Wohnzimmertisch & Schrank

Palettentisch bauen: In 7 einfachen Schritten zum Couchtisch aus Europaletten

Paletten werden bearbeitet für ein Palettenmöbel – Couchtisch

Warum Palettenmöbel?

Der Charakter von Palettenmöbeln ist gerade ihr unperfektes Äußeres, das ähnlich dem Shabby-Chic-Stil einen besonderen Charme hat. Mit dem richtigen Finish wird das Upcycling-Möbelstück passend zur bereits vorhandenen Einrichtung gestylt.

Manche mögen sie nicht, für andere sind sie der Hingucker schlechthin – Palettenmöbel. Sinnvoll und praktisch sind auf jeden Fall. Europaletten gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen, sie sind günstig bis sogar kostenlos und vor allem sind sie eines: sehr robust. Ihre Holzoptik strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus, wobei sie gut mit dem Industrial-Look harmoniert.

Vorteilhaft für den Selberbauer ist aber auch das gewollt schlichte Design, bei dem die einzelnen Bretter nicht genau bearbeitet werden müssen. Ist eines mal länger oder die Tischfläche nicht perfekt eben, so sind genau das die Punkte, die Palettenmöbel ausmachen. Ob niedrig oder hoch, einen Palettentisch bauen Sie von daher problemlos an einem Tag zusammen, inklusive Aufbau und Farbgebung.

Unsere Bauanleitung beschreibt einen Couchtisch aus zwei gekürzten Europaletten mit einer Tischfläche von 80 x 86 cm. Gerne können die Paletten auch in ihrer vollen Größe (80 x 120 cm) genutzt werden.

1. Was braucht man, um einen DIY-Palettentisch zu bauen?

Um einen kleinen Palettentisch zu bauen, für das Wohnzimmer oder andere Räume, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und folgende Materialien und Werkzeuge haben:

Art Bedarf
Material
  • 2 Europaletten
  • 4 Dachlatten a 68 cm lang (3 m)
  • Farbe, Lasur oder Öl
  • 4 Möbelrollen
  • diverse Schrauben
Werkzeug

2. DIY-Palettentisch bauen: Anleitung in 7 einfachen Schritten

In der folgenden Anleitung beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, um einen Palettentisch als Couchtisch zu bauen. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren!

2.1. Schritt 1: Zwei Europaletten für den Couchtisch teilen

Da eine Europalette mit den Maßen 80 x 120 cm in den meisten Fällen etwas groß für einen Couchtisch ist, teilen wir diese neben dem mittleren Brett. Somit erhalten wir eine rechteckige Form von 68 x 80 cm.

Beim Teilen der Europaletten sollte man jedoch aufpassen, dass sich ein gerader Abschluss mit dem Querbrett und den Klötzen ergibt. Nur selten liegen diese exakt übereinander. Geschnitten wird an der kürzesten Kante, wie im Bild markiert. Teilweise wird dabei vom Querbrett oder vom Klotz etwas abgesägt.

Nach dieser Kante richten wir die Schiene (Sägeschiene, Anschlag oder Richtscheit mit Schraubzwingen) aus und sägen die Palette von oben und von unten. Hierzu beim ersten Schnitt den Abstand vom Palettenrand zur Schiene messen und bei den nachfolgenden drei Schnitten nutzen. Das erleichtert das Ausrichten und die Paletten werden gleich groß.

palettenmoebel-zuschnitt

Sägeschnitt nach dem kürzesten Teil ausrichten. | Die erste Palette nach dem Ausrichten teilen.

Tipp: Je größer das Sägeblatt ist und je tiefer es somit sägt, desto geringer fallen die Nacharbeiten aus. Nutzt man die Palette so, dass eher das Querbrett als der Klotz gesägt wird, verringert das ebenfalls die folgende Schleifarbeit.

