Gartenbar selber bauen: In 5 Schritten zur DIY-Außenbar aus Holz
Nützliches Werkzeug
- Holzbohrer
- Akku- Stichsäge
- Multitool
Die nächste Gartenparty steht an, Sie haben aber noch keine Idee, wo Sie die ganzen Getränke hinstellen sollen? Unsere Gartenbar aus Holz ist eine elegante und dekorative Lösung. Sie hat Abstellfläche, Kastenfach und Faßhalterung in einem. Eine kleine Theke lässt sich zusätzlich ausklappen.
Hier auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach eine Außenbar selber bauen können. Der Sommer auf der Terrasse oder dem Balkon kann kommen!
1. DIY-Gartenbar Materialliste:
1.1. OSB-Platte, 18 mm:
Position | Material / Teile | Maße | Menge |
---|---|---|---|
1 | Seitenteile | 830 x 400 mm | 2 Stück |
2 | Konstruktionsboden unten | 400 x 370 mm | 1 Stück |
3 | Konstruktionsboden mitte | 400 x 400 mm | 1 Stück |
4 | Konstruktionsboden oben | ca. 490 x 400 mm | 1 Stück |
5 | Rückwand | 1.020 x 436 mm | 1 Stück |
6 | Stützfuß | 400 x 120 mm | 1 Stück |
7 | Schrägboden | 400 x 350 mm | 1 Stück |
8 | Thekenbrett | 250 x 250 mm | 1 Stück |
9 | Stützbrett | 170 x 120 mm | 1 Stück |
10 | Seitenflügel | 420 x 400 mm | 2 Stück |
1.2. Weitere Materialien:
Position | Material / Teile | Maße | Menge |
---|---|---|---|
11 | Achse mit Endkappen | Ø = 20 mm, ca. 600 mm | 1 Stück |
12 | Räder | Ø = 152 mm | 1 Paar |
13 | Distanzhülsen passend zur Achse | – | 2 Stück |
14 | Scharniere | – | 8 Stück |
15 | Klappenstütze | 280 x 280 mm | 2 Stück |
16 | Kreuzschlitzschrauben | 4 x 50 mm | 75 Stück |
17 | Kreuzschlitzschrauben | 4 x 16 mm | 48 Stück |
Tipp: Lassen Sie sich alle Teile im Baumarkt zuschneiden. So können Sie sich sicher sein, dass alle Teile perfekt zueinander passen.
2. Anleitung: Gartenbar bauen
2.1. Anzeichnen und aussägen
Zeichnen Sie die Formen der Fass-Platte, der Rückwand und der Klappenstütze wie angegeben auf, um sie dann mit der Stichsäge auszusägen.
Um das Griffloch der Fass-Platte auszusägen, bohren Sie vorher an den Griff-Enden zwei Löcher mit einem 30er-Forstnerbohrer – so können Sie nachher einfacher sägen. Zeichnen Sie auf den Seitenteilen die Löcher für die Achse an und durchbohren Sie diese mit einem 20-mm-Forstnerbohrer.

Hier sehen Sie eine Skizze inklusive Maßeinheiten für die Fassplatte, Rückwand und Seitenteile
2.2. Schleifen und lackieren
Brechen Sie jetzt alle Kanten mit 180er-Schleifpapier und schleifen alle Flächen und Stirnseiten glatt. Tragen Sie die Lasur gleichmäßig mit dem Pinsel auf und lassen Sie alles trocknen.
Nun nochmals alle Teile fein abschleifen, damit Sie die Lasur ein zweites Mal auftragen können.
- Holzlasur auf Amazon.de ansehen »
2.3. Einzelteile verschrauben
Verschrauben Sie dann die Seitenteile mit der Rückwand und dem unteren Boden. Verwenden Sie hierzu die 4 x 50er-Senkkopfschrauben.
Legen Sie jetzt die Klappen und den oberen Boden nebeneinander und schrauben die Scharniere (55 mm seitlich einspringend) mit den 4 x 16er-Schrauben an.

Nach dem Lackieren können Sie beginnen, die einzelnen Teile zu verschrauben.
2.4. Achse anpassen

Die Klappenstützen lassen sich am besten anschrauben, wenn der Korpus auf der Seite liegt.
Nun legen Sie den Korpus auf die Seite und schrauben die Klappenstützen an, so dass diese im eingeklappten Zustand 5 mm von der Vorderkante des Seitenbrettes einspringen. Stecken Sie nun eine Distanzhülse auf die Achse, dann ein Rad und schlagen die Endkappe mit dem Hammer auf.
Stecken Sie die Achse durch den Korpus und zeichnen Sie die benötigte Länge an (es müssen die zweite Distanzhülse, das zweite Rad und die Endkappe passen).
Ziehen Sie die Achse wieder heraus und kürzen Sie diese mit der Eisensäge. Dann einfach die Achse einschieben und montieren. Wenn Sie auf der zweiten Seite die Endkappe aufschlagen, beachten Sie bitte, das diese nicht wieder gelöst werden kann.
Messen Sie, wie weit das Rad nach unten am Korpus übersteht- dieser Abstand bestimmt den Überstand des Stützbrettes, welches Sie nun anschrauben. Richten Sie den Wagen auf und schrauben den oberen Boden mit den Klappen mittig auf.

