Gartenmöbel

Rattan pflegen: 4 Tipps, um Ihre Rattanmöbel langfristig zu erhalten

esstisch mit rattanmoebeln

Möbel aus Rattan oder Polyrattan sehen nicht nur edel aus, sondern sind auch lange haltbar. Durch die Flechtmethode lassen sich zudem alle erdenkliche Formen und daher auch verschiedenste Möbel aus Rattan herstellen. Seien es Liegen, Sessel oder gar ein Sofa: Rattan eignet sich für alle Möbelarten gleichermaßen. Damit diese Möbel jedoch auch lange halten, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege notwendig. Wir erklären Ihnen hier bei Heimwerker.de daher zunächst den feinen Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan und stellen Ihnen Anleitungen zur Verfügung, wie man Rattan pflegt und reinigt.

1. Was ist besser: Rattan oder Polyrattan?

lampen mit rattan

Ob Ihre Einrichtungsgegenstände aus Ratten oder Polyrattan gefertigt sein sollten, können Sie auch anhand dessen entscheiden, wo und wie Sie diese platzieren und einsetzen möchten.

Rattan ist vor allem in den letzten Jahren in Mode gekommen, die Rattanpflanze wird jedoch bereits seit Jahrhunderten für die Möbelherstellung verwendet. Rattan ist mit Bambus vergleichbar, besitzt allerdings längere und dünnere Zweige, weshalb es gegenüber Bambus wesentlich flexibler ist.

Wenn Sie überlegen, sich Möbel in der Korboptik anzuschaffen, sollten Sie zunächst die Vor- und Nachteile von Rattan abwägen:

    Vorteile
  • Natürliches Material ohne Kunststoff
  • Traditionelle Herstellungsmethode, die bereits in der Kolonialzeit genutzt wurde
  • Sehr leichtes Material
    Nachteile
  • Hält Witterungsbedingungen wie Feuchtigkeit und wechselnden Temperaturen nicht stand
  • Kann durch UV-Strahlung ausbleichen
  • Oft nicht kostengünstig
gartenmoebel

Wer im Sommer sein Wohnzimmer nach draußen verlagern möchte, der kann dies mit Möbeln aus Polyrattan tun.

Da das Rattanmaterial mit den Witterungsbedingungen nicht gut zurecht kommt, ist es hauptsächlich für den Innenbereich gedacht.

Um die Optik der Möbel aus Rattan auch im Außenbereich nutzen zu können, wurde Polyrattan erfunden, ein Kunststoff, der mit Wind und Wetter bestens zurechtkommt:

  • Das Geflecht ist deutlich widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, wechselnden Temperaturen und UV-Strahlung.
  • Zwar werden die Begriffe Rattan und Polyrattan zumeist synonym füreinander verwendet, doch man darf nicht den Fehler begehen und beides für das gleiche Material halten.
  • Echtes Rattan ist ein Pflanzenstoff, während Polyrattan künstlich hergestellt wird.

2. Rattan richtig pflegen: Tipps und Hausmittel zur effektiven Reinigung und Pflege

sessel aus rattan

Möbelstücke aus Rattan sind oft handgefertigt und nicht immer leicht erhältlich.

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, sich Möbel aus Rattan anzuschaffen, sollten Sie diese auch richtig pflegen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen und welche Hausmittel geeignet sind, um Rattan zu pflegen.

2.1. 4 Tipps zur Pflege, mit denen Sie lange Freude an Ihren Rattanmöbeln haben

Rattanmöbel im Außenbereich

Wenn Sie auch im Garten nicht auf echtes Rattan verzichten möchten, können Sie die Möbel durch spezielle Abdeckungen vor Witterungsbeständen schützen. Im Winter und bei Frost oder Schnee sollten Sie diese trotzdem ins Haus holen.

Da Rattanmöbel aus von der Rattan-Palme gewonnene Naturfasern gefertigt sind, sind sie empfindlich gegenüber

  • Kälte,
  • Nässe,
  • Heizungsluft
  • und UV-Strahlung.

Dies sollten Sie also unbedingt beachten, wenn Sie das Rattan pflegen und reinigen möchten – am besten vermeiden Sie den direkten Einfluss dieser Faktoren komplett.

Diese 4 Tipps sollten Sie außerdem beachten, wenn Sie Ihre Möbel aus Rattan pflegen möchten:

abgenutztes rattan

Wenn Sie das Material nicht ausreichend pflegen, kann es zu Verfärbungen kommen.

