Dämmen & Dichten

Rohrdämmung / Rohrisolierung: Warmwasserrohre isolieren in 5 Schritten

warmwasserrohre-isolieren

Gesetzgebung

Die Isolierung von Warmwasser-/Heizungsrohren ist nützlich, um Heizkosten zu sparen und sogar auch gesetzlich vorgeschrieben. Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung schreibt vor, dass frei zugängliche Heizleitungen in unbeheizten Räumen zu dämmen sind.

Hoher Energieverlust: Nicht gedämmte Warmwasserrohre verlieren jährlich zwischen 80 und 100 Kilowattstunden pro Meter Rohr. Durch eine Dämmung lassen sich diese Energieverluste um fast 80 Prozent reduzieren.

Wichtig ist, dass die in der EnEV festgelegten Mindestdämmdicken eingehalten werden. Diese beziehen sich auf ein Dämm- Material mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(mK) wie sie z. B. nichtbrennbare Glaswolle- Rohrschalen haben.

Hier ist die Dämmdicke identisch mit dem (eventuell aufgerundeten) Rohr-Innendurchmesser. Wählt man einen Dämmstoff mit höherer Wärmeleitfähigkeit, etwa mit 0,040 W/(mK), müssen die Mindestdicken umgerechnet werden. In jedem Fall ist eine höhere Dämmdicke nötig.

1. Anleitung: Warmwasserrohre dämmen und isolieren

1.1. Baustoffklassen

Die Baustoffklassen klassifizieren Materialien hinsichtlich ihres Brandverhaltens:

Gruppe Beschreibung
A1 und A2 nicht brennbaren Baustoffe
B1 schwer entflammbare Baustoffe
B2 normal entflammbare Baustoffe
B3 leicht entflammbare Baustoffe

Achtung: „Leicht entflammbare“ Baustoffe (B3) sind im Bauwesen hierzulande nicht zugelassen.

Mineralische Baustoffe, wie etwa Perlite, Blähton oder Mineralfaser, sind prinzipiell nichtbrennbar – solange sie keinen Verbund mit brennbaren eingehen, beispielsweise mit einer Folie kaschiert sind.

1.2. Warmwasserrohre isolieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern

rohrdaemmung-anleitung

1. Die Glaswolle-Rohrschalen werden über das Rohr gestülpt. | 2. Papierstreifen abziehen und selbstklebende Folienlasche andrücken. | 3. Die Rohrschalen können individuell zugeschnitten werden. | 4. Hier werden die Schalen im 45 °- Winkel geschnitten. | 5. Hier wurde in 30 °- Winkeln keilförmig ausgeschnitten.

  • Rohrschalen Isolierung auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: Introbild: Shutterstock/Chumphon_TH, Fotos: Saint Gobain Isover G+H (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)