Gartenregal selber bauen: 2 Anleitungen für Heimwerker
Wer besonders gerne und häufig im Garten werkelt, wird früher oder später bemerken, dass Gartengeräte und kleinere Teile wie Blumentöpfe einiges an Platz benötigen.
Doch nicht jeder hat den Platz für einen Geräteschuppen oder ähnliches. Ein einfaches Gartenregal kann Abhilfe schaffen. Auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen deshalb zwei Anleitungen für DIY-Gartenregale. Unsere Tipps und Zeichnungen leiten Sie ganz einfach durch den Bauprozess.
1. Gartenregal aus Holz selber bauen

Dieses Gartenregal lässt sich mit wenig handwerklichem Geschick nachbauen.
Das erste Gartenregal aus Holz eignet sich besonders zur Aufbewahrung von Gartengeräten wie Spaten und Hake. Durch den Überstand sind Ihre Eigentümer außerdem vor Regen geschützt.
Werkzeugliste:
- Akkuschrauber
- Stichsäge
- 20-mm-Forstnerbohrer
- 4,5-mm-Bohrer
- Kreuzschlitzbit
- Schleifpapier K 120
- Zollstock
- Bleistift
1.1. Materialliste
Nummer | Material | Stückzahl | Länge | Höhe | Breite |
---|---|---|---|---|---|
Seitenteile | |||||
1 | Allwetterholz-Leisten | 4 | 1800 | 35 | 55 |
2 | Allwetterholz-Leisten | 7 | 400 | 21 | 120 |
3 | Allwetterholz-Leisten | 4 | 400 | 35 | 55 |
– | Senkkopfschrauben | 32 | 4 x 40 | ||
Rückteil | |||||
4 | Allwetterholz-Bretter | 3 | 1800 | 21 | 120 |
5 | Allwetterholz-Bretter | 3 | 423 | 21 | 120 |
6 | Allwetterholz-Bretter | 2 | 465 | 21 | 120 |
7 | Allwetterholz-Bretter | 1 | 409 | 21 | 120 |
8 | Buchen-Rundstäbe | 6 | ø 20 x 120 | ||
– | Senkkopfschrauben | 44 | 4 x 40 | ||
Böden | |||||
9 | Allwetterholz-Bretter | 12 | 465 | 21 | 120 |
– | Senkkopfschrauben | 32 | 4 x 40 | ||
Dach | |||||
10 | Allwetterholz-Bretter | 9 | 465 | 21 | 120 |
11 | Allwetterholz-Bretter | 2 | 1000 | 35 | 55 |
– | Senkkopfschrauben | 24 | 4 x 40 |
1.2. Aussparungen aufzeichnen und aussägen
Zeichnen Sie auf drei der 400 mm langen Bretter (2) die Dachschräge mit den Aussparungen auf. Sägen Sie diese mit der Stichsäge aus.
1.3. Löcher für Rundstäbe bohren

Front- und Seitenansicht des Gartenregals.
Bohren Sie die sechs Löcher in Brett Nr. 6 für die Rundstäbe, wie auf der Zeichnung dargestellt. Achten Sie beim Einschlagen der Stäbe darauf, dass das Brett nicht aufplatzt.
Gegebenenfalls schleifen Sie die Rundstäbe an den Enden ein bisschen dünner.
1.4. Oberkante der Querstreben markieren
Legen Sie alle 1.800 mm langen Bretter und Leisten nebeneinander und zeichnen Sie jeweils von unten viermal den Abstand 345 mm an. Diese Markierung kennzeichnet die Oberkante aller Querstreben.
1.5. Seitenteile verschrauben

Skizze zum Verschrauben der Seitenteile.
Verschrauben Sie die Seitengestelle, wie auf der Abbildung gezeigt (einmal Ausführung links und einmal Ausführung rechts), und sägen Sie anschließend die oben überstehenden Leisten ab.
1.6. Bretter verschrauben und befestigen
Verschrauben Sie die Seitengestelle mit den 1.800 mm langen Brettern (4). Das rechte Gestell muss auf der rechten Seite mit dem Brett abschließen, das linke Seitengestell muss mit der Stoßfuge mittig mit dem Brett verbunden werden. Befestigen Sie die drei 423 mm langen Bretter (5) (Querstreben) auf der Rückseite.
Auf der linken Seite befestigen Sie die hinteren Bretter (6+7) der Rückwand zunächst waagerecht am mittleren Rückteil – die obere Querstrebe (7) ist 409 mm lang, die unteren beiden (6) 465 mm –, danach können Sie das linkehintere senkrechte Brett (4) an die Streben schrauben. Nun kann das Element (2) für die Dachschräge von hinten verschraubt werden.
1.7. Gestell an Hauswand befestigen

Ansicht zur Anbringung des Daches.
Nachdem Sie die beiden Querstreben (11) für das Dach von oben in die Aussparungen geschraubt haben, befestigen Sie das gesamte Gestell an Ihrer Haus- oder Garagenwand.
1.8. Bodenbretter einschrauben
Als Nächstes können die Bretter (9) für die Böden eingeschraubt werden. Um die Montage zu vereinfachen, beginnen Sie mit dem unteren Boden.
1.7. Schritt: Dach bauen
Zum Schluss kommt das Dach. Legen Sie hierzu alle Bretter oben so auf, dass rechts und links der gleiche Dachüberstand entsteht. Dann können Sie die Bretter mit den darunterliegenden Querstreben (11) verschrauben.
Hinweis: Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden.

