Gartenvlies Anwendung: Tipps und Tricks für alle Anwendungsmöglichkeiten
Der Vliesstoff, auch kurz Vlies genannt, ist ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern, das verschiedenen Nutzungszwecken dient. Dabei müssen Hobbygärtner im Fachhandel zwischen unterschiedlichsten Gartenvliesstoffen und speziellen Folien unterscheiden.
Das Vlies dient zum Licht- und Temperaturmanagement sowie zur chemikalienlosen Unkrautbekämpfung in Landwirtschaft und Gartenbau. So sprechen Botaniker auch von einem Unkrautvlies oder einer Wachstumsfolie.
Das Vlies ist chemisch neutral gegenüber Wasser, Luft und vor allem gegenüber dem Boden. Richtig eingesetzt kann es sogar zu einem besseren Pflanzenwachstum führen. In unserer Kaufberatung rund um das Thema Gartenvlies geben wir Ihnen wertvolle Tipps zum wertvollen Material.
1. Unkrautvlies: Gartenvlies verlegen gegen Unkraut

Eine Gartenvlies-Anwendung gegen Unkraut schützt Ihre wertvollen Pflanzen.
Das Vlies ist im Garten ein wahres Multitalent, es ist atmungsaktiv und lässt Regenwasser zu den darunter befindlichen Pflanzen durchdringen. Häufig wird das Gartenvlies verlegt um als Unkrautvlies gegen die ungeliebten Wildkräuter wie Ackerwinde und Giersch verwendet.
Die Gartenvlies-Anwendung gegen Unkraut sorgt dafür, dass der ausgelegte Bereich frei von Unkraut bleibt. Ganz egal, ob es sich um angelegte Beete, Gartenwege, die Terrasse oder größere Flächen im Nutzgarten handelt.
Der Vorteil: Umweltbewusste Gartenfreunde können auf chemische Unkraut-Bekämpfungsmittel verzichten. Zudem speichert das Vlies die Wärme im Boden und unterstützt somit ein gesundes Pflanzenwachstum.
Um Unkrautvlies verlegen zu klnnen, brauchen Sie keine lange Anleitung, sondern nur ein gewisses Maß an Sorgfalt. Der Boden muss vor dem Auslegen von allen Verunreinigungen wie beispielsweise scharfkantigen Steinen und bereits vorhandenem Unkraut restlos befreit werden. Die Fläche wird gehackt und anschließend geglättet.
Tragen Sie anschließend etwa 3 cm Erde im unbepflanzten Beet ab und breiten Sie das Unkrautvlies flächendeckend aus. An die Stellen, an die Pflanzen gesetzt werden sollen, schneiden Sie kleine Schlitzlöcher, durch die Sie die Pflanzen stecken können. Sind Blumen, Sträucher oder Nutzpflanzen in die Erde eingesetzt, sollte das Unkrautvlies dicht an der Stammbasis abschließen.
Tipp: Für eine bessere Optik lässt sich das Unkrautvlies abschließend mit Rindenmulch oder Pflanzenerde bedecken.
Sind Sie sich noch nicht sicher, ob Sie ein Unkrautvlies erwerben wollen, haben wir hier die Vor- und Nachteile noch einmal für Sie aufgelistet:
- Vorteile
- kein lästiges Unkrautjähten
- keine chemischen Unkrautmittel, Umwelt wird geschont
- hält über viele Jahre hinweg
- Nachteile
- Verlegung bei großen Beet etwas aufwändig
- Anschaffung zunächst teurer als Unkrautvernichter
- Unkrautvlies auf Amazon ansehen »
2. Gartenvlies-Anwendung im Winter: Jungpflanzen mit einem Wintervlies besonders schützen

Jungpflanzen sind besonders kälteempfindlich. Ein Gartenvlies für den Winterschutz kann hier helfen.
Für die Überwinterung empfindlicher Gartenpflanzen werden spezielle Gartenvliesstoffe angeboten, die sich problemlos um immergrüne Pflanzen oder schwere Blumentöpfe wickeln lassen.
Die Stoffe sind licht- und wasserdurchlässig und schützen die empfindlichen Pflanzen so vor starken Frösten.
Gartenfreunde können für jede Pflanze entsprechend große Vliesmodelle im Fachhandel erwerben oder die Größe durch einen individuellen Zuschnitt von Rollenware optimieren.
Das Wintervlies ist ein Gartenvlies zum Abdecken und ähnelt einem leichten Sack aus Stoff. Für diese Gartenvlies-Verwendung wird einfach über die Pflanze gezogen und anschließend leicht festgebunden, um ein Wegfliegen zu verhindern.
Achten Sie auf einen geschlossenen Zustand und lassen Sie bei Überlänge überstehende Reste den Blumentopf bedecken, so werden zarte Wurzeln zusätzlich geschützt.
Rollenware wird individuell eingekürzt und ebenso um Pflanze und Kübel gewickelt.
Tipp: Verpacken Sie Ihre Outdoor-Pflanzen nicht zu früh, selbst im November können noch zweistellige Temperaturen erreicht werden. Beginnen Sie mit der Gartenvlies-Anwendung im Winter erst, wenn es zu Dauerfrösten kommt, um eine Pilzinfektion unter den warmen Säcken zu vermeiden. Zur Not sollte an warmen Tagen das Gartenvlies für den Winterschutz entfernt und so ein Luftaustausch ermöglicht werden.
3. Folien als Gewächshaus: Das Pflanzenwachstum steigern