Im letzten Schritt werden die Fächer an die Gartenbar geschraubt.
2.5. Fächer befestigen
Als nächstes schrauben Sie das Stützbrett für den Fass-Teller von unten und durch die Rückwand an, danach können Sie die runde Platte von oben aufschrauben.
Den Schrägboden für die Getränkekisten legen Sie einfach vorne auf das Stützbrett die Schräge nach hinten ergibt sich dann automatisch.
Einfach von oben anschrauben, fehlt nur noch der Mittelboden. Diesen schrauben Sie so an, dass die Zwischenhöhe zum Oberboden ca. 130 mm beträgt.

Mit freundlicher Genehmigung von toom Baumarkt.
3. FAQ – Die häufigsten Fragen zum Thema
3.1. Ich beabsichtige einen Tisch mit einem in der Mitte versenkbaren Regal selbstständig zu bauen. Welche Art der Hebevorrichtung eignet sich hierfür?

Eine Möglichkeit wäre, die geplante Hebevorrichtung mit einem Hydraulikzylinder anzutreiben.
Wenn Sie einen Tisch mit einem integrierten, versenkbaren Regal bauen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche Art der Hebevorrichtung Sie hierfür verwenden.
In dieser Anleitung geben wir Ihnen einen Überblick über die gängigsten Vorrichtungen dieser Art und gehen etwas näher auf diese ein. Am Schluss dieses Artikels finden Sie ein Beispiel für ein elektronisch ausfahrbares Regal.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine solche Hebevorrichtung antreiben. Eine Option wäre die Verwendung eines handelsüblichen Hydraulikzylinders. Bei geplanter Verwendung eines solchen brauchen Sie lediglich etwas Glück, das passende Modell für Ihr Projekt zu finden.
Es gibt auch speziell für den Möbelbau konstruierte Hebesysteme – manchmal auch Liftsysteme genannt. Solche Liftsysteme sind leider nicht sehr günstig in den meisten Fällen. Das sollten Sie unbedingt beachten!
Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung von Linearmotoren, diese gibt es auch in sehr kleiner Ausführung. Allerdings sind diese ebenfalls sehr teuer.
» Mehr Informationen3.2. Ich bin mir bei alldem noch nicht ganz sicher. Gibt es eine Art „Hilfestellung“ für ein solches Projekt?
Um Ihnen das ganze Prozedere etwas zu erleichtern, haben wir hier für Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen für den selbstständigen Bau eines elektrisch ausfahrbaren Regales.
Die Features dieses Regales wären eine integrierte Überstromabschaltung, ein Schalter für den Not-Stopp, eine in das Regal integrierte Lötstation. Das Ganze wird über einen Impuls Taster gesteuert.
» Mehr Informationen3.3. Wie schaut der mechanische Aufbau des Regals aus?
Das Regal ist über Schubladenschienen geführt und wird über einen Linearmotor angetrieben. Die Schubstange ist zwischen dem Boden und dem obersten Regalbrett angebracht.
Wenn der Motor des Regals läuft, schiebt die Schubstange das Regal nach oben und fährt es so aus.
» Mehr Informationen3.4. Wie schaut der elektronische Aufbau des Regals aus?
Die Steuerung des Ganzen übernimmt ein ATtiny 2313 Mikrocontroller. Zwei Relais polen den Motor um und ein drittes Relais dient Sicherheitszwecken. In der Praxis schaut das dann wie folgt aus: Zwei der Relais sind gegeneinander so verschaltet, dass nur eines der beiden anziehen kann.
Das dritte Relais sorgt für die Freischaltung der Spannung. Mittels des Mikrocontrollers können Sie den jeweiligen Schaltzustand abfragen.
Der STOP-Schalter kann das dritte Relais – das „Sicherheitsrelais“ abschalten, was dann zur Folge hat, dass das Relais den Mikrocontroller erkennt und in den „Fehler-Modus“ umschaltet.
Als zweite Sicherheitsvorkehrung werden beide Endschalter überprüft und wenn beide den Kontakt öffnen oder ein Kabel abreißt, schaltet die Steuerung automatisch ab.
Die dritte Sicherheitsvorkehrung ist die Stromüberwachung. Das schaut dann wie folgt aus: Da der ATtiny2313 keinen AD-Wandler besitzt ist die Überwachung durch einen Shunt, ein Poti und dem Analog Comparator des Mikrocontrollers gelöst.
» Mehr Informationen3.5. Was Sie hierbei noch beachten müssen
Für den Bau Ihrer Hebevorrichtung werden Sie in den meisten Fällen um eine Motorisierung nicht herumkommen. Wenn Sie das selbstständig in Angriff nehmen, müssen Sie solide Kenntnisse im Elektro-Bereich aufweisen, ansonsten kann das Ganze relativ schnell sehr gefährlich werden!
Tipp: Sollten Sie in diesem Bereich Zweifel haben, dann lassen Sie sich im nächstgelegenen Baumarkt beraten über Ihr weiteres Vorgehen. Sollten Sie noch weitere Anregungen für die Konstruktion eines solchen Regales benötigen, dann finden Sie auf Heimwerker.de in den verschiedenen Artikeln einige nützliche Hinweise.
Sie können auch einen Seilzug in das Regal einbauen, welcher dann über den Motor das Regal wie ein Lift auf und ab bewegt. Sollten Sie noch Zubehör benötigen, so können Sie dieses günstig über die Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de kaufen.
Bildnachweise: legacy/ toom, legacy/ toom Baumarkt, 'Gartenbar': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 2': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 3': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 4': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 5': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 2': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 3': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 4': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenbar 5': von ToomCopyright: [Toom], adobestock.com/Ramona Heim (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenbar selber bauen: In 5 Schritten zur DIY-Außenbar aus Holz.