Bei den meisten handwerklichen Arbeiten kommt es auf Präzision an. Vor allem dann, wenn Materialien geschliffen, gesägt oder anderweitig bearbeitet werden müssen, ist es allerdings fast unmöglich, sie währenddessen in den Händen zu halten und dennoch genau vorzugehen.
Aus diesem Grund lohnt sich die Anschaffung eines Schraubstocks. Die praktischen Werkzeuge können Materialien problemlos fest einspannen - sodass Sie beide Hände frei haben für die wichtigen Dinge des Heimwerkens. Wählen Sie noch heute einen Schraubstock aus unserer Vergleichstabelle aus, der in Tests überzeugt hat. Derzeit küren wir das Modell Stanley MaxSteel 1-83-068 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Schraubstock Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Schraubstöcke spannen mit hoher Kraft Werkstücke ein. Sie sind ein guter Helfer, wenn zum Beispiel präzise in ein Rohr gebohrt wird.
Wie intensiv der Schraubstock zusammendrückt, wird mit einer Kurbel genau eingestellt.
Schraubstöcke sind so stark und robust, dass sie sogar Metall verbiegen. Einige sind außerdem zum Schmieden geeignet.
1. Der Schraubstock: Ein treuer Begleiter für viele Jahre
Hält zuverlässig, während Sie mit anderen Dingen beschäftigt sind.
In eine gute Werkstatt gehört auf die Werkbank immer ein Schraubstock. In der Regel kaufen Sie einen Schraubstock nur einmal, da dieses Werkzeug äußerst robust und langlebig ist.
Sicher auf der Werkbank verschraubt, hält ein Schraubstock Werkteile fest, während Sie ihnen mit einer Säge, Raspel oder Bohrmaschine zu Leibe rücken. Sehen Sie den Schraubstock als Ihren perfekten Heimwerker-Assistenten: Er ist immer da, hält fest, gibt nicht nach und ist trotzdem präzise.
Funktionsweise
Der Schraubstock-Schlegel dreht die Spindel.
Mit einem Drehhebel bedienen Sie den Schraubstock. Dieser sogenannte Schraubstock-Schlegel steckt in der Schraubstockspindel. Auf dieser Spindel liegen wiederum die Schraubstockbacken. Drehen Sie den Hebel, drehen Sie auch gleichzeitig die Spindel. Die Spindel führt entweder die Backen zusammen oder auseinander – je nachdem, in welche Richtung Sie den Hebel drehen.
Was der Schraubstock alles kann
Die Schraubstockbacken halten nicht nur Gegenstände fest, sondern der Schraubstock kann mit ihnen auch Werkteile verformen, also zerdrücken. Dies ist praktisch beim Arbeiten mit Blechen. Der Schraubstock drückt jedoch nie selbständig weiter. Das meint, dass die Backen in der Position verharren, in die sie gebracht wurden.
Bei Schraubzwingen verhält es sich beispielsweise anders. Diese sitzen beim Werkteil mit Spannung auf. Dadurch drücken einige Schraubzwingen den zu klemmenden Gegenstand immer weiter zusammen. Die Backen eines Schraubstockes verharren hingegen in ihrer Position. Dadurch kann er wesentlich präziser als eine Schraubzwinge festhalten.
Vor- und Nachteile eines Schraubstockes gegenüber einer Schraubzwinge:
