Palettensessel bauen – Bauanleitung für Gartensessel aus Paletten
Upcycling von Europaletten zu einem Loungesessel für den Garten
Weitere Interessante Beiträge
Was früher „aus alt mach neu“ war, heißt heute „Upcycling“ und liegt voll im Trend. Nicht mehr gebrauchte, alte Europaletten lassen sich zum Beispiel ganz wunderbar in einen Outdoor-Sessel verwandeln, der zum Entspannen im Garten einlädt sobald sich die Sonne blicken lässt. Die Basis für den Sessel ist schnell geschaffen. In dieser Bauanleitung wird gezeigt, welche Handgriffe beim Bau des Paletten-Sessels anfallen.
Dieser Gartensessel aus Paletten ist ein echter Loungesessel. Es gibt ein Klapptischchen für Snacks und einen Flaschenhalter zum entspannten Genuß sommerlicher Gerstenkaltschalen. Sogar eine Halterung für Sonnenschirme wurde bei dieser Anleitung von GAH-Alberts berücksichtigt.
Einkaufsliste Holzverbinder für den Paletten-Gartensessel:
Material | Maße | Verwendung |
---|---|---|
2 x quadratisches Scharnier | 100 x 100 mm | um das Rückenteil am Sitzteil zu befestigen |
2 x halbbreites Scharnier | 63 x 43 mm | zur Befestigung der Lehnen-Verstellung |
2 x Ovado-Scharnier graphit-grau | 62 x 64 mm, mit drei Löchern | für die obere, sichtbare Befestigung der Armlehne |
4 x quadratisches Scharnier | 63 x 63 mm | zur Befestigung der vertikalen, beweglichen Armlehnen-Leiste |
2 x Flachverbinder | 170 x 30 mm | zur Verbindung zweier Leisten als Fußstütze |
2 x Kistenband | 75 x 20,0 x 60 mm | zur Befestigung der Fußstütze am Sitz |
1 x Kistenband | 600 x 45 mm | für die stufenlose Verstellung der Fußstütze/Beinauflage |
2 x Winkelverbinder | Ausführung: 135° abgewinkelt, 50 x 50 x 35 mm | für die bewegliche Nackenstütze aus zwei Leisten |
2 x Scharnier | 30 x 145 mm | zur Befestigung der Nackenstütze an der Rückenlehne |
1 x Kistenband | 300 x 45 mm | für die Verstellung der Nackenstütze |
2 x schmales Scharnier | 64,0 x 34 mm | zur Befestigung des kurzen, als Klapptisch verwendeten Bretts |
1 x Flachverbinder | 180 x 40 mm | für die Sicherung des Klapptischchens |
1 x Schwerlast-Winkelverbinder mit Sicke | 90 mm 90 mm 65 mm | als Flaschenhalter |
4 x Lenkrollen | – | zur Montage unter das Sitzteil |
Schirmhalter: 2 x Rohrschelle | 20 x 24 x 86,5 mm | – |
Torgriff | 168 x 20 mm | Griff zum Bewegen des Rückenteils |
4 x Kistenecken | – | zur Montage als Stoßschutz an den Armlehnen |
Schritt 1: Materialliste für den Gartensessel

Benötigt werden:
- Standard-Europalette 120 x 80 Zentimeter
- Zusätzliche Einwegpalette, deren Bretter als Armlehnen und Stützen verwendet werden
- Stichsäge, Lochsäge, Handschleifer, Akkuschrauber, Zollstock und Zange, Winkel, 4 Lenkrollen, Holzschrauben mit grobem Gewinde (ca. 25 mm Länge)
- Verbinder, Scharniere und Beschläge von GAH-Alberts (siehe oben).
Schritt 2: Ausmessen der Palette
Die Maße der verwendeten Holzteile ergeben sich durch die Maße der Europalette oder können durch einfaches Anhalten und Anzeichnen während des Bauens ermittelt werden. Beim Basteln mit Europaletten ist exakte Maßhaltigkeit nicht nötig.
Information: Zu Beginn genau markieren, wo die Europalette in Rückenteil und Sitzfläche geteilt wird.
Schritt 3: Durchteilen mit der Stichsäge
Die Europalette wird kurz hinter dem mittleren Klotz mit der Stichsäge durchgesägt.


Schritt 4: Die zwei Grundteile des Loungesessels
Das längere Teil der Palette wird als Sitzfläche, das kürzere als Lehne verwendet. Um die beiden Teile passend zu verbinden, werden zwei quadratische Scharniere verwendet.
Hierbei erst prüfen, an welcher Stelle die Verbindungsscharniere sitzen sollen und diese Stellen markieren.
Schritt 5: Seiten stabilisieren
Zum Stabilisieren der geschlossenen Seiten der beiden Teile werden zusätzliche Schrauben eingedreht.


Schritt 6: Schleifen
Im Anschluss die rauen Oberflächen und Kanten mit Schleifpapier glätten.
Schritt 7: Scharniere positionieren
Position der quadratischen Scharniere festlegen.


