Um den richtigen Flaggenmast auszuwählen, sind zuvor einige Überlegungen anzustellen. Möchten Sie Ihre Hausfassade lediglich zu Straßen- und Stadtfesten oder bei großen Sportveranstaltungen schmücken, genügt ein kleiner Fahnenhalter aus Metall, den Sie an der Hausfassade anbringen. In diesen Halter stecken Sie den Mast Ihrer Hängefahne. Kleinere Hängefahnen werden meist mit der Fahnenstange diagonal zur Wand eingesteckt, größere Hängefahnen hängen von einem waagerechten Mast herab.
Möchten Sie mit einer Fahne permanent auf Ihren Betrieb aufmerksam machen oder Fahnen als dauerhaften Schmuck auf einem zentralen Platz, zum Gedenken auf einem Friedhof, etc. aufstellen, ist ein stabiler Fahnenmast, der fest im Boden verankert wird, die ideale Wahl. Hier haben Sie verschiedene Optionen:
- Der klassische Fahnenmast
Bei diesem wird die Fahne an einem Seil am Flaggenmast hochgezogen. Bei den Fahnen handelt es sich in der Regel um klassische rechteckige Fahnen im Querformat wie Nationalflaggen, die Flaggen einzelner Bundesländer, Sportvereinen, etc.
- Der Fahnenmast für Hochformat-Flaggen
Bei Flaggen im Hochformat wird die lange Seite am Mast befestigt. Damit die Fahne nicht zusammensackt, wird sie in regelmäßigen Abständen am Fahnenmast gesichert.
Optimale Sichtbarkeit wird durch einen Fahnenmast mit Ausleger garantiert: Bei diesen Flaggenmasten wird die Fahne oben und unten an einem Metallrohr befestigt. Ideal, wenn Sie permanent mit einer Fahne auf Ihren Betrieb aufmerksam machen möchten.
Bei Bannerfahnen ist in einer kurzen Seite ein Holzstab eingenäht, an diesem wiederum ist eine Schnur befestigt. Die Schnur wird mittig am Flaggenmast aufgehängt. Diese Fahnen sind vor allem für kurzfristigen Schmuck und für Innenräume geeignet.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahnenmast Vergleich 2023.