Vorteile
hält seine Klemmbacken in Position
Backen lassen sich millimetergenau einstellen
sitzt stabil auf der Werkbank
Nachteile
ist nicht mobil
Klemmposition ist nur bedingt einstellbar
2. Welche Schraubstock-Typen gibt es?
Das Prinzip des Schraubstocks ist bei allen Arten von Schraubstöcken gleich: Sie spannen etwas ein. Doch beim Einspannen gibt es kleine Unterschiede. Wofür welcher Typ gut ist und in welche Kategorie ein Modell fällt, sehen Sie hier in unserem Schraubstock-Vergleich 2023:
Schraubstock-Typ
Besonderheiten
Parallel-Schraubstock
der klassische Schraubstock
Backen liegen immer parallel zueinander
hilft, Werkteile gleichmäßig festzuhalten
Schmiede-Schraubstock
Backen sind nur im geschlossenen Zustand parallel
Backen sind über eine Art Scharnier verbunden
auch Flaschenschraubstock genannt
Backen fallen zu den Seiten ab
hält hohe Hitze aus
kann als Amboss genutzt werden, da ein Standbein die Impulskraft abfängt
Rohr-Schraubstock
spannt Rohre von unterschiedlichen Seiten ein
drückt meist von 2 bis 4 Seiten
gut für Rohre und fragile Werkteile
Maschinen-Schraubstock
spannt für Elektrowerkzeuge Werkteile ein, z.B. für eine Fräse oder Tischbohrmaschine
auch als Variante für das Einspannen mehrerer Teile erhältlich
Tischler-Schraubstock
flache Schraubstockbacken – schonend für Holz
Schraubstockbacken meist aus Holz gefertigt
als Tischlerschraubstöcke i.d.R. in die Hobelbank integriert oder an der Seite der Bank montiert
Ein Spezialist für Winkel: der Winkelschraubstock.
Natürlich gibt es noch viele weitere Arten und Formen von Schraubstöcken, aber dies sind die gängigsten, die dem klassischen Parallel-Schraubstock ähneln. Eine besondere Form ist beispielsweise das sogenannte „Nähross“: ein Schraubstock für Sattelmacher, auf dem der Sattler sitzt und Leder bearbeitet.
Außerdem gibt es noch Winkelschraubstöcke, die Leisten im 90°-Winkel zusammenhalten und filigrane Feinmechanikerschraubstöcke, die sich zum Beispiel für Modellbau eignen. In einem Schraubstock-Test oder -Vergleich können diese mit den klassischen Modellen nur bedingt mithalten. Besonders kräftig sind hydraulische Schraubstöcke, doch sind sie normalerweise bei größeren Maschinen verbaut – wie zum Beispiel bei einer Fräsmaschine.
3. Kaufberatung für Schraubstöcke: Darauf müssen Sie achten
Dies sind die Kriterien, die einen potenziellen Schraubstock-Testsieger und -Vergleichssieger ausmachen:
Je nachdem, was Sie in Ihrer Werkstatt am häufigsten bearbeiten, ist der jeweilige Schraubstock-Typ der günstigste. Wollen Sie viele präzise Bohrungen setzen, dann ergibt ein Maschinenschraubstock am meisten Sinn. Der Maschinenschraubstock lässt sich leicht auf die Arbeitsfläche einer Tischbohrmaschine montieren.
Passende Tischbohrmaschinen haben wir hier für Sie verglichen:
Soll hingegen wechselweise mal ein Blech zurechtgehämmert oder ein Holzklotz geraspelt werden, dann ist der klassische Parallelschraubstock ideal. Er ist groß genug für dünne wie für dicke Werkteile. Außerdem: Der Parallelschraubstock steht sicher und massiv auf der Werkbank.
Soll auf dem Schraubstock geschmiedet oder häufiger Blech und Eisen gebogen werden, wird ein Schmiedeschraubstock für Sie interessant. Bei einem Schmiedeschraubstock sind die Backen leicht nach unten abgewinkelt. So lässt sich auf ihnen besser das Metall mit dem Schmiedehammer bearbeiten.
Gleichmäßig eingespannt, bleibt das Rohr rund.
Sägen Sie am Fließband Gardinenstangen oder dünne Blechrohre zurecht, dann brauchen Sie einen Schraubstock, der das Rohr nicht zerquetscht oder einseitig eindrückt. Rohrschraubstöcke drücken rundherum auf das Rohr. Das hohle Werkteil sitzt einerseits fest im Schraubstock, andererseits wird es nicht beschädigt.
