Durchlauferhitzer statt Boiler im Haus? Mit diesen 2 Alternativen enorm Energie sparen
Weiterführende Infos
Weiterführende Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unseren Artikeln Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher.
Der Wasseranschluss ist eines der wichtigsten Elemente in einer Küche. Ob beim Kochen oder Spülen, Wasser ist stets im Einsatz.
Für die Erwärmung des Wassers gibt es dabei viele Möglichkeiten, wobei man dringend darauf achten sollte, was in der eigenen Küche installiert ist. Gastherme, Küchenboiler oder Durchlauferhitzer sind die gängigsten Typen in deutschen Küchen.
Neben seiner Hauptaufgabe, nämlich das Wasser zu erwärmen, macht sich so manches Heizelement jedoch auch negativ in der Energiekostenabrechnung bemerkbar, indem es die Energiekosten in die Höhe treibt.
Hinweis: Abhilfe schafft da meist nur ein sparsamerer Umgang oder gar ein Wechsel des Heizelements.
1. Die Ursache – Energieverschwendung mit Stand-By
Gehen Sie auch jede Stunde in die Küche, um dort einen Topf Wasser wieder heiß zu machen, nur für den Fall, dass Sie vielleicht heißes Wasser brauchen? Tagsüber, nachts und auch in den Ferien.
Nein? Aber Ihr Untertisch-Boiler tut dies – für Ihr Geld. Der größte Stand-by-Stromfresser versteckt sich in der Küche unter der Spüle: der Heißwasser-Boiler.
In rund acht Millionen deutschen Haushalten wird das Wasser (zumeist 5 Liter) in den Geräten bei bis zu 85 Grad heiß gehalten. Dafür immer wieder aufgeheizt – nicht nur tagsüber, auch nachts oder im Urlaub.
Sollten Sie also statt auf einen Boiler im Haus lieber auf einen Durchlauferhitzer setzen? In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, warum das eine gute Idee ist und welche Alternativen Ihnen noch zur Verfügung stehen.
2. Alternative 1: Energie sparen mit Durchlauferhitzern
Lohnt es sich wirklich, einen Durchlauferhitzer statt eines Boilers in der Küche zu verwenden? Ersetzen Sie den Boiler durch einen Durchlauferhitzer, senken Sie Strom- und Heizungskosten. Nichtsdestotrotz ist diese Alternative zum Boiler nicht frei von Nachteilen.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier für Sie aufgelistet, welche Vor- und Nachteile ein Durchlauferhitzer im Allgemeinen mit sich bringt:
- Vorteile
- im Gegensatz zu einem Boiler stellt ein Durchlauferhitzer dauerhaft unbegrenzt Warmwasser zur Verfügung
- nur die benötigte Menge an Wasser wird von einem Durchlauferhitzer erhitzt – ein Boiler hingegen hält das Wasser ständig heiß
- kurze Leitungswege sparen Energie
- klein und kompakt gebaut
- keine Legionellen-Gefahr
- Nachteile
- zapfbare Warmwassermenge wird begrenzt von der Größe und der Wärmeleistung
- braucht einige Sekunden, um warmes Wasser zu liefern
- günstiger Nachtstrom kann nicht genutzt werden
- Durchlauferhitzer auf Amazon.de ansehen »
3. Alternative 2: Der Energiesparknopf – die ultimative Lösung?

Der „Thermo Stop“ von HE-ELEKTRONIK hilft beim Stromsparen.
Enorme Leerlauf-Verluste kann man endlich mit einem einfachen Tastendruck verhindern.
Das Vorschaltgerät „Thermo Stop“ verhindert diese teure und unnütze Stromverschwendung.
Die Folge: Rund 40 Euro weniger Stromkosten im Jahr. Das berechnete die Energieagentur Nordrhein-Westfalen.
„Thermo-Stop“ ist denkbar bequem zu bedienen. Per Knopfdruck wird das Wasser minutenschnell aufgeheizt – aber nur, wenn man es braucht.
Der leicht erreichbar im Spülschrank angebrachte Schalter steuert eine Steckdose, die den Heizwasserspeicher mit Strom versorgt.
Einfach die Schaltsteckdose dazwischenstecken, den Schalter mit Klebefolie anbringen – und schon hat man der Stand-by-Stromverschwendung einen Spar-Riegel vorgeschoben.
Zusätzlicher Vorteil: Durch die verkürzten Arbeitszeiten steigt die Lebensdauer der Heißwasserspeicher erheblich.
4. Reduzierung von Stromkosten durch den Energiesparknopf

Der Hersteller wirbt mit der einfachen Installation des Thermo-Stop-Schalters.
Die Energiespar-Entwicklung „Thermo-Stop“ ist ein Projekt der Landesinitiative Zukunftsenergie des Wirtschafts-ministeriums Nordrhein-Westfalen.
Mit dem Vorschaltgerät reduzieren bereits eine ganze Reihe von Kommunen ihre Stromkosten, beispielsweise Remscheid, Koblenz, Bielefeld oder das Bundesland Bremen.
Welche Bedeutung Heißwasserspeicher im Kampf gegen Stand-by-Kosten haben, machen einige Zahlen deutlich.
Rund 17 Prozent der Leerlaufverluste in Privathaushalten gehen auf das Konto der Warmwasserbereitung, ermittelte das Umweltbundesamt.
Vor Hi-Fi-Anlagen (2108 Millionen Kilowattstunden im Jahr) und Computern (2046) lagen Boiler mit 2330 Millionen Kilowattstunden im Jahr 2004 laut Umweltbundesamt an der Spitze der Stand-by-Stromverschwender im Haushalt.
Die Montage des Thermo-Stop-Vorschaltgerätes ist zudem kinderleicht und erfolgt in nur 2 einfachen Schritten:
- Stecken Sie einfach den Thermo – Stop zwischen Steckdose und Boiler.
- Kleben Sie den Bedientaster an eine bequem zugängliche Stelle.
Bildnachweise: legacy/(Durchlauferhitzer Vaillant.JPG) von Heidas, Wikimedia Commons, Heidas CC BY-SA 3.0 (Wikimedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0, zugeschnitten, legacy/HE Elektronik GmbH, 'thermo1': HE-Elektronik, 'thermo2': HE-Elektronik, 'thermo1': HE-Elektronik, 'thermo2': HE-Elektronik (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
In der Tat ein sehr gutes Gerät. Eine andere Option wäre anstatt einem Boiler einen Durchlauferhitzer an den Stellen zu installieren bei denen die Abnahmemengen so gering sind. mfg Dirk
Von diesem Thermo-Stop habe ich noch nie etwas gehört, werde ich mir direkt einmal anschaauen.
Danke für den Tipp