Die besten Produkte aus der Kategorie Gartenmöbel im Vergleich
Gartenmöbel bauen – Wohnen im Garten
Wenn der Sommer trocken ist und nicht mal wieder ins sprichwörtliche Wasser fällt, verbringen Garten- und Balkonbesitzer ihre freie Zeit fast ausschließlich draußen. Wer seinen Openair-Wohnraum adäquat möblieren will, findet bei uns einige Anleitungen und Baupläne zum Gartenmöbel Bauen. Vom praktischen Gartenregal, über die Gartenbar bis zum Strandkorb ist alles dabei, was das Gärtnerherz begehrt.
Gartenmöbel-Designs und Materialien
Die Wahl der Gartenmöbel ist für Gartenliebhaber und Outdoor-Freaks mindestens genauso wichtig wie die Einrichtung des Wohnzimmers. Allerdings muss man beim Einsatz von Gartenmöbeln zusätzliche Kriterien beachten. Da Wind und Wetter den Stühlen, Tischen und Bänken im Außenbereich zusetzen, spielen Material, Qualität und Verarbeitung eine große Rolle. Für den Wintergarten oder eine überdachte Terrasse kommen andere Werkstoffe infrage als für jenen Teil des Gartens, der ständig der Witterung ausgesetzt ist.
Bei der Anschaffung ganzer Garnituren, sollte außerdem auf die Verfügbarkeit der gewünschten Möbelstücke geachtet werden. Gibt es für die Gartencouch aus Polyrattan auch passende Hocker oder Beistelltische für eventuelle Erweiterungen? Die Möbellinie sollte von vornherein so gewählt werden, dass jedes Stück der Wunscheinrichtung verfügbar ist und zu einem späteren Zeitpunkt nachgekauft werden kann. Besondere Flexibilität bieten modulare Systeme.
Wichtig ist auch die innere Harmonie von Mensch, Garten und Möbel. Denn fast kann man behaupten, dass die Qualität von Ruhe und Entspannung direkt vom geglückten Zusammenspiel von Design, Material und Verarbeitung abhängig ist. Das erste Frühstück im Freien mundet nur halb so gut, wenn der Tisch wackelt. Der Abend mit Sternenhimmel bewölkt sich zunehmend, wenn Form und Farbe der Bank körperliches Unbehagen bereiten.
Das richtige Material der Gartenmöbel hängt von Anwendungsbereich, Stellplatz und der Zeit ab, die man in Pflege und Schutz zu investieren bereit ist. Schmiedeeiserne Stühle sind langlebig, aber auch sehr schwer. Ebenfalls schwer, aber deutlich wärmer und behaglicher sind massive Holzmöbel. Wer Flexibilität und Wärme verbinden will, entscheidet sich am besten für Weichholzmöbel oder Klappstühle, die allerdings im Winter besser geschützt werden müssen. Kunststoffmöbel verbinden Robustheit mit Mobilität, man muss allerdings Abstriche in Sachen Optik hinnehmen.
Gartenmöbel aus Holz werden in Hart- und Weichhölzer aufgeteilt. Zu den Harthölzern zählen Teakholz, Mahagoni, Meranti, Robinie und Eiche. Gebräuchliche Weichhölzer sind Tanne, Lärche, Kiefer oder Fichte.
Wir informieren über die Grundbestandteile einer Gartenmöbelgarnitur und worauf bei der Auswahl zu achten ist. Anhand unserer Baupläne können Heimwerker ihre Möbel aber auch selbst herstellen.
Für Gartenmöbel werden am besten langsam wachsende (und deshalb sehr harte), stark ölhaltige Hölzer verwendet. Es muss nicht immer tropisches Teak sein, auch einheimische Bäume, wie Eiche oder Robinie, eignen sich für den dauerhaften Außeneinsatz hervorragend. Durch ihre natürlichen Eigenschaften sind diese Holzarten auch ohne aufwändige Pflege gegen die meisten Witterungseinflüsse geschützt. In unserer Rubrik Holzwerken gibt es mehr Infos zum Thema Holzarten und Hölzer.
