Ganz gleich, ob Sie eine Einhandzwinge für Terrasse und Balkon oder für den Modellbau suchen – vor dem Kauf sollten Sie sich unbedingt ein Bild von der Werkzeugqualität machen. Weiterhin sollte feststehen, wo Sie die Einhandzwinge einsetzen und wofür Sie diese nutzen möchten. Immerhin muss eine Einhandzwinge zum Heben andere Eigenschaften erfüllen als eine zum Spreizen.
Lesen Sie in dieser Kategorie, welche Kaufmerkmale besonders relevant sind.
Tipp: Interessant ist es sicherlich auch, wenn Sie einen Blick auf Design und Farbe werfen. Hier spiegeln sich meist die Besonderheiten der Marken wider.
3.1. Spannweite: Ist die Einhandzwinge klein, ist sie präziser anwendbar

Einhandzwingen sind eine große Hilfe beim Umsetzen Ihrer DIY-Projekte.
Häufig steht beim Kauf die Frage im Raum, ob eine Einhandzwinge groß oder klein sein sollte. Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn eine Einhandzwinge eine große Spannweite hat, eignet sie sich auch sehr gut für dickere Balken.
Sie kann also gerade bei größeren Sanierungsarbeiten gut verwendet werden. Hier gibt es häufig auch die Einhandzwinge mit Führungsschiene.
Ist eine Einhandzwinge groß, lässt sie sich aber nicht so leicht anwenden. Das ist ein erhebliches Manko. Die kleinen Modelle lassen sich dagegen sehr leicht anwenden und sind auch präzise einstellbar.
3.2. Spannkraft: Wenigstens 90 kg Anpressdruck sind empfehlenswert
Generell können Sie sich merken, dass sich die Spannkraft immer proportional zum Anpressdruck verhält. Für eine präzise Fixierung sollten Sie sich für ein Modell mit wenigstens 90 Kilogramm Anpressdruck entscheiden.
3.3. Größe und Gewicht sind für Handlichkeit ausschlaggebend
Eine Einhandzwinge sollte sich möglichst mit einer Hand bedienen lassen. Aus diesem Grund sollte sie weder zu schwer noch zu groß sein. Achten Sie beim Kauf durchaus auf Länge und Breite. Viel wichtiger ist aber das Eigengewicht. Umso schwerer eine Einhandzwinge ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie beide Hände brauchen.
Tipp: Auch wenn Sie eine Einhandzwinge verlängern müssen, dürfen Sie die Gesamtmaße und das Gesamtgewicht nicht außen vor lassen.
3.4. Material: Einhandzwinge aus Metall bleibt erste Wahl
Sowohl die Profi-Einhandzwinge als auch das Modell für Heimwerker werden heute vorwiegend aus Metall gefertigt. Metall hat sich aufgrund seiner Stabilität bewährt und hält auch einer höheren Belastung problemlos stand. Auch bei der Einhandzwinge mit Schiene ist Metall das Material der Wahl.

Verfügt eine Einhandzwinge über eine große Spannweite, können Sie auch mehrere Werkstücke fixieren.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einhandzwinge Vergleich 2023.