Wintergarten Beschattung: 5 Tipps für Sonnenschutz im Wintergarten
- Es gibt diverse Beschattungsmöglichkeiten für Ihr Eigenheim bzw. Ihren Wintergarten. Nicht nur Funktionalität, sondern auch Designaspekte sollten bei der Auswahl eine Rolle spielen.
- Die Vielzahl an Beschattungssystemen können entweder von außen oder von innen wirken. Welche Aspekte dabei jeweils zu beachten sind, erfahren Sie bei uns!
- Es gibt auch Belüftungssysteme, die der Wärme in den eigenen vier Wänden Abhilfe verschaffen, jedoch verbrauchen diese Strom und sind somit weniger effizient als unsere aufgeführten Alternativen.
Das passende Zubehör
Sie wissen schon, was Sie suchen? Finden Sie die passende Markise oder Sonnenschutzfolie für Ihr Zuhause auf Heimwerker.de.
Wintergärten sind was wirklich Schönes und auch der Sommer ist eine wirklich hervorragende Jahreszeit, aber die Kombination aus großen Glasflächen und Sonneneinstrahlung kann zu so hohen Temperaturen führen, sodass der Aufenthalt im Wintergarten schnell unerträglich werden kann.
Verschiedene Belüftungssysteme schaffen zwar Abhilfe, verbrauchen aber Strom. Wer sich mit einer effizienten Wintergarten-Beschattung ausstattet, kann der prallen Sonne schon Paroli bieten, noch bevor die Klimaanlage einschreiten und Elektrizität verbrauchen muss.
Was für Heimwerker wichtig ist, ist in erster Linie die Frage, welche Beschattungsmöglichkeiten in Eigenregie anzubringen sind. So gibt es Varianten, die man schnell selbst installieren kann. Andere wiederum sollten schon bedacht werden, wenn sich der Wintergarten noch in der Planungsphase befindet, da der nachträgliche Aufrüstungsaufwand viel zu groß wäre.
1. Beschattungsmöglichkeiten von Innen

Nutzen Sie helle Vorhänge, die noch genügend Licht hindurch lassen.
Besonders für den Heimwerker sind diese Lösungen zur leichten Selbstmontage sicherlich die erste Wahl. Wer es besonders einfach und leicht möchte, kann auf Rollläden, Jalousien und Plissees zurückgreifen.
Je nach Hersteller werden diese bereits mit Klemm- und Steckvorrichtungen ausgestattet, die sich leicht in jedem Wintergarten installieren lassen. Und auch, wenn gebohrt oder geschraubt werden muss, fällt die Montage sehr leicht.Wintergarten-Plissees, die an Führungsschienen befestigt werden, eignen sich dabei besonders gut für schräge Dachfenster.
Wer einen Wintergarten mit besonders hohen Decken und Wänden hat und mit der manuellen Bedienung Schwierigkeiten hat, kann auf elektrische Beschattungssysteme für den Innenbereich zurückgreifen. Diese können sogar an Sensoren gekoppelt werden, die die Wintergarten-Beschattung je nach Sonneneinfall regulieren. Für die Installation solcher elektrischer Anlagen braucht es aber schon ein wenig mehr handwerkliches Geschick und Erfahrung.
2. Die Beschattung von außen

