Sellerie anbauen: 3 Anzucht-Tipps und ein schmackhaftes Rezept
- Sellerie im Garten lässt sich auf viele Weisen anbauen. Die drei gängigsten Arten sind der Knollensellerie, der Staudensellerie und der Echte Sellerie.
- Während sich Knollensellerie besonders für Salat und Gemüsesuppe eignet, wird Staudensellerie eher zu Fleisch- und Bratengerichten gereicht.
- Für den Kräutergarten ist aber vor allem der bevorzugt als Würzmittel eingesetzte, petersilienähnliche Schnittsellerie geeignet.
Nie wieder Sellerie im Supermarkt kaufen: Wer Sellerie im Garten anbauen möchte, dem stehen viele verschiedene Anbauarten zur Auswahl. Zunächst einmal sollten Sie sich allerdings überlegen, welche Art von Sellerie Sie selber anbauen möchten in Ihrem Beet, denn Sellerie ist nicht gleich Sellerie: Während die eine Art gut zu Suppen und Salaten passt, eignet sich die andere eher für würzige Fleischgerichte.
Ebenso unterschiedlich sind die Bedürfnisse der Pflanzenarten. In der folgenden Anbau-Anleitung zum Sellerie selber ziehen auf heimwerker.de beleuchten wir, wie sich Schnitt-, Stauden- und Knollensellerie am besten anbauen lassen.
1. Welche Arten von Sellerie gibt es?
Bevor wir näher darauf eingehen, wie man Sellerie richtig anbauen tut und unter welchen Bedingungen die Pflanzen gut wachsen und gedeihen, möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle die verschiedenen Sellerie-Arten und ihren Verwendungszweck kurz vorstellen:
Sellerie-Typ | Verwendung |
---|---|
Knollensellerie |
|
Stauden-/Stangensellerie |
|
Schnittsellerie |
|
Der Echte Sellerie ist die Wildform des Selleries und wird bereits seit der Antike angebaut. Er ist eine genügsame, wilde Krautpflanze, die bevorzugt auf salzhaltigen Böden gedeiht.

Die verschiedenen Typen von Sellerie, die Sie anpflanzen können, lassen sich äußerst vielfältig in der Küche einsetzen.
2. Sellerie selber anbauen: 3 Anbau-Arten für jeden Geschmack
Nachdem wir Ihnen die unterschiedlichen Sellerie-Arten vorgestellt haben, verraten wir Ihnen in diesem Kapitel, wie Sie Schnitt-, Stauden- und Knollensellerie richtig anbauen.
- Selleriesamen auf Amazon.de anschauen
2.1. Schnittsellerie anbauen: Ausreichende Bewässerung ist das A und O
Sellerie anbauen in Mischkultur
Gemüse wie Chinakohl, Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Pastinake, Porree und Tomaten eignet sich gut, um zusammen mit Sellerie angebaut zu werden. Mit Kartoffeln und Erbsen harmoniert Sellerie hingegen nicht.
Schnittsellerie ist die ideale Sellerie-Variante für den Anbau im Kräutergarten. Das mit Petersilie verwechselbare, vergleichsweise niedrige Kraut wird auch in getrockneter Form und mit Salz vermischt als Selleriesalz angeboten.
Die Schnittselleriepflanze ist perfekt an unsere Breiten angepasst und kann völlig unproblematisch bei ausreichender Bewässerung direkt in die Erde ausgesät werden. Sobald das Kraut eine Höhe von etwa 10 cm erreicht hat, ist eine erste Ernte möglich.
Bis zum Ende der Vegetationsperiode wächst das Kraut nach und verbreitet sich selbstständig im Garten – unerwünschte Pflänzchen sollte man daher rechtzeitig jäten.
2.2. Staudensellerie/Stangensellerie anbauen: Ertrag steigern mit Blech- oder Kunststoffrohren
Stangen- oder Staudensellerie ist eine Variante des Selleries, bei der hauptsächlich der Stiel der Pflanze in der Küche verwendet wird. Allerdings zeichnen sich auch die Blätter durch ein feines Selleriearoma aus. Die Wurzelknolle ist, wie beim Schnittsellerie und im Unterschied zum Knollensellerie, eher klein ausgebildet.
Auch Stangen- oder Staudensellerie lässt sich in unseren Breiten perfekt anbauen; er braucht nur Wasser und ausreichend Sonnenlicht. Gewerbsmäßig wird der Ertrag durch das Überstülpen von Blech- oder Kunststoffrohren über die jungen Staudenselleriepflanzen verbessert. So recken sich die Triebe beschleunigt dem Licht entgegen, bilden aber durch den Lichtmangel deutlich weniger Cholorophyll, was zu einer blässlichen Färbung führt. Dieses Phänomen wird als „Vergeilung“ bezeichnet.
Wer seinen Staudensellerieertrag im Garten etwas auf die Sprünge helfen möchte, kann sich also mit einem einfachen Kunststoff- oder Blechrohr die „Vergeilung“ im eigenen Garten zunutze machen.