2.2. Schritt 2: Sägeschnitt begradigen

Europaletten unterliegen zwar einem Standardmaß, sind jedoch nicht exakt gearbeitet. Beim Teilen der Paletten lässt es sich daher nicht vermeiden, dass in einen Klotz gesägt wird. Der dabei entstehende Absatz muss im Nachhinein entfernt werden. Hierfür wird eine Säge mit einem großen beziehungsweise langem Sägeblatt benötigt. Gut eignet sich eine Säbelsäge, sofern sie ein stabiles Blatt besitzt. Sauberer wird es jedoch mit einer Stichsäge und einem ausreichend langem Sägeblatt. Diese sollte so lang, wie die Palette hoch sein, damit es exakt geführt wird.

palettentisch-zuschnitt

Das eingestellte Maß für die weiteren Schnitte übernehmen. | Häufig verläuft der Sägeschnitt in den Klötzen der Palette.

2.3. Schritt 3: Paletten verschrauben

Um eine angenehme Tischhöhe zu erreichen, werden die beiden zugesägten Paletten übereinander gelegt und verschraubt. Liegen hierbei jeweils die Unterseiten aufeinander, ergeben sich seitlich Fächer, die später als Ablage genutzt werden können. Mit etwas Glück lassen sich auch passende Körbe finden, die in den Ausschnitten Platz finden.

verschrauben lassen sich die Paletten jeweils durch die Fußbretter (Bild 1) oder mit sehr langen Schrauben durch die Füße selbst (Bild 2). In beiden Fällen sollte natürlich von der späteren Unterseite geschraubt werden, damit die Schrauben nicht sichtbar sind.

palettentisch-verschrauben

Der Überstand wird mit einem langen Sägeblatt entfernt. | Fußbretter untereinander verschrauben.

2.4. Schritt 4: Oberflächen schleifen

Damit später nicht die Splitter in den Fingern hängen, müssen diese natürlich rechtzeitig entfernt werden. Hierfür darf ruhig etwas grober mit 40er oder 80er Korn begonnen werden. Im inneren Bereich ist leider sehr viel Handarbeit nötig. Dafür benötigt unser Palettenmöbelstück keinen Feinschliff. Dieser wurde die rustikale Optik eher ruinieren.

Entscheidens sind beim Anschliff vor allem die Kanten, an denen sich das Palettenholz gerne spaltet. Wer darauf Wert legt, kann bei diesem Schritt gleichzeitig die fehlenden Fasen an den geschnittenen Kanten anbringen. Außen haben Europaletten eine große (senkrecht am Tisch) ein große Fase, da wir die palette jedoch geteilt haben, gibt es diese Fase an der Schnittkante nicht. Auf dem zweiten Bild ist der Vergleich gut zwischen den vorderen und den hinteren kanten zu sehen.

tisch-aus-paletten-bauen

Paletten mit langen Schrauben durch die Klötze verbinden. | Ein Schwingschleifer trägt unebene Flächen gut ab.

2.5. Schritt 5: Couchtisch aus Paletten lackieren

Ob Lack, Lasur oder Öl bleibt Geschmackssache, geschützt werden sollte das Holz aber auf jeden Fall. Nicht, weil es sonderlich empfindlich wäre, aber auf einem Couchtisch kippt auch mal ein Getränk um, und dieses würde unschöne Flecken hinterlassen. Eine Wasser abweisende Oberfläche ist also angebracht.

Der Palettentisch lässt sich sicherlich auch mit Pinsel und Rolle beschichten, die stark strukturierte und vor allem „verbaute“ Oberfläche bietet sich jedoch für einen Sprühauftrag an. Hierzu kann ein Feinsprühsystem und Holzlasur ebenso verwendet werden, wie eine Lackierpistole.

Beim Lackieren im Freien sollte auf umweltverträgliche Farbe und prinzipiell auf eine entsprechende Schutzausrüstung geachtet werden.

palettentisch-und-moebel

Ein grober Anschliff reicht vollkommen aus. | Die Farbgebung erfolgt nach eigenem Geschmack.

  • Tischlacke auf Amazon ansehen »

2.6. Schritt 6: Rillen der Europalette verschließen

Wer mag, kann den Couchtisch in Paletten-Optik belassen. Die Rillen zwischen den einzelnen Brettern sind jedoch hinderlich beim Abstellen der Kaffeetasse. Diese können und sollten verschlossen werden. Gut passend sind hierzu Dachlatten im Maß 24 x 48 mm. Die Bretter einer Europalette sind etwa 22 mm stark.