Die Wachstumsfolie wirkt wie ein Mini-Gewächshaus.
Gartenfolien erschaffen klimatische Bedingungen eines Gewächshauses und unterstützen so das natürliche Pflanzenwachstum und schützen Jungpflanzen vor starken Nachtfrösten. Achten Sie beim Kauf auf eine wasser- und luftdurchlässige Beschaffenheit der Folie.
Getrocknet und gefaltet lässt sich die Gartenfolie lagern und bei Bedarf erneut im Freien anwenden.
3.1. Wachstumsfolien richtig anwenden
Wie normale Gartenvliesstoffe sind auch spezielle Wachstumsfolien in unterschiedlichen Größen als Rollenware im Fachmarkt zu erwerben. Schneiden Sie die Folie auf eine passende Länge und Breite und bedecken Sie mit ihr die Nutzpflanzen.
Idealerweise stecken Sie rund um das Beet kurze Holzstäbe oder einen Rundbogen in die Erde, sodass die Folie nicht unmittelbar auf den Pflanzen aufliegt. Auf diese Weise wird auch ein direkter Kontakt der Pflanzenblätter mit Wassertropfen verhindert, was einer Pilzentwicklung effektiv entgegenwirkt.
- Gartenfolie auf Amazon ansehen »
4. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema Gartenvlies
Gartenvlies gegen Vögel
Die Gartenvlies-Anwendung als Frostschutz ist nur eine Möglichkeit, sich Vliesstoffe zunutze zu machen, es gibt noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Sie ein Unkrautvlies verlegen, um frisch ausgelegte Saat zu schützen. Durch den textilen Stoff haben Vögel keine Chance die Samen aufzupicken, Wasser und UV-Licht dringen jedoch hindurch
Wir konnten Ihnen schon einige Möglichkeiten zur Anwendung von Gartenvliesen vorstellen. Zu guter Letzt wollen wir auf Heimwerker.de noch einige wichtige Fragen klären.
4.1. Wie klappt die Gartenvlies-Anwendung im Hochbeet?
Natürlich ist es auch möglich, Gartenvlies im Hochbeet zu nutzen und es bedarf hier keine besondere Gartenvlies-Alternative. Tatsächlich ist es hier sogar einfacher, dass Gartenvlies zu befestigen. Sie können es nämlich einfach an die hölzernen Ränder Ihres Hochbeetes nageln oder tackern.
Indem Sie beispielsweise ein Unkrautvlies verlegen, schützen Sie Ihre Pflanzen vor ungebetenen Gästen im Beet, während diese trotzdem genug Wasser und Sonnenlicht erhalten.
» Mehr Informationen4.2. Wo kann man Gartenvlies kaufen?
Sie erhalten Gartenvlies entweder zugeschnitten oder günstig als Meterware im Baumarkt, Gartencenter oder im Onlinehandel. Während Unkrautvlies in schwarzer Farbe erhältlich ist, erhalten Sie sonstigen Gartenvlies meist in grün oder weiß.
» Mehr Informationen4.3. Wie lange hält Gartenvlies?
Wenn Sie Ihr Gartenvlies sorgfältig behandeln und außerhalb der Saison geschützt lagern, hält Gartenvlies meist mehrere Jahre. Einige Hersteller von Unkrautvlies geben sogar an, dass Ihr Vlies bei fachmännischer Verlegung und unter einer Schicht aus Mulch bis zu 25 Jahre halten kann.
» Mehr InformationenHinweis: Solange das VGartenvlies keine Schäden aufweist, gebleicht oder gerissen ist, können Sie es ohne Probleme weiter verwenden.
Bildnachweise: stock.adobe/etfoto, stock.adobe/Artalis-Kartographie, stock.adobe/Gavial (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenvlies Anwendung: Tipps und Tricks für alle Anwendungsmöglichkeiten.