Selleriesaft sieht auf den ersten Blick nicht sehr appetitlich aus, ist aber sehr gesund und eine günstige Alternative zu teuren Smoothies im Supermarkt.
2.3. Knollensellerie anbauen: Ein Sand- oder Folienbett schützt vor Kälte im Winter
Knollensellerie ist eigentlich kein Kraut, allerdings lassen sich die oberirdischen Triebe recht ähnlich wie beim Schnittsellerie verwendet. Hervorstechendstes Merkmal der Pflanze ist natürlich die dicke, fleischige Knolle, die zu etwa zwei Dritteln unter der Erde und zu einem Drittel darüber wächst.
Knollensellerie ist ein Selleriekraut, das nicht winterhart ist und sollte daher in der kalten Jahreszeit in ein Sand- oder Folienbett eingeschlagen werden, ist diversen Ratgebern und Kaufberatungen im Netz zu entnehmen. Ansonsten verhält sich dieses nicht-winterharte Selleriekraut genauso problemlos wie die anderen Selleriearten: Aussähen, gießen und beim Wachsen zuschauen.
3. Minestrone: Stangensellerie auf die italienische Art
Minestrone ist eines der bekanntesten und leckersten Gerichte mit Stangensellerie. Die italienische Gemüsesuppe, die eigentlich nach der Wortherkunft „dicke Suppe“ heißt, wird traditionell aus vielen verschiedenen Gemüsen gekocht. Wir haben ein Rezept für Sie:
Norditalienische Minestrone für vier Personen:
- 2 Stangen Staudensellerie
- 3 Zwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 große Möhren
- 2 Kartoffeln
- 1 Stange Lauch
- 100 g Bohnen (Borlotti)
- 3 Tomaten
- 1 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 100 g durchwachsener Speck, idealerweise ital. „Pancetta“
- abschließend etwa 100 g Parmesan
- Parmesan und etwas Selleriegrün zum Servieren
- evtl. Suppennudeln
Zubereiten lässt sich die Minestrone denkbar einfach: Alle Zutaten werden erst einmal kleingeschnitten. Der Speck oder die Panchetta werden als erstes im heißen Olivenöl-Butter-Gemisch angebraten (in einem großen Topf), anschließend folgen Knoblauch, Zwiebeln, Sellerie und Möhren und werden ebenfalls kurz angebraten.
Nun werden Lauch, Bohnen, Kartoffeln und Tomaten zugegeben und 15 Minuten kochen gelassen. Dann müssen Sie die Gemüsebrühe hinzufügen, Parmesan einstreuen und bei niedriger Hitze etwa eine Stunde köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer können Sie die Suppe abschmecken.
Tipp: Für einen größeren Sättigungseffekt können Sie ein paar Suppennudeln vor dem Köcheln einstreuen.
Die fertige Minestrone servieren Sie in großen Suppentellern, bestreuen Sie mit Parmesan und etwas feingehacktem Selleriegrün. Guten Appetit!

Stangensellerie anbauen und leckere Speisen genießen: Minestrone ist eines der bekanntesten und leckersten Gerichte mit Stangensellerie.
- Selleriesaft auf Amazon.de anschauen
4. FAQ: Fragen und Antworten rund um Anbau und Zubereitung von Sellerie
4.1. Wie sieht der ideale Standort für den Sellerie-Anbau aus?
Dass der Sellerie-Anbau in der Landwirtschaft sich aufgrund vielfältigerer Möglichkeiten anders gestaltet als das Anbauen von Sellerie auf Balkon oder Terrasse wird sie vermutlich nicht weiter verwundern. Im Profianbau beginnt das Anbauen von Sellerie-Jungpflanzen im Gewächshaus und das ab Januar. Die Temperaturen müssen dabei mindestens 16 Grad Celsius betragen. Die Umsiedlung ins Freie erfolgt meist ab Mitte März.
Wer Sellerie im Hochbeet anbauen möchte und auf kein Gewächshaus zurückgreifen kann, sollte mit der Anzucht der Sellerie-Jungpflanzen erst im März beginnen und sie zunächst für sechs bis acht Wochen auf der Fensterbank heranwachsen lassen, bevor eine Umsiedelung in den Garten erfolgt.
» Mehr Informationen4.2. Wie bereitet man Knollensellerie am besten zu?
Sellerie lässt sich äußerst vielfältig in der Küche einsetzen. Insbesondere der Knollensellerie tritt in vielfältigen Formen in der Küche auf:
- gekocht und kleingeschnitten mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und feingehackten Zwiebeln als aromatischer Beilagensalat
- geschnitten und gebraten als Sellerieschnitzel
- gekocht und kleingeschnitten als Beilage zu Püree
- in Suppen, Soßen und Eintöpfen
Bildnachweise: shutterstock.com/yuris, shutterstock.com/Sakoodter Stocker, shutterstock.com/Nina Firsova, shutterstock.com/margouillat photo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Seit 2016 bin ich Teil des Teams und spezialisiere mich auf Einrichtungs- und Garten-Themen. Meine Expertise liegt insbesondere im Anpflanzen von Samen und dem Aufziehen von Setzlingen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sellerie anbauen: 3 Anzucht-Tipps und ein schmackhaftes Rezept.