Adirondack Chair-Bauanleitung – Bear Chair selber bauen
Der aus den USA stammende Adirondack Chair ist ein gemütlicher Stuhl für den Garten und erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Denn dieser Gartensessel, der auch Bear Chair genannt wird, ist nicht nur wetterfest, sondern lässt sich aus einfachen Materialien leicht selber bauen.
Das Modell, das wir Ihnen in dieser Bauanleitung vorstellen, setzen Heimwerker einfach mit wenigen Elektrowerkzeugen, gegebenenfalls sogar nur mit Stichsäge und Akkuschrauber selber um. Der Adirondack Chair besteht vollkommen aus Douglasie-Brettern sowie Schrauben aus Edelstahl. Alles, was Sie sonst noch benötigen, sind ein wenig Geschicklichkeit, Geduld und Zeit.
Benötigtes Werkzeug
- Tauchsäge
- Stichsäge
- Kantenfräse
- Akkuschrauber
- Exzenterschleifer
- Bohrer, 3,5 mm
- Handschleifklotz
- Bleistift
- Schnur
- Zwingen
Materialliste für einen Adirondack-Gartensessel
Alle Teile bestehen Douglasie-Bretter, die eine Dicke von 20 mm haben. Die Beschreibung nennt Anzahl, Bezeichnung des jeweiligen Teils sowie die Angaben Länge x Breite. Die Maße sind in Millimeter angegeben.
Bezeichnung | Stückzahl | Material | Maße in mm |
---|---|---|---|
Wangen | 2 | Douglasie | 940 x 150 |
Beine vorne | 2 | Douglasie | 510 x 150 |
Beine hinten | 2 | Douglasie | 650 x 90 |
Querzange hinten | 1 | Douglasie | 470 x 90 |
Querzange vorne | 1 | Douglasie | 510 x 90 |
Querstück Lehne unten | 1 | Douglasie | 510 x 90 |
Querstück Lehne oben | 1 | Douglasie | 560 x 115 |
Leisten für die Lehne | 7 | Douglasie | 840 x 72/ 35 |
Sitzleisten | 12 | Douglasie | 510 x 38 |
Armlehnen | 2 | Douglasie | 800 x 185 |
Stützen | 2 | Douglasie | 150 x 90 |
Schrauben | 70 | Edelstahl | 35 x 3,5 |
- Tauchsäge auf Amazon.de ansehen »
Grundrisse, Schnittmuster und Schablonen
Hier finden Sie die PDF mit Anleitung und Schablonen zum Adirondack Chair: Anleitung
Vorsicht: Die Zeichnungen wurden von DIN A1 auf DIN A4 verkleinert! Wenn Sie also keinen Mini-Stuhl erhalten wollen, müssen Sie die Zeichnung vorab wieder auf ein DIN A1 vergrößern lassen.
Adirondack und Bear Chair-Bauanleitung
Im ersten Schritt müssen die einzelnen Bretter auf das angegebene Maß zurechtgeschnitten werden. Für die gebogenen Teile können Sie die vorigen Grundrisse & Zeichnungen sowie Schnittmuster und Schablonen verwenden. Achten Sie immer darauf, dass Sie mit der Holzfaser schneiden und keinesfalls dagegen. Ansonsten drohen starke Ausrisse am Holz.
Nutzen Sie einfach das erste geschnittene Brett als weitere Vorlage für die anderen Teile des Adirondack Chairs. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass Sie identische Teile erhalten. Nach dem Sägen sollten die Kanten abgeschliffen werden. Hierzu spannen Sie identische Teile zusammen, um weiterhin für die Gleichheit der Stuhlelemente auch nach dem Schleifen zu sorgen (Bild Nr. 1-3).
Danach runden Sie die Kanten ab, um die Einzelteile anschließend zu verschrauben (Bild Nr. 4).