Polyrattan Gartenmöbel bestehen aus wetterfestem und UV-beständigem Allwetter-Geflecht, welches darauf ausgelegt ist die natürliche Rattanfaser perfekt zu imitieren. Hauptgedanke dabei ist die gemütliche und warme Ausstrahlung von natürlichen Flechtmöbeln mit der Wetterbeständigkeit von synthetischen Stoffen in Einklang zu bringen. Zusätzlich setzt man auf ein innovatives Design, welches den Möbeln ihren ganz persönlichen Charme gibt.
Sitzgelegenheiten: Gartenstühle und Gartenliegen
Wir haben auf den folgenden Seiten eine große Auswahl verschiedener Sitzmöbel für den Garten zusammengestellt. Darunter sind sowohl schwere, stationäre Möbel, wie Gartenbänke, als auch praktische Klappstühle für kleine Balkone und Terrassen.
Mobilität ist nicht der einzige Vorzug von Klappstühlen: Sie lassen sich nicht nur im Winter leichter verstauen, sondern bieten oft auch mehr Einstellungsmöglichkeiten, was die gewünschte Sitzposition betrifft. Deshalb sind sie auch für größere Gärten und solche mit genügend Stauraum immer eine gute Option.
Feste Gartenstühle, sind zwar relativ unflexibel, dafür aber meist auch stabiler. Wer ausreichend Platz hat, sie vor Wind und Wetter zu schützen, ist mit dieser langlebigen Variante besser beraten.
Für ausgiebiges Sonnenbaden sind Gartenliegen am besten geeignet. Viele Liegen lassen sich mehrstufig oder stufenlos verstellen. Eine Steigerung in Sachen Komfort stellen Garten-Sofas mit dar: Bequemer geht es nicht! Wer Retro-Möbel in modernem Design mag, interessiert sich vielleicht für unsere Hollywoodschaukel-Seite oder die etwas kompaktere Schaukelbank.
Gartenbank aus Europaletten selber bauen
Palettenmöbel halten in Haus und Garten Einzug. Ihr Bau ist einfach, günstig und sie besitzen einen ganz besonderen Charme. In unserer Bauanleitung zeigen wir eine Gartenbank aus massivem Palettenholz.
Gartensessel aus Paletten bauen
In dieser Anleitung wird gezeigt, wie man eine alte Europalette zu einem Luxus-Loungesessel für den Garten umbauen kann. Mit einfachen Werkzeugen und Beschlägen ist der neue Gartensessel einfach und ohne umständliche Bauplan-Zeichnungen nachzubauen.
Kaum ein Gartenbesitzer hat noch nicht über die Anschaffung eines Strandkorbes für seine grüne Oase nachgedacht. Unter den „klassischen“ Sitzgelegenheiten für Draußen, zählt der Strandkorb sicher zu den Favoriten. Leider sind Strandkörbe aber auch sehr teuer. Wer sich mit etwas Geschick seinen Strandkorb selber bauen will, findet hier die passende Anleitung zum Strandkorb selber bauen.
In den Siebzigern waren Hollywoodschaukeln der letzte Schrei. Inzwischen haben sich einige Designer dem gemütlichen Gartenmöbel angenommen und gaben ihr eine neue Form, die sich wunderbar in modern gestaltete Gärten und Wohnungen einpasst. Dank integrierter Bettfunktion wird daraus eine Mischung aus Hollywoodschaukel und Hängematte.
Adirondack Chair – Bear Chair bauen
Ein gemütlicher Stuhl für den Garten, der nicht nur wetterfest, sondern aus einfachen Materialien leicht selbst zu bauen ist. Genau das suchen Sie? Dann sind Sie absolut richtig, denn entspricht ein Adirondack chair, den man vielleicht auch als Bear chair kennt, all diesen Kriterien. So können Sie ganz einfach einen Adirondack Chair bauen.
Gemütlich im Garten liegen und die Sonne genießen – was für eine schöne Vorstellung. Allerdings wird es auf dem Boden schnell ungemütlich, und man sehnt sich einen bequemen Stuhl herbei. Am besten einen Liegestuhl. Die Plastikvarianten aus dem Baumarkt finden Sie allerdings wenig ansprechend und die Modelle aus Holz sind Ihnen zu teuer. Halten Sie sich in diesem Fall an unsere Vorlage für einen Liegestuhl.
