der Küche undicht: Wo liegt der Defekt?

Wenn Sie bemerken, dass aus Ihrem Untertischgerät Wasser ungewollt austritt, stehen Sie vor der oft mühseligen Arbeit, die Ursache dafür ausfindig zu machen. Denn ein Leck kann sich an vielen Orten verstecken: Die Anschlüsse der Niederdruckarmatur können undicht sein, eine Leitung kann einen Riss haben oder der Tank des Untertischgerätes selbst hat einen Schaden, obwohl dies nur recht selten und bei stark überhöhtem Druck geschieht.

Eine der häufigsten Ursachen für ein undichtes Untertischgerät ist eine Verkalkung an der falschen Stelle. Dieses Problem tritt besonders häufig bei hoher Wasserhärte auf, da in diesem Fall mehr Kalk im Wasser gelöst ist und sich in Untertischgeräten absetzen kann.

Um herauszufinden, ob es sich in Ihrem Fall auch um eine Verkalkung handelt, nehmen Sie erst einmal die Abdeckung des Untertischgerätes ab, dafür müssen Sie dieses natürlich zunächst demontieren. Manchmal lässt sich bereits an dieser Stelle die Quelle – im wahrsten Sinne – des Problems verorten. In der Regel befindet sich der relevante Teil eines Untertischgerätes jedoch noch einmal in einer Styroporverschalung zur Wärmeisolierung.

Zur weiteren Betrachtung lässt sich die mit dem Heizflansch des Untertischgerätes verbundene Bodenplatte abschrauben. Hier muss in manchen Fällen ein wenig Kraft eingesetzt werden, denn besonders bei starken Verkalkungen ist das Gewinde häufig zugesetzt. Nun sollten Sie den Grad der Verkalkung in Ihrem Untertischgerät beurteilen können.

» Mehr Informationen

7.2. Untertischgerät tropft – wie behebe ich den Defekt?

Essig zum Entkalken

Essig ist ein beliebtes Haushaltsmittel, das häufig bei Verkalkungen eingesetzt wird. In diesem Fall sollten Sie jedoch von einer Verwendung absehen und stattdessen auf Amidosulfonsäure zurückgreifen.

Keine Sorge – selbst starke Verkalkungen lassen sich auch durch einen Hobbyheimwerker ohne besondere Kenntnisse im Bereich der Küchenarmaturen ohne großen Aufwand und relativ schnell entfernen.

Dennoch wird bei der Entkalkung von zugesetzten Leitungsteilen oder Ventilen oft der gleiche Fehler begangen: Denn als Hausmittel ist Essig bzw. Essigessenz sehr beliebt, um Verkalkungen zu lösen bzw. zu entfernen. Dies ist jedoch nicht das optimale Mittel dafür. Grund hierfür ist, dass die in Essig(-essenz) enthaltene Essigsäure die Verkalkungen zwar angreift, dabei jedoch dafür sorgt, dass die Oberfläche der Verkalkung immer glatter wird. Das sorgt dafür, dass der störende Kalk zunehmend schlechter entfernt werden kann, da die Fläche, die die Essigsäure angreifen kann, abnimmt. So dauert das Entfernen von Kalkrückständen mit Essig entweder unnötig lange oder funktioniert im schlimmsten Fall gar nicht.

Tipp: Stattdessen sollten Sie anstelle von Essig auf die sogenannte Amidosulfonsäure zurückgreifen. Was zunächst bedrohlich klingen mag und vielen Laienhandwerkern unbekannt ist, entfernt aber deutlich besser Ablagerungen von Kalk. Denn anstatt die Oberfläche der Kalkrückstände zu glätten, sorgt Amidosulfonsäure dafür, dass Ablagerungen porös werden und so eine noch größere Oberfläche bieten, an der die Säure wirken kann.

Großer Vorteil von Amidosulfonsäure ist außerdem, dass sie unbedenklich auch im Lebensmittelbereich verwendet werden kann. Sie hinterlässt keine schädlichen Rückstände an den entkalkten Gegenständen, sodass sie danach nicht noch einmal extra gereinigt werden müssen. Dennoch sollten Sie alle Teile nach dem Entkalken noch einmal ordentlich mit klarem Wasser abspülen. Viele kommerzielle Entkalker enthalten fast ausschließlich Amidosulfonsäure. Günstiger erhältlich ist diese jedoch bei vielen Onlinehändlern oder Fachgeschäften.

Heimwerker.de wünscht viel Erfolg beim Entkalken Ihres Untertischgerätes!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: legacy/ Grohe, vgl/ Riccardo Düring, 'Spültischarmatur für Küchenspüle': pegesus / morguefiles.com, 'Funktionsweise der Niedruckarmatur ': Grohe, 'Spültischarmatur für Küchenspüle': pegesus / morguefiles.com, 'Funktionsweise der Niedruckarmatur ': Grohe, Adobe Stock/New Africa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)