Nun legen Sie eine Wange auf den Tisch und positionieren das vordere Bein darunter. Dabei müssen Sie darauf achten, dass Sie ein rechtes und ein linkes Seitenteil zusammenbauen (Bild Nr. 5). Im nächsten Schritt positionieren Sie das hintere Bein rechtwinklig zur Schräge auf der Wange und verschrauben die Bretter miteinander.
Sind die beiden Seiten des Adirdondack Chairs verschraubt, verbinden Sie diese mit dem unteren Querstück. Stecken Sie dazu die beiden Querzargen zwischen die Seiten und verschrauben alle Teile miteinander (Bild Nr. 6). Das obere Querstück legen Sie auf die hinteren Beine auf und schrauben es fest (Bild Nr. 7).
Anschließend wird die Leiste für die Rückenlehne an das obere sowie untere Querstück angelegt und die Schräge aufgezeichnet, in der Sie die Ecken oben an den Beinen abschneiden müssen. Dann schneiden Sie die Bereiche am vorher aufgezeichneten Strich entlang ab (Bild Nr. 8).




Das obere und untere Querstück versehen Sie mit einem Mittelstrich und markieren ebenfalls die Mitte auf der mittleren Leiste für die Rückenlehne auf der Höhe der Querstücke. Im nächsten Schritt wird die mittlere Leiste angelegt und mit einer Zwinge fixiert. Jetzt bohren das untere Loch vor. Ist die Leiste unten befestigt, bohren Sie das obere Loch und drehen dann die Schraube ein. Der Abstand der Leisten beträgt oben 15 mm und unten 10 mm. Der Reihe nach schrauben Sie die Leisten fest (Bild Nr. 9).
Im nächsten Schritt sind die Sitzleisten an der Reihe. Beginnen Sie mit der ersten Leiste bündig mit der Unterkante der Wangen. Richten Sie die Leiste aus und zeichnen die Bohrlöcher ein, z. B. mit einem Streichmaß (Bild Nr. 10). Danach schrauben Sie diese fest. Mit einem jeweiligen Abstand von 8 mm befestigen Sie auch alle anderen Leisten (Bild Nr. 11). Verwenden Sie als Abstandshalter einfach eine Leiste, die nicht durch die Sitzfläche fallen kann.


Danach zeichnen Sie die Position der kleinen Stützen für die Armlehnen an und befestigen diese an den Vorderbeinen.
Als Nächstes erhalten die ungleichen Rückenleisten an der Oberseite eine Rundung. Hierzu binden Sie einen Bleistift an eine Schnur und befestigen wiederum die Schnur mittels eines Nagels an der Unterseite der Lehne auf der Sitzfläche (Bild Nr. 12). Der Abstand zwischen Nagel und Stift ist der Radius.


Je nachdem, wie stark der Bogen ausfallen soll, müssen Sie den Nagel anders platzieren. In unserem Fall wählen wir einen flachen Bogen, sodass wir einen großen Radius benötigen. Dazu muss der Einschlagpunkt des Nagels an einer tiefen Stelle gewählt werden. Je höher sich der Nagel befindet, desto geringer der Radius und stärker der Bogen.
Entlang des angezeichneten Striches schneiden Sie mit der Stichsäge die überstehenden Holzreste ab und schleifen anschließend die Kanten glatt (Bild Nr. 13 und 14).