Teilweise passen die Dachlatten direkt in die passenden Lücken, bei Bedarf muss auf der Tischkreissäge angepasst werden.

paletten-couchtisch

Dachlatten eignen sich zum Verschließen der Rillen. | In der Breite müssen sie eventuell angepasst werden.

Um die Paletten-Optik nicht zu verlieren und den Couchtisch dem späteren Umfeld anzupassen, können die eingesetzten Leisten farblich angepasst werden. Dadurch heben sich die Bretter der Paletten deutlich ab und die Ur-Palette ist trotzt geschlossener Tischfläche weiterhin erkennbar.

Im Beispiel wurde die Farbe Grau gewählt, da die Farbkombination perfekt ins spätere Wohnzimmer passt. Die Leisten werden nach dem Anpassen und Lackieren von unten verschraubt.

palettencouchtisch

Eine andere Farbe erhält die Palettenoptik. | Von unten unsichtbar verschrauben.

  • Möbelrollen auf Amazon ansehen »

2.7. Schritt 7: Rollen anschrauben und einräumen

Ehe unser neuer Couchtisch aus Europaletten seinen endgültigen Platz im Wohnzimmer bezieht, benötigt er Füße oder besser noch Rollen. Diese sind recht günstig auf Amazon.de zu bekommen und schnell angeschraubt.

Damit ist der Couchtisch fertig und die entstandenen Fächer lassen sich für Bücher, Zeitschriften oder als Ablage nutzen. Sie müssen also nicht extra Schubladen für den Palettentisch bauen. Alternativ können Sie aber einen Palettentisch mit Glasplatte bauen. Im Beitrag »Palettensessel bauen« zeigen wir Ihnen, wie Sie das passende Sitzmöbel zu diesem Tisch herstellen können.

Passender Palettentisch zur Einrichtung

Der neue Palettentisch integriert sich gut in die vorhandene Einrichtung.

3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Palettentisch selber bauen

Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Anleitung zum Thema kleinen Palettentisch bauen, als Couchtisch oder Esstisch, inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.

3.1. Welche Paletten verwenden?

Paletten gibt es günstig – manchmal sogar kostenlos. Bitte zum Holz-Palettentisch bauen nur EU-Paletten verwenden, da andere Paletten gegebenenfalls mit Schadstoffen belastet sein können.

» Mehr Informationen

3.2.Welches Werkzeug zum Palettentisch bauen verwenden?

Handwerken macht immer dann besonders viel Spaß, wenn die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stehen. Beim Teilen der Paletten ist eine gute Handkreissäge das Mittel der Wahl. Informationen zu diesem Gerät finden Sie in unserer Kaufberatung Kreissäge Test & Vergleich. Mittels der Vergleichstabelle können Sie leicht ermitteln, welche Produkte aufgrund ihrer Eigenschaften am besten zu Ihren Bedürfnissen passen und dieses bequem online bestellen und kaufen.

» Mehr Informationen

3.3. Outdoor-Palettentisch bauen für den Garten?

Wenn Sie einen Palettentisch für den Garten bauen möchten, müssen Sie auf einen entsprechenden Holzschutz achten, damit das Material vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Im Winter und bei Nässe sollten Sie den Tisch nicht im Garten stehen lassen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/Miriam Feyga, VGL/Riccardo Düring, 'Möbel aus Paletten': von pierrevedel.com(flickr), 'Regal aus Paletten bauen': Bosch Power Tools / Bosch Power Tools, 'Palettensessel Bauanleitung ': GAH Alberts (Gust. Alberts GmbH & Co. KG) /, 'Möbel aus Paletten': von pierrevedel.com(flickr), 'Regal aus Paletten bauen': Bosch Power Tools / Bosch Power Tools, 'Palettensessel Bauanleitung ': GAH Alberts (Gust. Alberts GmbH & Co. KG) / (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)