Ist Holz Ihr Hauptwerkstoff, dann lohnt sich ein eigener Tischlerschraubstock. Flache Backen machen keine Dellen in das Holz. Entweder sind Schraubstöcke von Schreinern in die Werkbank eingelassen oder werden an die Seite montiert.
Allrounder: Wer seine Werkstatt ausstatten will, sich aber noch unsicher ist, der sollte zu einem Parallelschraubstock greifen. Dieser Schraubstock ist für viele unterschiedliche Einsätze gut.
Ein effizientes Team: Parallel- und Tischlerschraubstock.
Ein Tischlerschraubstock mit Holzbacken ist am besten für Schreinerarbeiten. Doch diese Holzbacken sind zu weich für Bleche oder Schmiedearbeiten. Sollen harte Werkstoffe eingespannt werden, dann ist ein Schraubstock aus Metall die beste Wahl.
3.3. Breite & Spannweite
Die maximale Spannweite begrenzt, wie groß die eingespannten Werkstücke höchstens sein dürfen: Besonders dicke Werkteile brauchen besonders große Spannweiten.
Wichtige Größe: die Backenbreite. Sie ist relevant, wenn der Druck sehr gleichmäßig auf ein Werkstück verteilt werden soll. Sind die Backen beim Leimen beispielsweise zu klein, dann geben sie nur auf eine Seite Druck und die Teile sind anschließend nicht ordentlich verklebt. Eine gute mittlere Breite ist ungefähr 100 mm. Weitere Modelle liegen bei 120 bis 150 mm.
3.4. Au Backe: Schutz-, Schon- und Spannbacke
Schutzbacken schonen Werkteile.
Der Werkstoff bestimmt die Wahl Ihrer Backen: Für weiche Werkstoffe wie Holz sind weiche Schonbacken wichtig. Über die eigentlichen metallenen Spannbacken lassen sich auch Schonbacken stülpen. Diese können entweder aus Holz oder aus Kunststoff sein.
Schon- beziehungsweise Schutzbacken verringern allerdings auch den Zwischenraum der Spannbacken, da sie davor gesetzt werden.
3.5. Wechselbacke
Achten Sie beim Schraubstock-Kaufen auf austauschbare Klemmbacken. Für diese lassen sich Ersatzbacken nachkaufen, wenn sie über Jahre hart beansprucht wurden. Oft führen tiefe Einkerbungen in den Backen zu Schäden an den Werkstoffen.
3.6. Was ins Gewicht fällt
Magnetisches Zubehör
Austauschbare Spannbacken sind schon sehr praktisch. Aber magnetische Ersatz-Spannbacken sind besser. Sie müssen nicht mehr an den Schraubstock verschraubt werden, sondern halten per Magnet.
Sie werden einfach drangeklickt oder abgezogen.
Falls Sie nur eine improvisierte Werkbank haben, lohnt sich ein Blick auf das Gewicht des Schraubstocks. Der beste Schraubstock hilft nicht viel, wenn der Tisch mit ihm zur Seite kippt.
3.7. Dreh- und kippbar?
Flexibel wird der Schraubstock, wenn er auf einem eigenen Drehteller steht. So können Sie den Winkel des fest eingespannten Werkstückes nachträglich verändern.
Ist der Schraubstock auch noch kippbar, dann lässt sich die Oberseite eines Werkstücks von der Seite bearbeiten. Dies ist praktisch, wenn Sie beispielsweise mit einer Handbohrmaschine in das Werkstück bohren möchten. So brauchen Sie nicht über dem Schraubstock die Bohrmaschine zu halten, sondern können bequem von der Seite ansetzen.
Eine kleine Amboss-Platte reicht für viele Einsätze.
Auch wenn es Schmiedeschraubstöcke gibt, reicht für kleine Metallarbeiten auch der klassische Schraubstock. Die Backen eines Parallelschraubstockes sind in der Regel aus Stahl und halten daher viel aus. Doch einige Modelle haben sogar eine eigene Stahlplatte, die extra als kleiner Amboss fungiert.
