Gewächshäuser

Foliengewächshaus selber bauen: 3 Anleitungen für ein Foliengewächshaus

foliengewaechshaus-bauen

Weitere interessante Beiträge:

Gewächshäuser erleichtern den Anbau von Pflanzen und fördern das Wachstum, indem sich die Luft im Innenraum erwärmt. Gleichzeitig schützen sie Gemüse, Blumen und Setzlinge vor starken Regenfällen und Winden.

Während die meisten Treibhäuser ein festes Fundament benötigen, lassen sich Foliengewächshäuser einfacher von Heimwerkern errichten. Jedoch sind sie – im Gegensatz zu gewöhnlichen Gewächshäusern aus Glas – nicht beheizbar.

Vor dem Bau steht zuerst die Entscheidung, welche Größe es haben soll und was Sie darin anpflanzen möchten. So gibt es Foliengewächshäuser, die aus robusten Regalen errichtet werden, kleine Treibhäuser mit einem Folienüberzug sowie Folientunnel für bereits vorhandene Beete.

In den folgenden Anleitungen hier auf Heimwerker.de erfahren Sie, wie Sie jedes der drei Foliengewächshäuser selber bauen und welche Obst- und Gemüsesorten sich für die Anzucht im Treibhaus eigne

1. Welches Folientreibhaus eignet sich für welche Pflanzen?

foliengewaechshaus-kaufen

Kleine Foliengewächshäuser bieten sich besonders zum Vorziehen an.

Bevor Sie ein Foliengewächshaus bauen, sollten Sie sich überlegen, welches Gemüse Sie, in welcher Menge anpflanzen möchten. Wer vorrangig Setzlinge vorziehen oder Kräuter anbaut, für den genügt ein Mini-Foliengewächshaus aus einem niedrigen Metallregal. Diese Foliengewächshauser finden sogar auf Balkonen Platz.

Verstauen Sie in ihm verschiedene Töpfe mit Kräutern, Blumen oder Gemüse, bauen Sie ein Gewächshaus aus einem hohen Metallregal, überziehen es mit Folie und statten es mit einer Tür aus. Wer dagegen das Wachstum in den Beeten fördern möchte, baut über die Blumen und Gemüsepflanzen einen Folientunnel.

Ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden, können Sie in einem Gewächshaus mit Folienüberzug oder Pflanztunnel Blatt- und Feldsalat, Radieschen, Zwiebeln, Paprika, Gurken, Kohlrabi, Spinat und Kohl anbauen. Tomaten züchten Sie in einem Tomatengewächshaus. Außerdem eignen sich einzelne Obstsorten für den Anbau im Folientreibhaus, z. B. Erdbeeren oder Melonen.

  • Foliengewächshaus auf Amazon ansehen »

2. Anleitung: DIY-Foliengewächshaus aus Regalen

Wem ein kleines Foliengewächshaus genügt, der baut dieses aus einem Metallregal und Folie. Dafür benötigen Sie:

Material Werkzeuge
  • einfaches Metallregal
  • reißfeste, UV-stabilisierte Folie
  • selbstklebende Klettbänder (Haken- und Flauschband)
  • Schere
  • Werkzeug für den Regalaufbau
  • Ggf. Holzlatten, Kofferscharniere und Schieberiegel für Türen

2.1. Folie am Regal anbringen

Klettband auf die Regalprofile kleben

Zum Anbringen der Folie werden Klettbänder benutzt, die sich außerdem einfach wieder abziehen lassen.

Nachdem das Regal aufgebaut wurde, kleben Sie das Hakenband, d. h. das raue Klettband, entlang der senkrechten Regalstützen und drücken es mit der Hand fest.

Im zweiten Schritt messen Sie das Regal aus und schneiden die reißfeste Folie zu. Für den täglichen Luftaustausch schneiden Sie zwei Türen oder eine Belüftungsklappe in den mittleren Teil der Folie und befestigen an den gegenüberliegenden Enden ein Haken- und Flauschband. Danach kleben Sie das Flauschband auf die restlichen Folienränder.

Als Nächstes bespannen Sie das Regal mit der Folie. Je nach Größe der Folie ist es einfacher, diese auf die Größe der Regalseiten zu schneiden und die Folienteile nacheinander mit Klettband am Metallregal zu befestigen.

Anschließend stellen Sie das kleine Foliengewächshaus mit der Rückseite dicht an eine Mauer und ziehen in ihm Setzlinge vor oder züchten Kräuter und kleine Gemüsepflanzen.

Minitreibhaus mit Türen und Stauraum

Der Einbau von Türen erleichtert die Belüftung des DIY-Gewächshauses.

