Folgend eine Tabelle, die Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt vertretenen Kategorien und Typen der Sonnensegel geben soll:
Sonnensegel-Typ | Beschreibung |
Drei- und Viereckige Sonnensegel 
| - Befestigung erfolgt an drei bzw. vier Ecken
- mit zwei Haken an der Hauswand und einem bzw. zwei Haken an einem Mast befestigt
|
Seilspannmarkisen 
| - Befestigung erfolgt mit Drahtseilen
|
Sonnensegel zum Aufrollen 
| - kann frei im Garten bzw. auf einem Platz stehen
- moderne Version eines Sonnensegels
- ideal für Gastronomiebetriebe
|
3.1. Drei- und viereckige Sonnensegel
Drei- bzw. viereckige Sonnensegel gehören zu den beliebtesten Modellen und sind meist an Terrassen und Balkonen zu erblicken. Sie können in verschiedenen Positionen aufgehängt werden:
- horizontal
- vertikal und
- schräg.
Entscheiden Sie sich für ein Sonnenschutzsegel mit vier Ecken, ist das Sonnensegel rechteckig. Bei der anderen Variante mit drei Ecken zeigt es sich halbiert und erscheint dreieckig. In jedem Fall wird der Neigungswinkel stets so gewählt, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann.
Apropos: Der Stoff aus Polyethylen oder Polyester ist wasser- und winddicht sowie im Allgemeinen sehr robust. Die Maße reichen von 3 x 3 m bis zu 5 x 5 m. Ein solches Sonnensegel wird einerseits an der Hauswand und andererseits an einem freistehenden Mast oder einem Baum befestigt. Nebeneinander aufgestellt, ergeben die Sonnensegel auch optisch ein schönes Gesamtbild. Das sind die Vor- und Nachteile dieser Modelle:
Vorteile- Sicht- und Sonnenschutz kann ebenso gewährleistet werden wie Windschutz
- in der Montage kann ein Sonnensegel flexibel ausgerichtet werden
- großflächiger Schattenspender
Nachteile- nicht alle Produkte dieses Typs sind wasserdicht
- nicht immer leichte Montage
3.2. Seilspannmarkisen
Bei dieser Variante eines Sonnenschutzsegels handelt es sich um eine Art Klemmmarkise. Manchmal werden die Sonnensegel am Balkon oder auf der Gartenterrasse auch als Sichtschutz eingesetzt. An den Ösen wird das Sonnensegel mit Drahtseilen angebracht.
So kann es ganz einfach hin- und hergeschoben werden – ähnlich wie eine Gardine. Seilspannmarkisen gibt es ebenfalls als Faltsysteme. Auch über einer Pergola leistet sie ihre Dienste. Damit ist eine Seilspannmarkise auch das ideale Sonnensegel unter einer Terrassenüberdachung.
3.3. Sonnensegel zum Aufrollen
Sonnensegel mit UV-Schutz
Beachten Sie, dass helle Farben keinen hohen UV-Schutz bieten können. Daher sollten Sie auch immer auf den UV-Schutz-Faktor der verwendeten Textilien achten. Das ist besonders wichtig, wenn Sie ein Sonnensegel für den Kinderwagen benötigen.
Sonnensegel, die aufrollbar sind, haben Sie eventuell schon einmal im Außenbereich eines Cafés oder Restaurants gesehen. Dort kommen Sie am häufigsten zum Einsatz, da sie für den Privatgebrauch meistens zu teuer sind.
Für ein manuell einrollbares Sonnensegel müssen Sie mindestens 6.000 € einplanen. Die elektrische Variante ist noch etwas kostenintensiver und beläuft sich auf mindestens 10.000 €.
Günstige Sonnensegel erhalten Sie mit diesen Modellen also nicht. Ein wichtiger Grund, warum diese Variante vor allem in der Gastronomie Anklang findet, liegt auf der Hand.
Wird das Sonnensegel nicht gebraucht, kann es im Mast versteckt werden. Diese Variante erweist sich als sehr platzsparend. Zudem können die Geräte frei stehen und benötigen nicht zwingend eine Hauswand zur Befestigung.
ich habe seit einigen Wochen Sonnensegel und würde es nicht mehr wählen.
Meine Segel wurde mit mehr Neigung als vorgeschrieben montiert, sie wurde straff gespannt, trotzdem haben sich bei Regen Wassersäcke gebildet.
Ein Sonnensegel, das einmal einen Wassersack hatte, ist unbrauchbar geworden, an eine Rückbildung ist nicht zu denken.
Ich bin auf der Suche nach einem elastischen, wasserdurchlässigen Sroff, wie z.B. die Tentickel haben, der aber zudem noch bezahlbar sein soll.
Warum ein Vergleich und keinen Test von Sonnensegeln ohne Maßangaben, ohne Materialangaben und ohne Abbildung?
Aber ein großes Danke für die Kommentarfunktion ohne Zwangsregistrierung!
Moin Moin.
ich / Wir möchten gerne auf unseren Balkon ein Sonnensegel befestigen haben nur ein Problem wir dürfen nicht an die Wand bohren.
Ich habe überlegt es mit Masten zu montieren und die dann am fallschutz zu befestigen. So nach dem Motto eines Sonnenschirms.
Könnt ihr mir sonnst noch Tipps geben oder habt ihr Sogar andere Ideen??
Hallo Herr Hedinger,
Metallösen, Ringe und Schäkel können natürlich unter Witterungseinflüsse quietschende Geräusche verursachen, die nicht gerade angenehm sind. Öl und Fett sind eine gute Möglichkeit, um die Reibung zu verringern, hinterlassen mitunter jedoch unschöne Flecken auf dem Stoff und sind auch für Kunststoffe nicht geeignet. Besser geeignet sind Silikonschmierstoffe, die es als praktisches Silikonspray gibt. Mit einer regelmäßigen Anwendung schützen sie das Material und verhindern Reibgeräusche.
Eventuell schenken Sie Ihrem Nachbarn die erste Flasche oder Anwendung und er wird die Vorzüge schnell erkennen.
Viele Grüße,
Ihr Team von heimwerker.de
Hallo Flinkie,
wenn bohren nicht gestattet ist, bleibt eigentlich nur das Nutzen von vorhandenen und fest installierten Bauelementen, wie der Fallschutz.
Unter dem Suchbegriff “Balkonklemme” findest Du viele Befestigungsmöglichkeiten. Diese sind zwar für Sonnenschirme gedacht, sollten aber sicher funktionieren.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de