Damit die Oberfläche möglichst natürlich aussieht und lange erhalten bleibt, sollten Sie den Adirondack Chair mit einem wasserfesten Öl behandeln. Als zusätzlichen Holzschutz ist es sinnvoll, eine Lasur mindestens zweilagig auf den Gartenstuhl aufzutragen.
So einfach kann man den Adirondack Chair selber bauen.
- Adirondack-Stühle auf Amazon.de ansehen »
Materialtipp: Geeignete Holzarten für Adirondack Stühle
Wenn Sie andere Holzarten als Douglasie verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie am besten das Holz eines Laubbaums benutzen. Geeignet sind vor allem Robinie, Eiche und Edelkastanie. Tendieren Sie doch mehr zu Nadelbäumen, verwenden Sie am ehesten Lärche oder Kiefer.
Das Problem bei Nadelbäumen ist, dass sie harzen. Zwar sorgt das Harz dafür, dass das Holz besonders beständig ist, doch kann es bei sehr hohen Temperaturen auch austreten. Daher ist das Holz von Nadelbäumen nur bedingt zu empfehlen.
Die hier gewählte Douglasie ist sehr harzarm, zudem vergleichsweise preiswert und nahezu überall erhältlich. Bevorzugen Sie also Nadelbaumholz, sollte es ebenfalls harzarm sein, damit bei höheren Temperaturen keine Verklebungen auf dem Adirondack Chair entstehen.
Bildnachweise: 'Adirondack Chair selber bauen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 1.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 1.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 1.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 2.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 2.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 2.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 3.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 3.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 3.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 4.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 4.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 5.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 5.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 5.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair selber bauen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 1.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 1.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 1.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 2.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 2.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 2.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 3.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 3.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 3.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 4.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 4.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 5.1': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 5.2': von FestoolCopyright: [Festool], 'Adirondack Chair Bauanleitung 5.3': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hi zusammen, tolle Anleitung und super Schnittmuster. Habe für kleines Geld im Copyshop auf das entsprechende Maß drucken lassen und losgelegt. Als Sitzfläche und Rückenlehne dienen alte Eishockeyschläger. Leider werden jetzt keine Bilder mehr in der Anleitung angezeigt. Vielleicht könnt ihr das einmal überprüfen?
VG
Danke, Fotos sind in der Anleitung wieder online und unser Projekt ist erfolgreich fertig gestellt.
Hallo,
habe eine Frage bezüglich dem Schnittmuster. Dieses habe ich wie beschrieben von A1 auf Originalgrösse kopiert, dies passt soweit und mit der Massstabkontrolle habe ich auch die richtige Grösse bekommen.
Beim Übertragen auf das Holz habe ich nun Festgestellt, dass das Schnittmuster schmäler ist, als die Angaben auf der Materialliste. Müsste z. B. die Armlehne eine breite von 185mm haben. Auf meinem Schnittmuster sind es nur 160mm. Ideal wäre es, wenn auf dem Schnittmuster ein Vermassung der Bauteile wäre, damit ein Vergleich möglich ist.
Danke für die Rückmeldung
Ein sehr schönes Projekt und gut beschrieben.Bin gerade mittendrin und habe eine kurze Frage:
Bei zwei Abmessungen stimmt die Materialliste nicht mit den Schablonen überein.
Bei den Leisten für die Lehne wird 86cm angegeben auf der Schablone sind es 84cm (hier nehme ich an ist es gleich).
Und bei der Querstück Lehne oben sind es in der Schablone auch 2 cm weniger als in der Materialliste.
Habt ihr hier eine Erklärung?
Danke vorab und schöne Vorweihnachtszeit!
Hallo,
wollte mir solche Gartensessel eigentlich „fertig“ kaufen und stieß rein zufällig auf diese Seite. Anfangs war ich eher erfreut, doch nach dem Lesen und Durchsuchen der Bilder stieß ich zwar auf eine Materialliste, jedoch keine Schnittmuster ! Man weiß doch nicht wie die einzelnen Hölzer auszuschneiden sind ?!?
Kann man diese eventuell nachreichen ?
Freundliche Grüße !
Hallo Michael,
irgendwie sind die Zeichnungen abhanden gekommen. Ich habe sie jetzt neu eingefügt.
Zum Download die Zeichnungen anklicken und im neuen Fenster mit der rechten Maustaste auf dem eigenen Rechner speichern.
Falls du dich an das große Projekt wagst, würden wir uns über Bilder freuen.
Gruß Ricc
Die Firma Frey-Amon bietet mir Eiche an in der Stärke 27mm, da wirds wohl ein „heavy“ Adirondack chair.
Für die Armlehne 185mm breite Bretter gibt es da auch nicht (max. 148mm – nur noch Restmengen vorhanden).
Da wirft sich die Frage auf: liebe Heimwerker-Redaktion, sind an Ihrem Adirondack chair die 2 Armlehnen: 800 x 185mm gestückelt (2 Bretter zusammengeleimt) ?
Ich suche weiter, immer mehr will ich nur noch „Douglasie-Bretter, die eine Dicke von 20mm haben“ weil ich genau Ihren Chair nach genau Ihren Plan nachbauen möchte.
Rudolf