Schritt 8: Lehne mit Sitz verbinden
Große Scharniere am hinteren Ende des Sitzes anschrauben und dann (am besten zu zweit) die Rückseite der vorderen Paletten-Leisten der Lehne mit dem Scharnier verbinden.
Schritt 9: Leiste zuschneiden
Eine Leiste auf die Breite des Sessels bringen


Schritt 10: Scharniere verschrauben
Zwei kleinere, halbbreite Scharniere an der Rückseite befestigen.
Schritt 11: Leiste verschrauben
Die Leiste anhalten und mit dem Sitz verschrauben.


Schritt 12: Variante a) Leiste auf Stoß
So kann die Leiste in drei Positionen bis zur höchsten Lehnen-Einstellung gebracht werden. Ganz oben auf Stoß…
Schritt 13: Variante b) angeklappte Leiste
… angeklappt in mittlerer Position, bei der sich die Lehne auf der Leiste abstützt, und ganz weggeklappt in Liegeposition


Schritt 14: Rollen anbringen
An den vier äußeren Ecken am Boden der Sitzfläche wird mit untergelegtem Brett eine Lenkrolle angeschraubt.
Schritt 15: Armlehnen und Fußstützen anbringen
Das Holz einer anderen alten Palette dient als Material für Armlehnen sowie Kopf- und Fußstütze. Dazu erst die Nägel entfernen, Armlehne an Sessel halten und Länge abmessen.
Information: Je nachdem, wie der Bastler sein Holz wählt, kann das Maß variieren. Deshalb: Anhalten und per Augenmaß ablängen.


Schritt 16: Latten für Armstützen
Latten zuschneiden und ebenfalls schleifen.
Schritt 17: Sichtbare Scharniere
Im Anschluss wird die Armlehne an der Oberseite mit einem Holzverbinder in der ausgewählten Höhe am Lehnenteil des Sessels befestigt. Da diese Verbindung sichtbar ist, kommen die Ovado-Design-Beschläge von GAH-Alberts zum Einsatz.


Schritt 18: Armlehnen montieren
Für vertikalen Teil der Armlehne ein kürzeres Holzbrett an der Armlehne und an der Sitzfläche jeweils im innenliegenden Winkel befestigen. In der gleichen Weise die zweite Armlehne montieren. Das Brett sollte oben in einem 45° Winkel abgesägt werden, um später eine flache Sitzposition einnehmen zu können
Schritt 19: Brett anfasen
Das vertikale Brett anfasen, damit sich die Armlehne beim Zurückstellen der Rückenlehne aus der rechtwinkligen Position in einen flacheren Winkel bewegen lässt.
Die Basis für den Relax-Sessel ist nun geschaffen.


Schritt 20: Fuß- und Nackenstütze
Aus weiteren Palettenbrettern noch eine Fußstütze und eine Nackenstütze auf Maß sägen.
Schritt 21: Fußstütze montieren
Das Brett für die Fußstütze ist aus zwei Leisten mit Flachverbindern verbunden. Es wird mit zwei Scharnieren oder Kistenbändern am Sitzteil montiert. Das Kistenband in der Mitte dient der stufenlosen Verstellung der Fußstütze/Beinauflage.


Schritt 22: Nackenstütze befestigen
Dann die Nackenstütze aus zwei schmaleren Brettern mit 135°-Verbindern zusammenschrauben, anschließend mit Edelstahlscharnieren (oder ähnlichen Scharnieren) am Rückenteil des Palettensessels befestigen.
Schritt 23: Neigung mit Kistenband
Die stufenlose Neigung der Nackenstütze wird, wie schon beim Fußteil, durch ein Kistenband bewirkt.


Schritt 24: Lounge-Ausstattung für den Gartensessel
Um dem Ganzen noch mehr Lounge-Flair zu verleihen, wird eine Armlehne mit einem Brett als Klapptischchen ausgestattet, die andere mit einer Flaschenhalterung versehen und zu guter Letzt auch noch ein Schirmhalter angebracht.
Schritt 25: Klapptisch sichern
Dadurch, dass unter der Armlehne ein mit einer Schraube einseitig befestigter Flachverbinder montiert ist, lässt sich das mit zwei Scharnieren (ca. 64 x 64 mm) verschraubte Klapptischchen im ausgeklappten Zustand einfach sichern.


Schritt 26: Flaschenhalter mit Lochsäge
Für die Flaschenhalterung kommt die Lochsäge zum Einsatz: Loch (ca. 65 mm) in die Armlehne fräsen, …
Schritt 27: Flaschenhalter fertigstellen
… großen Schwerlast-Winkelverbinder mit Sicke an der Seite der Armlehne verschrauben und fertig ist der Flaschenhalter.


Schritt 28: Sonnenschirmhalter
Seitlich an der Sitzfläche des Palettensessels mit langen Schrauben zwei kleinere Metallschlaufen befestigen, die den Sonnenschirm sicher halten.
Schritt 29: Metallschlaufe befestigen
Seitlich an der Lehne des Palettensessels eine Metallschlaufe als Griff befestigen, mit dem sich die Lehne bequem bewegen lässt.


Schritt 30: der fertiggestellte Loungesessel aus Paletten

Selbst gebauter Relax-Sessel für entspannte Sonnentage, stabil gebaut mit Holzverbindern von GAH-Alberts.
Riccardo Düring
Ausbildung im Metallbereich, ambitionierter Heimwerker mit einem Hang zu technisch verspielten Projekten. Blogger und Produkttester aus Leidenschaft.