4. Häufige Fragen rund um Schraubstöcke
4.1. Wann wurde der Schraubstock erfunden?
Der erste (Parallel-)Schraubstock, wie wir ihn heute kennen, kam im Jahr 1830 bei den Briten zum Einsatz. Dieser war noch vollständig aus Gusseisen und damit anfällig für Materialschwächen und Risse. Bei heutigen Modellen besteht meist nur der Grundkörper aus Gusseisen und die Backen werden aus Stahl gefertigt (Quellen: das „Schraubstock-Wiki“ von dem Hersteller Heuer und Wikipedia).
Kleine Modelle, wie zum Beispiel Rohr- oder Maschinenschraubstöcke, bringen ungefähr zwischen zwei bis vier Kilogramm auf die Waage. Die größeren Schmiede- und Parallelschraubstöcke wiegen zwischen vier bis 15 Kilogramm.
Die Kraft kommt vom Hebel über die Spindel in die Backen.
Wenn ein Schraubstock gebraucht wird, dann ist Kraft gefragt. Doch wie viel ist bei einem Schraubstock eigentlich möglich? Da bei einem Schraubstock die sogenannten Hebelgesetze zum Tragen kommen, drückt ein Schraubstock nur so stark, wie sie Kraft per Hebel „hineinkurbeln“.
Der Schraubstock-Schlegel ist der Hebel, auf den Sie Ihre Körperkraft geben. Dieser gibt die Kraft an die Schraubstock-Spindel ab. Hierbei erfolgt eine Kraftübertragung wie bei einem Getriebe. Durch diese Übertragung wird Ihre Kraft verstärkt.
Theoretisch ließe sich diese Kraft auch ausrechnen, allerdings müssten Sie dann ganz genau wissen, mit wie viel Muskelkraft Sie in den Hebel drücken (umgerechnet in Newtonmeter). Bequemer und leichter können Sie die Kraft mit einer sogenannten Federwaage messen.
Unkaputtbar: Damit Sie nicht aus Versehen zu viel Kraft auf die Schraubstockspindel geben, ist der Hebel auf eine bestimmte Länge gekürzt. Für eine größere Hebelwirkung bräuchten Sie nämlich einen längeren Hebel.
Ein Schraubstock von Leinen hat meist wechselbare Klemmbacken.
Preise für Qualitäts-Schraubstöcke beginnen bei 100 Euro und aufwärts. Diese sind sehr präzise in der Regulierung der Spannbacken. Außerdem sind sie meistens aus hochwertigem und rostfreiem Stahl gefertigt. Die Marken und Hersteller Proxxon, Leinen, Röhm, EGA, Yost Vises und Brockhaus Heuer spielen unter anderem in dieser Liga.
Allerdings finden sich in Baumärkten wie Obi, Bauhaus oder Hornbach auch gute Schraubstöcke aus Gusseisen, die wesentlich günstiger sind. Dort finden sich Schraubstöcke für ungefähr 30 bis 50 Euro.
Schraubstock-Testsieger, die Einrichtungen wie Stiftung Warentest oder „Selbst ist der Mann“ gekürt hätten, werden Sie in diesem Bereich nicht finden. Jedoch finden sich im Internet kaum zuverlässige Schraubstock-Tests.
Wem das trotzdem zu teuer ist, der kann auch einen Schraubstock gebraucht in den Baumärkten leihen.
Weitere interessante Schraubstock-Hersteller sind auch:
Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Schraubstock-Vergleich vorgestellt?
Unsere Redaktion hat für Sie 18 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welches Schraubstock-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?
Von den insgesamt 23 Schraubstöcke hat der 100180 von Brockhaus Heuer die Kunden mit 4,8 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Schraubstöcke-Vergleich zusammengetragen?
In unserer Produkttabelle zum Schraubstöcke-Vergleich, können Sie aus 23 Schraubstöcke auswählen. Mehr Informationen »
In welchem Preisrahmen befindet sich der Schraubstöcke-Vergleich der VGL-Redaktion?
Der Schraubstöcke-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 23 verschiedenen Schraubstock-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »
Sind in der Tabelle Schraubstöcke-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?
Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Schraubstöcke einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Schraubstöcke aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »
Welches ist das bestbewertete Schraubstock-Modell aus dem Vergleich?
Das Schraubstock-Modell mit den besten Bewertungen ist der Brockhaus Heuer 100180. welcher eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 hat. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Austauschbare Backen
Pluspunkt der Schraubstöcke
Artikel anschauen
Stanley MaxSteel 1-83-068
89,00
Ja
Bewegliche Teile verchromt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brockhaus Heuer 100180
359,69
Nein
Extrem solide Konstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stier Parallelschraubstock 902587
85,82
Nein
Mit Amboss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brockhaus Heuer Schraubstock 100120
162,14
Nein
Sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BGS Schraubstock
83,90
Ja
Hohe Lebensdauer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Meister Schraubstock 5134500
49,55
Nein
Weiche Kunststoffbacken verhindern Druckstellen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HRB 1111
39,99
Ja
Robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Housolution P723314049762
58,99
Ja
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley Maxsteel
39,57
Ja
Verchromte Beschläge sind korrosionsbeständig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley Maxsteel 1-83-069
38,43
Ja
Sehr flexibel einsetzbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yato YT-6506
170,12
Ja
Mit Ambossbacke
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brüder Mannesmann M 712-100
38,13
Ja
Extrem solide Konstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Draper 38267
35,39
Nein
Für Hobbywerkstatt optimal
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tectake 800167
34,99
Ja
Extrem solide Konstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wolfcraft 3410000 Universal-Schraubstock Backenbreite 100 mm
34,19
Nein
10 Jahre Garantie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nuovoware 360° Drehbar Schraubstock
30,99
Nein
360° drehbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cclife Schraubstock
30,99
Ja
Extrem solide Konstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Housolution P651074336412
29,99
Ja
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Teeno Werkbank-Schraubstock
28,99
Nein
360° drehbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brüder Mannesmann M 713-050
19,34
Nein
Auswechselbare Backen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ballshop Drehtisch-Schraubstock
20,99
Nein
Drehbarer Schraubstock
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HRB Schraubstock
16,99
Nein
Sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
PowerMax 040281
46,91
Ja
Extrem solide Konstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley MaxSteel 1-83-068
Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Drehbar
Ja
Vorteile
Bewegliche Teile verchromt
Brockhaus Heuer 100180
Derzeit ab 359,00 € verfügbar
Drehbar
Nein
Vorteile
Extrem solide Konstruktion
Stier Parallelschraubstock 902587
Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Drehbar
Nein
Vorteile
Mit Amboss
Brockhaus Heuer Schraubstock 100120
Derzeit ab 162,00 € verfügbar
Drehbar
Nein
Vorteile
Sehr leicht
Stanley Maxsteel
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Drehbar
Ja
Vorteile
Verchromte Beschläge sind korrosionsbeständig
Stanley Maxsteel 1-83-069
Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Drehbar
Ja
Vorteile
Sehr flexibel einsetzbar
Yato YT-6506
Derzeit ab 170,00 € verfügbar
Drehbar
Ja
Vorteile
Mit Ambossbacke
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Der Schraubstock: Ein treuer Begleiter für viele Jahre
Welche Schraubstock-Typen gibt es?
Kaufberatung für Schraubstöcke: Darauf müssen Sie achten
Häufige Fragen rund um Schraubstöcke
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Schraubstock Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Stanley MaxSteel 1-83-068
Bestseller
Brockhaus Heuer 100180
Preis-Leistungs-Sieger
Stier Parallelschraubstock 902587
Brockhaus Heuer Schraubstock 100120
BGS Schraubstock
Meister Schraubstock 5134500
HRB 1111
Schraubstock Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Stanley MaxSteel 1-83-068
6344 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Stier Parallelschraubstock 902587
191 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Schraubstock-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (19) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Schraubstock Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Schraubstock Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schraubstock Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Zwingen & Schraubstöcke
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schraubstock Vergleich 2023.