Gartenbank selber bauen – Schaukelbank
Eine Hollywoodschaukel ist bei Gartenbesitzern sehr beliebt. Doch meistens benötigen diese Gartenmöbel sehr viel Platz und sind auch im Winter nur schwer zu verstauen. Eine Schaukelbank aus Holz ist da wesentlich platzsparender.
Gartentische, Regale und Aufbewahrung
Zu den Stühlen kauft man sich zumeist noch einen Tisch. Doch bevor man sich einen solchen für den Garten zulegt, sollte man sich überlegen, welche Art Tisch man braucht. Wenn der Tisch immer von der gleichen Anzahl Leuten verwendet wird, z.B. einer kleinen Familie, reicht zumeist ein fester Tisch vollkommen aus.
Wer allerdings gerne Grillpartys feiert, hat mehr Vorteile durch einen ausziehbaren Tisch, wodurch die Größe des Tisches wesentlich variabler wird und man sie der Anzahl der Leute, die am Tisch sitzen, anpassen kann.
Natürlich gibt es die Tische auch in vielen verschiedenen Formen, z.B. oval, eckig, rund oder quadratisch. Auch bei der Form sollte man überlegen, was man möchte, was räumlich passt und auch, was zum Rest der Gartenmöbel und auch dem Garten selbst passt.
Einen Gartenschrank zu bauen kann eine gute Möglichkeit sein, Schmutz von der Wohnung und der Terrasse fernzuhalten. Wir haben verschiedene Baupläne für Gartenschränke, Schuhschränke und Gartenregale auf Lager.
Garten-Klapptisch selber bauen
Ein klassischer Kalpptisch aus Holz ist ein wichtiger Bestandteil der gemütlichen Sitzecke in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse. Praktisch, wenn man ihn auch noch bei Bedarf platzsparend zusammenklappen kann!
Sie veranstalten eine große Grillparty in Ihrem Garten. Alles läuft wunderbar, bis Sie feststellen, dass nicht jeder einen Sitzplatz hat. Ihre Gartenmöbel reichen nicht aus. Jetzt suchen Sie eine Variante, auf der mehrere Leute zugleich Platz haben und die dennoch nicht so groß ist, dass Sie den halben Garten einnimmt. Die Lösung: eine Bierzeltgarnitur. Wer eine solche nicht kaufen möchte, der ist gut damit bedient, eine Biertischgarnitur selber zu bauen.
Einklappbaren Balkontisch bauen
Balkone sind meist zu klein für eine ganze Sitzgarnitur. Wohin mit dem großen Tisch, wenn die Sonnenliege zum Einsatz kommen soll? Mit folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung können auch unerfahrene heimwerker einen einklappbaren Balkontisch selber bauen.
Gegen Unordnung auf Terrasse und Balkon hilft ein praktisches Gartenregal. Damit die oft genutzten Gartenutensilien und Gartenschuhe immer griffbereit sind, wird ein solches Regal am besten direkt neben der Terrassentür oder am Zugang zum Garten postiert.
Ein Gartenregal ist im besten Falle nicht nur unheimlich dekorativ, sondern auch extrem praktisch. In ihm können Sie Ihre Gartengeräte und Ihre Blumentöpfe lagern, ohne dabei wertvollen Stauraum im Keller oder in der Garage zu blockieren. In nur wenigen Stunden ist das Projekt „Holzregal“ realisiert.
Leben im Garten: Wohnen, Kochen, Gäste bewirten
Sie gehört zum Entspannen im Garten, wie das Grillfleisch zum Grillen und die Sonne zum Sommer: eine gemütliche Gartencouch. Hier können Sie mit Ihren Liebsten entspannen und sommerliche Tage genießen. Bei uns finden Sie eine kostenlose Bauanleitung für Ihr eigenes, individuelles Garten-Sofa. In nur wenigen Stunden ist das Prachtstück fertig und läd zu fröhlichen Stunden ein.
