Gartenschrank selber bauen: einfache Anleitung für einen DIY-Gartenschrank
In einem Gartenschrank können kleine Utensilien oder Schuhe aufbewahrt werden. Hier finden die Gartenschuhe Platz und werden nicht mehr nass, wenn sie vor der Tür stehen.
Gleichzeitig fungiert der kleine DIY-Gartenschrank auch als Gartenbank oder als Fläche für Blumenkästen oder Kräutertöpfe.
Auf Heimwerker.de Erfahren Sie im Folgenden mehr zur Anleitung eines platzsparenden Gartenschranks. Für das kleine Bauprojekt benötigen Sie nur ein bisschen handwerkliches Geschick, aber unser Gartenschrank zum selber ist für Anfänger definitiv geeignet.
1. Benötigtes Material und Werkzeug
Materialien | Werkezug |
---|---|
OSB-Platte, Stärke 15 mm
Latten, Fichte roh 48 x 24 mm
Bitumen-Dachpappe, 1 Stück, 75 x 47 cm |
|
- Dachpappe auf Amazon.de ansehen »

Bauplan des Gartenschrankes mit Größenangaben und einer Ansicht von Hinten, Vorne und der Seite.
2. Bauanleitung für einen Gartenschrank
Die beiden Seitenwände werden oben schräg zugeschnitten, damit das Dach ein Gefälle bekommt. Zum Sägen kann ein Fuchsschwanz oder eine Stichsäge verwendet werden. Die Seitenwände dann mit der Rückwand verschrauben.
Die Rostauflage wird mit einem Akkuschrauber an die beiden Seitenwände angeschraubt. Die Schrauben können von innen oder außen eingedreht werden.
Der Dachbalken wird oben zwischen die Seitenwände eingesetzt und von außen mit jeweils einer Schraube verschraubt. Nach vorne sitzt der Dachbalken bündig mit den Vorderkanten der Seitenwände.

Position der Schrauben: Vier an die Rückseite des Schrankes, vier in den unteren inneren Teil und zwei an die obere Außenseite.
Für den Lattenrost werden 5 Latten gleichmäßig auf der Rostauflage verteilt. Die erste Latte vorne bündig mit den Seitenwänden ausrichten. Die Latten von oben jeweils mit einer Schraube an der Rostauflage verschrauben.
Jetzt kann das Dach aufgesetzt werden. Der Dachüberstand sollte auf allen vier Seiten gleich breit sein. Zum leichteren Verschrauben werden die Schraubenlöcher zuvor angezeichnet und vorgebohrt. Die Schrauben sollten mittig in den Wänden sitzen, damit das Holz nicht ausbricht.
Eine zusätzliche Seitenverkleidung kann wie im gezeigten Beispiel aus Latten erfolgen. Diese dient nur der Optik und hat keine konstruktive Bedeutung. Die Latten dazu gleichmäßig auf den Wänden verteilen und verschrauben. An den Seitenwänden die Latten nach dem Verschrauben unten bündig absägen.

Weitere Positionen der Schrauben und Seitenverkleidung: Zehn für die Abstellfläche im Inneren und sechs für das Dach des Schrankes.
Tipp: Das Dach kann abschließend mit Dachpappe belegt werden. Die Dachpappe an den Rändern umschlagen und am besten mit Dachpappstiften seitlich vernageln. Danach die Überstände der Dachpappe mit der Dachunterkante bündig abschneiden. Alternative kann z.B. auch eine PVC-Wellplatte aufgeschraubt werden.

Die Schutzpuffer schützen das Holz von unten.
Damit das Holz von unten „trockene Füße“ hat, werden Schutzpuffer an der Unterseite verschraubt. Beides ist konstruktiver Holzschutz, um die Haltbarkeit des Holzes im Außenbereich zu verlängern.
Ein Anstrich mit einer Holzschutzlasur für den Außenbereich schützt die freiliegenden Holzteile. Zusätzlich kann damit auch eine Farbgestaltung erfolgen. Holzschutzlasuren sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich.
Eine Hornbach-Bauanleitung exklusiv für Heimwerker.de.
Bildnachweise: von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Gartenregal No 1': von ToomCopyright: [Toom], 'Gartenregal No 2': von best4garden-wood products(Flickr.com), 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach, 'Thorstens Schuhgarage': von Hornbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenschrank selber bauen: einfache Anleitung für einen DIY-Gartenschrank.