Mit diesem Regal bringen Sie Ordnung auf Ihre Terrasse oder Balkon.
2. Gartenregal aus Dachlatten selber bauen
Häufig genutzte Terrassen- und Gartenutensilien, wie zum Beispiel Gartenschuhe, Gummistiefel, Kehrblech und Handfeger, Gießkanne und Rosenschere haben Gartenbesitzer gern griffbereit.
Damit das alles nicht ständig aus dem Gartenhaus hervorgekramt werden muss, oder unordentlich auf dem Balkon herumliegt, empfiehlt sich die Anschaffung eines dekorativen Gartenregals.
Mit dieser Bauanleitung auf Heimwerker.de ist das gute Stück schnell zusammengebaut. Natürlich eignet sich das Regal ebenso als Kräuterregal für den Garten.
2.1. Gartenregal Material
Dachlatte, gehobelt, 18 x 36 mm | Glattkantbretter, Fichte, 95 x 18 mm |
---|---|
|
|

Ansicht der Rückwand und Seiten.
2.2. Gartenregal Werkzeug:
- Bleistift
- Zollstock
- Winkelmesser oder Geodreieck
- Akkuschrauber
- Wasserwaage
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Raspel oder Schleifpapier
- Holzbohrer 5 und 6 mm
- Steinbohrer 8 mm
- Lasurpinsel
2.3. Gartenregal Bauanleitung
Lassen Sie sich alle Leisten im toom BauMarkt zuschneiden. Brechen Sie zunächst alle Kanten mit einer Raspel oder Schleifpapier und streichen Sie alle Leisten mit Lasur. (Die Kopfenden, die Sie noch absägen müssen, werden später nachgestrichen.) Legen Sie die Leisten für die Rückwand und die Leisten für die Seitenteile nebeneinander, und zeichnen Sie die Positionen der Querverbindungen.
Schrauben Sie nun die Querstreben auf die Leisten der Rückwand. Beginnen Sie mit den äußeren Leisten, schrauben Sie diese mit einem seitlichen Abstand von 18 mm an. Dazwischen verteilen Sie die übrigen Leisten mit einem gleichmäßigen Abstand zueinander und schrauben auch diese fest. Verfahren Sie mit den Seitenteilen genauso, hier allerdings schließen die Querstreben bündig mit der vorderen Leiste ab.

Außenansicht Rückseite und Seiten.
Die obere, mittlere und untere Leiste springt, wie auf der Zeichnung gezeigt, an der hinteren Kante um 18 mm ein. Zeichnen Sie nun den Giebel auf der Rückwand an. Die Schräge beginnt bei 1.500 mm und verläuft 45° nach oben. Dann sägen Sie die Leisten mit einer Stichsäge ab und tupfen die Enden mit der Lasur nach.
Nachdem Sie kontrolliert haben, ob die Leisten mit der Unterkante der jeweiligen Teile im 90°-Winkel sind, legen Sie die Diagonalstrebe auf die Rückwand,zeichnen die Längen an und sägen diese ab. Nun einfach aufschrauben.
Danach zeichnen Sie die Teile an und verfahren genauso. Die Diagonalstrebender Seitenteile müssen oben 20 mm kürzer sein als die Seite, damit das Dach später passt – diese können ebenfalls wie oben beschrieben montiert werden.

Markierungen für die Schrauben.
Verschrauben Sie nun die Seitenteile mit der Rückwand. Nun einfach die Bodenleisten auf die bereits montierten Leisten verschrauben (wenn Sie untenbeginnen, lässt es sich später mit dem Akkuschrauber leichter hantieren).
Als Letztes montieren Sie das Dach zusammen, hierzu schrauben Sie die Querstreben mit einem Abstand von 40 mm zur Hinterkante unter die Bretter. Die unteren Streben müssen einen Abstand zur unteren Dachkante von 140 mm haben.
Nun setzen Sie das Dach auf und verschrauben es von oben mit den Seiten und der Rückwand. Nun befestigen Sie das Regal mit der Rückseite an der Wand – und schon können Sie es einräumen!
Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie das Garteregal auch noch mit Türen versehen. So wird das Gartenregal wetterfest.
Mit freundlicher Genehmigung von toom.
Bildnachweise: adobe.stock/ctvvelve, legacy/ toom, legacy/toom Baumarkt, vgl/toom Baumarkt, 'Gartenregal': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 1': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 2': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 3': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 4': von ToomCopyright: [Toom], 'Toom Logo': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenregal': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 1': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 2': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 3': von ToomCopyright: [Toom], 'Schritt 4': von ToomCopyright: [Toom], 'Toom Logo': von ToomCopyright: [Toom] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenregal selber bauen: 2 Anleitungen für Heimwerker.