Die Sonne scheint, die Temperaturen schießen in die Höhe – dem Urlaubsfeeling steht quasi nichts mehr im Wege. Und wenn Sie gerade nicht wirklich in den Süden fliegen können, kann eine gemütliche Hängematte auf Ihrer Terrasse oder im Garten eine gute Abhilfe schaffen.
Wenn Sie bereit sind, nach einer anstrengenden Woche oder einfach zwischendurch Ihre Gedanken fliegen zu lassen, dann suchen Sie sich jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine Hängematte aus, die in Hängematten-Tests überzeugen konnte.
Hängematte Empfehlungen:
Hat Ihnen dieser Hängematte-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,6 / 5 (7) Bewertungen
Kaufberatung zum Hängematte Test bzw. Vergleich 2021
Das Wichtigste in Kürze
Um in einer Hängematte entspannen zu können, benötigt man nicht unbedingt immer zwei Bäume; es genügt bereits ein Hängemattengestell.
Je nach Indoor- oder Outdoor-Nutzung sowie individueller Situation können Sie Ihre Hängematte mit Seilen, aber auch mit Haken bzw. Karabinern befestigen.
Achten Sie beim Kauf auf die richtige Größe, Ihre bevorzugte Befestigungsart sowie das für Sie am besten geeignete Material. Baumwolle ist am beliebtesten, aber Fallschirmseide ist besonders leicht und synthetisches Garn gilt als sehr witterungsgesistent.
Mit einer Hängematte verbinden die meisten Menschen automatisch Entspannung, Ruhe und vor allem auch: Urlaub und Reisen. Natürlich muss man heutzutage nicht erst in den Flieger steigen und ferne Strände aufsuchen, sondern kann sich seine Hängematte auch in der umgebenden Natur, am Badesee, in Parks oder auch in der eigenen Wohnung aufhängen.
Unser großer Hängematten Vergleich 2021 soll Ihnen dabei helfen, Ihren persönlichen Testsieger ausfindig zu machen und Ihnen möglichst entspannte Momente zu bereiten.
Hängestuhl oder Hängematte?
Neben echten Hängematten ist auch der Hängestuhl (auch Relax- oder Hängesessel genannt) sehr beliebt. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird hier allerdings entspannt gesessen und eben nicht gelegen; dieses verwandte Produkt eignet sich also am besten zum aufrechten Sitzen bzw. zum In- oder Outdoor-Lesen.
1. Wie befestige ich eine Hängematte am besten?
Die Grafik gibt an, in welcher Höhe die Hängematte am besten angebracht werden sollte.
Die richtige Befestigung einer Hängematte ist beinahe ebenso elementar wie die Hängematte selbst. Grundlegend lässt sich hier zwischen der Nutzung im Indoor- wie im Outdoor-Bereich unterscheiden. Wenn Sie nicht gerade zwei ausreichend voneinander entfernte Bäume (dazu zählen auch Traumstrand-Palmen) zur Verfügung haben, können Sie natürlich auch Menschen-gemachte Konstruktionen verwenden, bspw. Stahlstangen oder Holzlatten.
Outdoor: Bestenfalls spannen Sie Ihre Hängematte mit Seilen um den Baumstamm, deren Äste oder eine menschliche Konstruktion.
Indoor: Für eine Nutzung der Hängematte innerhalb Ihrer Wohnung können Sie entweder auf ein entsprechendes Gestell zurückgreifen oder sie mittels robuster und fest verankerter Haken in den Wänden oder der Decke justieren.
Prüfen Sie beim Indoor-Anbringen Ihrer Hängematte unbedingt die Wandbeschaffenheit, denn einige Innenwände halten das entsprechende Gewicht nicht aus (bspw. Hohlwände).
2. Welche Typen von Hängematten gibt es?
In der folgenden Übersicht beschreiben wir die wichtigsten Unterschiede der beiden Hängematten-Typen.
Hängematten-Typ
Beschreibung
Hängemattengestell/ Stabhängematte
Diese Variante der Hängematte wird immer beliebter – insbesondere bei jenen, die innerhalb der eigenen vier Wände nicht entsprechenden Komfort missen möchten, dazu aber aufgrund dünner Wände oder einer fragilen Decke verzichten müssten. Die Hängematte wird hier mit Hilfe zweier Spreizstäbe an beiden Händen entsprechend gedehnt und im Anschluss auf ein Gestell gespannt.
klassische Hängematte
Mit der klassischen Hängematte sind Sie für jeden Campingausflug oder einen entspannten Nachmittag in einem baumreichen Park bestens gerüstet – mitunter eignet sie sich auch zum Einsatz auf einem (größeren) Balkon oder im Garten. Der große Vorteil: Diese Hängematte lässt sich äußerst praktisch zusammenstauen und transportieren.
Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von Hängematten mit Gestell für Sie gegenübergestellt.
Vorteile
Unabhängigkeit von (instabilen) Wänden, Decken und (zu kleinen) Bäumen
Konstruktion sehr witterungsbeständig
meist stabiler als klassische Hängematten
Nachteile
Transport bzw. Zusammenklappen oft problematisch
oft zu sperrig für den Einsatz in kleinen Zimmern
3. Kaufberatung für Hängematten: Welche Kriterien sind entscheidend?
Die folgenden Kriterien sind besonders relevant für den Kauf einer neuen Hängematte.
3.1. Maße
Machen Sie sich bewusst, für wen und wie viele Personen Sie Ihre Hängematte kaufen. So genannte Doppelhängematten bzw. Hängematten für zwei Personen bspw. sollten mindestens 210 x 150 cm groß sein.
Hinweis: Achten Sie insbesondere auf die maximale Tragkraft, denn auch die beste Hängematte überlebt herumtollende Jugendliche im Sonnenschein nur für sehr begrenzte Zeit. Für zwei Personen empfehlen wir eine Tragkraft von mindestens 200 kg.
3.2. Montage und Befestigung
Netzhängematten gelten als sehr stabil, aber nicht unbedingt bequem.
Bei den meisten Herstellern sind entsprechende Befestigungsmaterialien wie Haken (und Ösen) bereits im Lieferumfang enthalten. Entsprechende Seile fehlen hingegen oft, allerdings können Sie diese in jedem guten Baumarkt nachkaufen.
3.3. Material
Der Großteil moderner Hängematten besteht aus besonders leichter, Feuchtigkeit absorbierender und reißfester Baumwolle (vor allem Netzhängematten), allerdings gibt es auch jene aus so genannter (synthetischer) Fallschirmseide (die besonders strapazierfähig und noch leichter ist und sich daher besonders zum Backpacking eignet). Schließlich wird oft auch synthetisches Garn verwendet, welches als sehr witterungsresistent gilt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hängematte Vergleich 2021.