Wer schon einmal eine Gartenparty im eigenen Garten gefeiert hat, weiß, wie viel Zeit dabei für das Schleppen von Getränkekästen draufgeht. Eine kleine mobile Gartenbar löst dieses Problem: Wer seine Gartenparty genießen will, kann sich mit dieser Anleitung ganz leicht eine eigene kleine Gartenbar bauen.
Auch (oder gerade) wer im Garten wohnt, muss dann und wann mal duschen. Mit einer praktischen und dekorativen Gartendusche wird nach getaner Gartenarbeit garantiert kein Dreck mehr ins Haus getragen. Wir empfehlen: Für die perfekte Sommer-Erfrischung, einfach eine Gartendusche selber zu bauen.
Praktischen Gartenhelfer selber bauen
Mit diesem „Garten-Caddy“ hat das Hin- und Herschleppen der Gartengeräte ein Ende. Der praktische Gerätewagen bietet Stauraum sowohl für sperriges Equipment, wie Harke, Rechen oder Spaten, als auch für kleineres Zubehör, wie Rosenscheren und kleine Pflanztöpfe. Hier ist beschrieben, wie Heimwerker mit grünem Daumen einen solchen Gartenhelfer selber bauen können.
Alle Welt verbringt den halben Sommer im Garten und grillt, aber kaum jemand hat darüber nachgedacht gleich die ganze Küche in den garten zu verlegen. Wer sich die Wege zwischen Garten und Küche sparen will kann sich anhand unserer Bauanleitung eine kleine Küche direkt in den Garten bauen.
Gartenmöbel-Zubehör
Beim Gartenmöbel-Zubehör gestalten sich die Möglichkeiten genauso vielfältig wie bei den Gartenmöbeln selbst. So hat man die meiste Auswahl zwischen dem Servierwagen, Bestelltisch oder Hocker. Servierwagen sind vor allem bei Grillpartys sehr nützlich, während Beistelltische eher für jemand einzelnen gedacht sind, wenn man in der Sonne liegt und neben sich etwas zu Essen oder zu Trinken abstellen möchte. Hocker wiederum können aus einem Gartenstuhl einen noch bequemeren Sitzplatz machen oder gar eine Erweiterung der Sitzmöglichkeiten darstellen.
Polster-Auflagen für Gartenmöbel
Auflagen verschönern Gartenmöbel nicht nur, sondern machen sie zusätzlich auch noch weitaus bequemer. Dazu sollte man auf die Dicke der Auflage und die Art des Stoffes achten. Die meisten Gartenmöbel Auflagen bestehen aus Baumwolle. Man sollte darauf achten, dass die Gartenmöbel Auflagen imprägniert sind, damit sie besser geschützt und nicht sofort ruiniert sind, sollte man sie z.B. einmal im Regen vergessen oder verschüttet etwas über die Auflage. Die Dicke der Gartenmöbel Auflagen sollte zwischen 6 cm und 8 cm liegen. Alles darunter ist auf die Dauer zu dünn und schadet letztlich nur dem eigenen Rücken.
Stand-Aschenbecher für den Außenbereich
Ihre Freunde und Bekannte sind leidenschaftliche Raucher? Sie hingegen können Rauchgeruch in Ihrem Heim nicht ertragen? Dann haben wir hier die optimale Lösung: Wir zeigen Ihnen, die schönsten Stand-Aschenbecher für Draußen und einige nützliche Tipps für die Deko der privaten Raucherecke.
Gartenmöbel pflegen
Gartenbank Gartenmöbel streichen, lackieren, restaurieren
Gartenmöbel sind starken Witterungseinflüssen ausgesetzt und verdienen für ihre treuen Dienste einen regelmäßigen Anstrich. Wie man das richtig macht, ist vom Material abhängig.
Teak, Robinie, Akazie und Lärche sind relativ unempfindlich, beschichtete Metallmöbel sowieso. Gartenmöbel aus Rattan und Weichhölzern sollten hingegen im Winter vor Kälte und Feuchtigkeit geschützt werden.