
Dank einem Hängemattengestell müssen Sie sich keine Gedanken mehr über stabile Bäume machen.
Neben einer bequemen Hängematte ist das Hängemattengestell die wichtigste Grundlage für ein komfortables Liegen.
Damit das Outdoor-Hängemattengestell genauso ist, wie Sie es sich vorstellen, sollten Sie sich einen Hängemattengestell-Test anschauen.
In einem solchen Test finden Sie heraus, worauf es bei einem Hängemattengestell ankommt und können es mit anderen Gestelle vergleichen. Schnell erkennen Sie die Vor- und Nachteile und können abwägen, welches Hängemattengestell am besten zu Ihnen passt.
Doch um das herauszufinden, sollten Sie sich ein paar wichtige Fragen stellen. Damit Sie keinen Aspekt vergessen, gehen wir die wichtigsten Aspekte in den nachfolgenden Abschnitten durch.
2.1. Hängemattengestelle werden in zahlreichen Größen angeboten
Vor dem Kauf eines Hängemattengestells sollten Sie überlegen, ob Sie es vorrangig allein oder auch mal mit mehreren Personen nutzen möchten. Abgesehen von Modellen für eine Person gibt es inzwischen auch eine große Auswahl an Hängemattengestellen für 2 Personen. So können Sie mit Ihrem Partner oder Ihren Kindern gemeinsam die Seele baumeln lassen.
Tipp: Achten Sie unbedingt auf die Belastungsangabe des Herstellers. Einige Anbieter kennzeichnen Ihre Modelle lediglich mit „Hängemattengestell XL“ oder „Hängemattengestell XXL“. Werfen Sie auch bei diesen Gestellen einen Blick in die Produktbeschreibung, um zu erfahren, bis wie viel Kilogramm es genau belastbar ist.
Entscheiden Sie sich bei Bedarf lieber für ein robusteres Modell, das zwar vielleicht teurer ist, dafür aber auch länger hält. Auch Hängemattengestelle, die bis 200 kg belastbar sind, können Sie inzwischen problemlos kaufen.
2.2. Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag
Egal, ob ein Hängemattengestell aus Holz oder Stahl besteht: immer mehr Hersteller setzen auf Farben. Besonders beliebt sind Hängemattengestelle in Weiß, es gibt aber inzwischen auch Modelle in
Tipp: Oftmals ist farblich passendes Zubehör mit dabei oder erhältlich. Mit Kissen, Decken, Verzierungen oder ähnlichem können Sie sich eine richtige Wohlfühloase zaubern.

Hängemattengestelle aus Metall sind robust und pflegeleicht.
2.3. Bogen- und Brückenform sind erhältlich
Der klassische Hängemattenständer hat eine Bogenform, die nach oben hin geöffnet ist. Eine Alternative hierzu sind Hängemattengestelle, die an Brücken erinnern. Die Rundung des Gestells verläuft hier über der Hängematte, statt wie gewohnt darunter. Solche Modelle sind nicht nur ein echter Blickfang, sondern sind ebenso robust wie herkömmliche Hängemattenständer.
2.4. Hängemattengestelle aus Holz und Metall sind besonders beliebt
Holz und Stahl haben sich als Material für Hängemattengestelle durchgesetzt, da sie sehr robust sind. Welche weiteren Eigenheiten diese Werkstoffe mitbringen, verraten wir Ihnen in der folgenden Tabelle:
Kategorie | Hinweise |
Hängemattengestell aus Holz | - als Holz wird in der Regel sibirische Lärche verwendet
- dank entsprechender Lackierung ist Holz wetterfest
- ohne Imprägnierung ist das Gestell anfällig für Schimmel, Holzfäule und Ungeziefer
|
Hängemattengestell aus Stahl | - besonders beliebt sind Edelstahl-Hängemattengestelle, da sie sehr korrosionsbeständig sind
- auch Stahl ist wind- und wetterfest
- ist das Metall lackiert, kann die Beschichtung anfangen zu bröckeln und muss ersetzt werden
|
Um mehr über die verschiedenen Kaufkriterien zu erfahren, sollten Sie einen Blick auf unsere FAQ-Fragen werfen. In diesem Bereich gehen wir auf das Design, die Größe, das Material und viele andere Fragen noch einmal genauer ein.

Eine Hängematte lädt zum Entspannen und Träumen ein.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hängemattengestell Vergleich 2023.