Gartenpflege & Beete

Back to nature: Urbane Landwirtschaft für ein grüneres und gesünderes Umfeld

urbane landwirtschaft
Ihnen ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass insbesondere in Großstädten wie Berlin mittlerweile triste Hausfassaden aus Beton und immer weniger Grünflächen zum allgemeinen Stadtbild gehören.

Gegen diese Tristesse versuchen jedoch sogenannte urbane Landwirte mit der Methode „Urban Gardening Landwirtschaft“ vorzugehen – diese verwandeln hauptsächlich ungenutzte Flächen in besondere Wohnformen mit Gemüsebeeten und idyllischen Nachbarschaftsgärten.

In dieser Anleitung informiert heimwerker.de über Projekte der urbanen Landwirtschaft sowie deren Vor- und Nachteile.

1. Urbane Landwirtschaft in der Stadt: Frische Gerichte im garteneigenen Café

Dies ist auch bei einem 6000 Quadratmeter großen Grundstück am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg der Fall, auf dem Anwohner bereits seit Jahren und mithilfe nachhaltiger Methoden Gemüse anbauen, ernten und verkaufen. Im Rahmen dieses nachbarschaftlichen, urbanen Landwirtschaftsprojekts entstand schließlich auch ein kleines Café, in dem Ihnen Ernteprodukte in Form von frisch zubereiteten Gerichten serviert werden.

Aber auch in anderen Städten, wie Leipzig, Köln und München, entstehen zunehmend verschiedene Gartenformen wie Nachbarschafts- oder Prinzessinnengärten. Vor allem die Dächer auf Gebäuden sind beliebt, da die Lage, überschüssige Energie und das Abwasser optimal für den Eigenanbau von beheimatetem oder exotischem Gemüse genutzt werden können.

2. Hintergrund der Urban Gardening Landwirtschaft

Garten bepflanzen

Urbane Landwirtschaft kann auch Sie inspirieren, aus ungenutzten Grünflächen mehr zu machen und diese zu bepflanzen.

Hintergrund des Trends zu urbanen Landwirtschafts-Projekten ist unter anderem, dass die Anwohner ihre Umgebung wieder dazu nutzen wollen, mehr Grünflächen zu schaffen und eigene Nahrung anzubauen.

Viele städtische Landwirte setzen die soziale urbane Landwirtschaft ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen die heutige Wegwerfgesellschaft, welche immer häufiger auf Fast-Food-Gerichte zurückgreift. Andere am Farming Beteiligte haben auch die Zucht von traditionellen Gemüsesorten, wie der Kartoffelart „Mehlige Mühlviertler“, zum Ziel.

Mit der Vermietung und dem Verkauf von städtischen Grundstücken mit Gemüsebeeten können weiterhin auch finanzielle Gewinne erzielt werden.

Urbane Landwirtschaft in der Stadt? Für Großstadt-Investoren längst kein Fremdwort mehr: In Berlin sind solche bewirtschaftete Flächen vor allem in den Stadtteilen Mitte, Kreuzberg oder Friedrichshain begehrt. Möchten Sie selbst derartige Grundstücke zusammen mit einem dazugehörigen Haus vermieten oder verkaufen, sollten Sie auch darauf achten, dass das Gebäude versichert ist.

In der urbanen Landwirtschaft sieht auch Detroit, das ehemalige Herz der US-Autoindustrie, seine Zukunft: Durch die Umwandlung von Industriebrachen in Agrarflächen soll der Verfall der vormaligen Autostadt gestoppt werden.

Auch in Entwicklungsländern spielt urbane Landwirtschaft eine tragende Rolle. Die Nahrungsmittelknappheit stellt dabei den Hauptbeweggrund für urbane Landwirtschaft in Entwicklungsländern dar.

3. Mobile Hobbygärtner

Beliebte Gemüsesorten zum Anbauen

Allerdings hat die urbane Landwirtschaft nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile: Viele Flächen und Gebäude, die von urbanen Landwirten zum Gärtnern und Bewirtschaften genutzt werden, sind nicht gekauft oder gemietet und somit nur provisorisch.

Nur die wenigsten urbanen Landwirte wissen zudem, ob das jeweilige Gebäude versichert ist, auf dem sie ihre eigene Gemüse- und Pflanzenzucht betreiben. Im Zweifelsfall müssen sie samt ihrer gärtnerischen Erzeugnisse den Platz räumen. Aufgrund dessen sollten die Hobbygärtner darauf achten, dass ihr Anbau möglichst mobil ist.

Damit die Nachhaltigkeit der urbanen Landwirtschaft gelingt, ist Erfindungsreichtum gefragt: Gemüse wird zum Beispiel immer öfter in Bäckerkisten gezogen und Kräuter in Tetrapackschachteln gezüchtet.

  • Bäckerkisten auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: (Foto: Morguefile.com), Diego Moreno Delgado/Shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)