2.2. Die Türen des Gewächshauses bauen

Wer möchte, baut aus Holzlatten zwei Türen für das kleine Gewächshaus und schraubt diese mit Kofferscharnieren an die Regalstützen.

Um das Treibhaus zu verschließen, befestigen Sie mittig auf beiden Türen einen Schieberiegel. Dafür brauchen Sie zwei Latten in der Länge des Abstands von dem unteren zum obersten Regalboden sowie vier Holzlatten in der halben Regallänge.

Vor dem Bau das Holz mit einer Grundierung und einer Holzschutzlasur sorgfältig streichen, damit das Holz nicht verrottet.

3. Folientunnel selber bauen

Folientunnel fördern durch den Treibhauseffekt das Wachstum junger Pflanzen und schützen sie gleichzeitig im Frühjahr vor der Witterung.

Folientunnel über kleinem Beet

Ein Folientunnel ist eine der einfachsten Methoden, um ein Foliengewächshaus zu bauen.

Daher bietet sich diese Gewächshausart vor allem für Gemüse- und Blumenbeete an. Ein weiterer Vorteil: In den Sommermonaten lässt sich die Folie einfach abnehmen. Ebenso einfach ist es, den Folientunnel bei Bedarf ab- und wieder aufzubauen.

Wollen Sie einen Pflanztunnel selber bauen, benötigen Sie Folgendes:

  • Reißfeste, UV-stabilisierte Folie
  • Biegsame Kunststoffstäbe oder Federstahlstäbe
  • 2 Holzpflöcke und eine robuste Schnur
  1. Im ersten Schritt stecken Sie die Stäbe entlang des Beetes ca. 20 cm tief in den Boden. Danach biegen Sie diese vorsichtig zu einem Halbkreis und schieben das Ende ebenfalls 20 cm in die Erde.
  2. Jetzt schlagen Sie am Anfang und Ende des Beetes je einen Holzpflock in den Boden und spannen zwischen ihnen eine Schnur. Dabei binden Sie die Schnur um den höchsten Punkt jedes Bogens. Auf diese Weise erhält der Folientunnel mehr Stabilität.
  3. Im nächsten Schritt stülpen Sie die UV-stabilisierte Folie über die Bögen und bedecken die überstehenden Enden an den Langsseiten mit Erde und Steinen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, spannt über die mit Folie bedeckten Stäbe einen zweiten Bogen.
  4. Schließlich wird die Folie an beiden Öffnungen gerafft und am Holzpflock zusammengebunden. Für einen kurzen Luftaustausch lässt sich die Folie an den Öffnungen hochklappen.
  • Gewächshausfolie auf Amazon ansehen »

4. Bauanleitung für ein Gewächshaus mit Folienüberzug

Materialien Werkzeuge
  • 8 Kanthölzer, 200x2x2 cm
  • 8 Kanthölzer, 55x2x2 cm
  • 3 Kanthölzer, 300x2x2 cm
  • 2 Kanthölzer, 200x2x2 cm
  • 12 Stahlwinkel, vermessingt, 80 mm, mit min. 2 Schraublöchern
  • ca. 100 Senkkopfschrauben Holz, 3,0 x 25 mm
  • Tackernadeln
  • transparente PE-Kunststofffolie aus dem landwirtschaftlichen Bedarf
  • selbstklebendes Klettband
  • umweltverträgliches Holzschutzmittel
  • Pflastersteine zum Beschweren der Folie

4.1. Einzelsegmente des Gewächshauses zusammenbauen

Skizze des Foliengewächshauses
Ein großes Foliengewächshaus erlaubt es Ihnen alle möglichen Pflanzen anzubauen.

Insgesamt besteht das Foliengewächshaus aus vier Einzelsegmenten, die durch drei Längsträger zusammengehalten werden. Insgesamt hat das Gewächshaus eine lichte Höhe von etwa 2,30 m, es ist 3 Meter lang und etwa 2,20 m breit.

Zunächst werden die vier Einzelsegmente miteinander verschraubt. Dazu werden die Winkelverbinder auf 140° aufgebogen. Diese Arbeit sollte im Idealfall mit einem Schraubstock erledigt werden.

Insgesamt werden zwölf Winkelverbinder benötigt. Nun werden zweimal jeweils eine der langen und eine der kurzen Latten mit mindestens zwei Schrauben mit einem aufgebogenen Winkel verschraubt. Beide Hälften werden dann mit einem weiteren Winkelverbinder zu einer Art Dach verschraubt.