  1. Rattan absaugen: Oft reicht ein Absaugen mit dem Staubsauger schon aus, um groben Alltagsschmutz zu lösen und zu entfernen.
  2. Regelmäßige Reinigung: Damit es gar nicht erst zu hartnäckigen Verschmutzungen kommt, sollten Sie präventiv vorgehen und Ihre Möbel aus Rattan regelmäßig reinigen.
  3. Wasser nur sparsam verwenden: Wenn Nässe in das Material eindringt, kann dieses aufquellen oder sich Schimmel bilden.
  4. Rattan mit Öl oder Holzwachs schützen: Nach einer gründlichen Reinigung können Öle und Wachse die Möbel schützen.
  • Holzwachs auf Amazon.de anschauen

Wenn Ihre Rattanmöbel in Heizungsnähe stehen, sollten Sie sie ab und zu mit einer Sprühflasche besprühen, damit das Material nicht austrocknet und brüchig wird.

2.2. Diese 3 Hausmittel eignen sich zur Pflege

zimmer mit moebeln aus rattan

Möbel aus Ratten passen oft zu einer Einrichtung im Bohemian-Stil.

Um Ihre Möbel aus Rattan zu pflegen, benötigen Sie nicht zwingend teure Pflegeprodukte. Oft reichen schon Hausmittel, um diese zu pflegen und das Rattan zu reinigen.

Hausmittel Erklärung
Seifenlauge Eine milde Seifenlauge entfernt Schmutz sowie Staub und Fett am besten, wenn das Wasser noch warm ist.
Salzwasser Wenn Sie Ihre Möbel mit Salzwasser gründlich abreiben, wird Schmutz gründlich und schonend entfernt.
Pinsel und Zahnbürste Mit Zahnbürste und Pinseln kommen Sie auch in die schwer zugänglicheren Ecken der Möbel gelangen. Anschließend sollten Sie noch einmal mit klarem Wasser nachwischen.

Neben den verschiedenen Hausmitteln gibt es auch spezielles Öl zur Pflege von Rattan. Dieses Öl kann das Material nicht nur pflegen, sondern mit färbenden Pigmenten auch neu strahlen lassen.

2.3. Polyrattan pflegen: So einfach klappt es

polyrattan wird mit lappen geputzt

Auch Polyrattan kann zunächst einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Ob Rattan oder Polyrattan: Beide Materialien sind einfach zu pflegen. Da Polyrattan kein Naturprodukt ist, können Sie bei der Reinigung und Pflege dieses Materials noch deutlich aggressiver vorgehen:

  • Hausmittel, die sich zum Reinigen von Rattan eignen, können auch für Polyrattan eingesetzt werden.
  • Zum Reinigen und Pflegen von Gartenmöbeln aus Rattan und Polyrattan können Sie einen Wasserschlauch verwenden, um die Möbel abzuspritzen.
  • Vor allem bei helleren Polyrattanmöbeln kann Kunststoffreiniger zum Einsatz kommen.

3. Fragen und Antworten zur Pflege von Rattan

Abschließend klären wir hier noch einige weitere Fragen rund um die Pflege von Rattan und Polyrattan für Sie.

haengesessel aus rattan

Wenn Sie Möbelstücke aus echtem Rattan im Außenbereich einsetzen, ist das Imprägnieren auch im Sommer sehr sinnvoll.

3.1. Kann man Rattan auch mit chemischen Mitteln reinigen?

Da Rattan ein Naturmaterial ist, das oft nicht weiter behandelt wurde, würden chemische und aggressive Reinigungsmittel diesem nur mehr Schaden zufügen, als dass sie es pflegen oder reinigen würden.

Bei Möbeln aus Polyrattan ist der Einsatz von chemischen Mitteln zwar schon eher möglich, in der Regel jedoch nicht notwendig.

» Mehr Informationen

3.2. Kann man Rattan und Polyrattan auch imprägnieren?

Bei Möbeln aus Rattan und Polyrattan lohnt es sich vor allem dann, diese zu imprägnieren, wenn diese als Gartenmöbel genutzt werden. Anschließend sollten Sie die Gartenmöbel aus Rattan trotzdem regelmäßig pflegen.

In diesen Fällen gibt es spezielle Rattanlacke als Spray, die durch eine Schutzschicht vor Witterungseinflüssen schützen. Eine Kaufberatung im Fachhandel Ihres Vertrauens kann helfen, ein geeignetes Produkt günstig zu kaufen.

  • Rattanlack auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Washdog, stock.adobe.com/bong, stock.adobe.com/Photographee.eu, stock.adobe.com/ Yana, stock.adobe.com/bankrx, stock.adobe.com/brizmaker, stock.adobe.com/Ralf Geithe, stock.adobe.com/Oleg Breslavtsev (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)