Eine Markise ist die klassische Art der Wintergarten Beschattung.
Die Außenbeschattung des Wintergartens kann ganz klassisch per Markise erfolgen, die entweder manuell per Kurbel oder auch elektrisch betrieben werden kann. Wenn es darum geht, soviel Hitze wie nur irgendwie möglich zu blocken, sollte am Wintergarten eine Außenbeschattung verbaut werden.
Eine Alternative zur Markise wäre ein Sonnensegel, diese sind aber weniger variabel in ihrer Position als eine Markise und müssen je nach Sonnenstand anders aufgestellt werden. Sie können Sie aber auch als Beschattung seitlich an den Wintergarten spannen.
Tipp: Im Gegensatz zu den Beschattungsmöglichkeiten von innen hält die Außenmarkise schon einen großen Teil der Sonnenstrahlen ab, noch bevor diese auf das Glas treffen und die Luft im Inneren des Gartens erhitzen können.
2.1. Außenmarkise geplant?
Eventuelle Probleme | Bitte beachten |
---|---|
Wetterverhltnisse | Liegt der Wintergarten in einer Gegend, in der es häufig starke Böen oder sogar Stürme gibt? Dann nach speziellen Markisen fragen oder gleich auf eine andere Form der Wintergarten-Beschattung zurückgreifen. |
Tiere | Können Tiere wie Vögel Verschmutzungen oder sogar Beschädigungen an der Markise verursachen? Sind bereits Fälle aus der Wohngegend bekannt? |
Nachbarn | Ragen ausgefahrene Markisen später nicht in das Nachbargrundstück hinein? |
- Markisen auf Amazon.de ansehen »
3. Beschattungssysteme in den Fenstern
Die Beschattung des Wintergartens über die Fensterzwischenräume ist eine sehr luxuriöse Variante. Zunächst einmal sind diese völlig reinigungsfrei, da sie sich im abgeschossenen Bereich zwischen den Scheiben befinden.
Sie stören nicht von innen, wie zum Beispiel bei hohen Pflanzen, die das Herunterlassen der Jalousien mit ihrem Ast- und Blätterwerk schnell stören. Im Gegensatz zu außenliegenden Sonnenschutzvorrichtungen sind diese vollkommen gegen sämtliche Witterungseinflüsse geschützt.
Hinweis: Wird allerdings eine Beschattung gewünscht, die über das Fensterinnere funktioniert, so sollte das noch vor dem Bau des Wintergartens eingeplant werden. Denn gerade Doppelverglasungen können aufgrund der Dichtheit nicht nachträglich mit Jalousien ausgestattet werden. Da hilft nur noch ein kompletter Tausch der Fenster.
4. Sonnenschutzfolie für den Wintergarten

Sonnenschutzfolie lässt sich problemlos an jedes Fenster anpassen.
Für den Heimwerker dürfte das Aufkleben von Folien keine große Herausforderung darstellen, dennoch haben sie ihre Vorteile. Sonnenschutzfolien können die Erwärmung über das Glas um bis zu 80 Prozent reduzieren und tragen auch ihren Teil zum UV-Schutz bei.
Zudem können sie den Blick von innen nach außen ungehindert freigeben, während sie durch Verspiegelungen nach außen hin einen guten Sichtschutz abgeben.
Wer eine dauerhafte Beschattung seines Wintergartens anstrebt und obendrein noch nach einer einfachen Installationsmöglichkeit sucht, ist mit der Sonnenschutzfolie gut beraten.
Allerdings ist es fraglich, ob eine permanente Blockierung der Sonnenstrahlen gewünscht ist. Denn in den kalten Wintermonaten könnte jedes Quäntchen Wärme eine Wohltat sein.
- Sonnenschutzfolie auf Amazon.de ansehen »
5. Wintergarten-Beschattung: Die wichtigsten Punkte im Überblick
Im Folgenden haben wir Ihnen auf Heimwerker.de noch einmal die einzelnen Beschattungssysteme mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet und zusammengefasst:
Beschattungssystem | Vor- und Nachteile |
---|---|
Beschattung von innen |
|
Beschattung von außen |
|
Beschattungssysteme in den Fenstern |
|
Sonnenschutzfolie |
|
Bildnachweise: adobe.stock/SueTot, adobe.stock/imagophotodesign, adobe.stock/maho, adobe.stock/Александр Поташев (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sie haben es auf den Punkt gebracht, Wintergärten sind was wirklich Schönes im Sommer, aber die Kombination aus großen Glasflächen und Sonneneinstrahlung kann zu hohen Temperaturen führen, sodass der Aufenthalt im Wintergarten schnell unerträglich wird. Aus diesem Grund möchten wir uns nun rechtzeitig um passende Wintergartenbeschattung kümmern. Wir suchen also einen Anbieter bzw. Ansprechpartner für dieses Thema in Niederösterreich. Nach etwas Recherche bin ich z.B. auf folgende Website gestoßen: https://www.tzsonnenschutz.com/
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sie haben es auf den Punkt gebracht, Wintergärten sind was wirklich Schönes im Sommer, aber die Kombination aus großen Glasflächen und Sonneneinstrahlung kann zu hohen Temperaturen führen, sodass der Aufenthalt im Wintergarten schnell unerträglich wird. Aus diesem Grund möchten wir uns nun rechtzeitig um passende Wintergartenbeschattung kümmern. Wir suchen also einen Anbieter bzw. Ansprechpartner für dieses Thema in Niederösterreich. Nach etwas Recherche bin ich z.B. auf folgende Website gestoßen: https://www.tzsonnenschutz.com/
Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag. Wir haben einen Wintergarten, doch im Sommer wird es relativ sonnig und dadurch steigt die Zimmertemperatur. Ein Freund hat mir eine Innenbeschattung empfohlen. Glücklicherweise wurde ich im Internet schnell fündig.