Bei zwei dieser dachförmigen Konstruktionen wird am unteren Ansatz der kurzen Latte jeweils eine der übrigen zwei Meter langen Latten verschraubt. Die Einzelsegmente sind damit bereits fertiggestellt.

foliengewaechshaus-bauanleitung

Der Bauplan des Gewächshauses: Links die Maße und Winkel, rechts die Seitenansicht.

4.2. Das Gewächshausgerüst montieren

Nun werden mithilfe der zwei 300 cm-Latten die einzelnen Segmente im Abstand von jeweils einem Meter zusammengeschraubt.

Oben am First wird die übrig gebliebene 300 cm-Latte verschraubt. Dann sollte das Gerüst aussehen wie rechts unten im Bild.

Hinweis: Sollte das Holz bisher unbehandelt sein, muss es noch mit Holzschutzmittel großzügig eingepinselt werden. Hierfür eignet sich auch eine Holzschutzlasur. Ökologisch unbedenklich und ähnlich schützend ist eine Behandlung mit Leinöl.

4.3. Folie auf dem Gewächshaus anbringen

foliengewachshaus-anleitung

Achten Sie darauf, dass die Folie auf die Folie auf dem Boden liegt, damit Sie mit Steinen beschwert werden kann.

Um eine möglichst große Dichtigkeit der Folie zu erzielen, sollte man darauf achten, dass die Folie sich großzügig überlappt. Mit transparentem Klebeband kann an den Nähten zusätzliche Dichtigkeit geschaffen werden.

An der Unterseite des Gewächshauses sollte rundum ein etwa 30 cm langer Streifen übrig bleiben, der lückenlos mit den Pflastersteinen beschwert und anschließend eingegraben wird.

Bei einer zwei Meter breiten Folie sollten drei Bahnen á 570 cm über den Dachfirst gelegt werden, links und rechts sollten dabei etwa 10 cm überstehen.

Anschließend werden jeweils zwei Bahnen Folie vorne und hinten an den Giebelseiten angetackert. Diese sollten sich etwa 30 cm überlappen. An der Hinterseite des Gewächshauses wird die Folie mit dem transparenten Klebeband verschlossen, die Folie unten mit Pflastersteinen beschwert und eingegraben.

An der Vorderseite wird etwa 30 cm vom Rand entfernt das Klettverschlussband mit seinem Gegenpart angebracht. So lässt sich das Gewächshaus dicht verschließen und dennoch öffnen.

Bei dauerhaft geschlossenem Gewächshaus kann die Folie hier zusätzlich mit Steinen beschwert werden. Die Folienbespannung im Detail kann der nebenstehenden Zeichnung entnommen werden.

5. Foliengewächshaus-FAQ: Die 3 häufigsten Fragen beantwortet

5.1. Was kostet ein Foliengewächshaus?

foliengewachshaus-kosten

Wenn Sie beim Bau Ihres Gewächshauses Geld sparen möchten, verwenden Sie bereite gebrauchte Materialien.

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Kaufen Sie ein Foliengewächshaus online oder im Handel, kommt es natürlich auf die Größe des gewünschten Gewächshauses an. Kleine Foliengewächshäuser für die Anzucht von Pflanzen bekommen Sie bereits für knapp 40 Euro. Größere Exemplare liegen im niedrigen dreistelligen Bereich.

Bauen Sie das Foliengewächshaus selber, beispielsweise aus einem Metallregal, schwanken hier die Kosten je nach verwendeten Einzelteilen. Sie können etwa mit 70 Euro rechnen, weniger, wenn Sie bereits gebrauchte Gegenstände verwenden, oder Schnäppchen erzielen.

» Mehr Informationen

5.2. Ab wann kann man ein Foliengewächshaus bepflanzen?

In einem Foliengewächshaus können Sie je nach Pflanze bereits ab März mit der Aussaat beginnen. Ab Mai können Sie dann beginnen, Tomaten und andere exotischere Gemüsesorten zu pflanzen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Folie eignet sich für ein Foliengewächshaus?

Die Qualität der Folie entscheidet ausschlaggebend auch über die Qualität des gesamten Foliengewächshauses. Achten Sie darauf, dass die UV-beständig ist, damit die Folie unter starker Sonneneinstrahlung nicht brüchig wird. Im Handel ist diese Folie auch unter dem Namen Gitterfolie oder Gartenfolie bekannt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/kasparart, amazon.de/Relaxdaysr,uen, Pixabay/Meryy, tesa/DIY-Academy), tesa/DIY-Academy, titosoft/pixabay.com, vgl/Christian Sperling, adobe.stock/Nick Vakhrushev (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)