Lacke & Lasuren

Gartenmöbel und Holzelemente für den Außenbereich streichen und pflegen

rohes Holz wird blau gestrichen – Gartenmöbel streichen

Holzmöbel werden besonders gerne im Garten eingesetzt, weil sie die Nähe zur Natur durch ihr natürliches Material vermitteln und besonders warm und bequem sind. Holz ist ein schönes, aber leider auch ein sehr anfälliges Material, das in regelmäßigen Abständen gewartet und gepflegt werden muss. Eine ideale Lösung für eine witterungsbeständige Oberflächenbeschaffenheit ist die Lackierung.

Hier können Hobbybastler zwischen farbigen und klaren Anstrichen wählen. Wenn Sie die Holzmaserung Ihrer Echtholzmöbel betonen möchten, sollten Sie einen nicht deckenden Lack wählen. Wenn Ihre Holzbank hingegen zum wahren Blickfang werden soll, sind bunte Lacke genau die richtige Wahl. Aktuell besonders angesagt ist der Farbton Hellblau.

Manche kreativen Köpfe lieben den sogenannten Shabby-Chic-Look, der die Bank bewusst alt und abgenutzt erscheinen lässt. Im Folgenden finden Sie praktische Anwendungstipps zu verschiedenen Methoden.

Trendfarben für Gartenmöbel

Holzmöbel wirken natürlich und sind zeitlos. Mit einem farbigen Anstrich können Gartenbesitzer der alten Laube, den verblassten Gartenmöbeln oder Fensterläden neues Leben einhauchen. Besonders beliebt sind die Farben Hellblau und Weiß – sie kommen in der Natur nicht so häufig vor und setzen auf diese Weise bewusste Akzente vor dem grünen Hintergrund. Zudem ist der sogenannte Shabby Chic Look besonders angesagt, bei dem alte Farbreste bewusst auf dem Objekt verbleiben und ihm so einen einzigartigen Used-Look verpassen.

Tipp: Zur Umsetzung ist neben einer sorgfältigen Untergrundbehandlung hochwertiger Acryllack notwendig. Diese Lacke sind umweltgerecht, geruchsarm, schnelltrocknend, elastisch und vergilbungsstabil. Damit dieser auch viele Jahre hält, sollten Selbermacher auf eine Qualitätsgrundierung nicht verzichten.

Gartenmöbel in kräftigem Blau gestrichen
Blau leuchtet besonders vor grünem Rasen.

Gartenmöbel vorbehandeln und streichen

  • Gartenmöbel vorbereiten: Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Anstrichen sein. Nach Schleifarbeiten feine Staubpartikel immer mit einem Staubsauger entfernen.
  • Unlackierte Oberflächen können einfach mit Seifenwasser abgewaschen und anschließend mit feinem Schleifpapier glatt geschmirgelt werden.
  • Lackierte Oberflächen der Gartenmöbel werden mit einer Drahtbürste gereinigt und vollständig von alten Farbresten befreit.
  • Für hartnäckige Farbreste Abbeizgel oder Abbeizpaste verwenden.
  • Dann mit einem Flachpinsel die Acrylgrundierung auftragen und über Nacht trocknen lassen.
  • Anschließend in der Wunschfarbe mit gleichmäßigen Strichbewegungen lackieren – fertig.
  • Acrylgrundierung auf Amazon ansehen »

Tipp: Wenn Ihnen die fertig abgetönten Acryllacke nicht ausreichen oder zusagen, können Sie sich Ihren individuellen Wunschton im Fachhandel mischen lassen.

blau lackierte Gartenbank auf dem Rasen
Farbenfroh lackiert wird die Gartenbank zu einem Eyecatcher im Garten.

Gartenbank lackieren und mit Motiven versehen

1. Schritt: Grundanstrich

Zwei Anstriche mit farblosem Holzgrund genügen bereits, um neues Holz dauerhaft vor Bläue zu schützen. Diese Maßnahme verbessert zudem zusätzlich die Haftung und Haltbarkeit nachfolgender Anstriche.

2. Schritt: Zwischenstrich und Endstrich

Gartenholz-Farblasuren werden mit einem weichen Flachpinsel zügig Brett für Brett aufgetragen. Lassen Sie das Möbelstück im Anschluss ca. 2 Stunden trocknen, bevor eine zweite Farbschicht folgt. Tipp: Wenn Sie das Holz vor dem zweiten Anstrich mit feinem Schleifpapier leicht anschleifen (keine Stahlwolle verwenden) und säubern, wird die Oberfläche besonders schön und eben.

3. Schritt: Akzente auswählen und Schablonieren

Für andersfarbig abgesetzte Akzente können Sie eine sogenannte Effekt-Schablone mit dem Motiv Ihrer Wahl mit Klebeband an einer gewünschten Stelle fixieren. Benetzen Sie den Schablonierpinsel mit wenig Farbe und tupfen Sie die fixierte Schablone von innen nach außen aus – es wird hier nicht gestrichen! Bevor Sie die Schablone erneut anlegen, sollten eventuell anhaftende Farbreste von der Rückseite entfernt werden.

Teakholz wird geölt oder lasiert.
Besonders schöne Hölzer werden nur lasiert oder geölt.

Holzöl für den Außenbereich – Holzgartenmöbel richtig pflegen

Im Sommer verbringt man besonders viel Zeit im Garten. Daher wird es an ersten milden Tagen allmählich Zeit, die Gartenmöbel aus dem Gartenhäuschen zu räumen und auf Vordermann zu bringen. Häufig sind Holzmöbel durch Witterungseinflüsse ergraut und fleckig.

Unbehandelte Holzflächen können schnell mithilfe von speziellen Holzölen für den Außenbereich aufbereitet werden. Hierzu wird die gesamte Oberfläche zunächst abgeschliffen und der entstandene Schleifstaub gründlich entfernt. Im Anschluss kann das Produkt mit einem sauberen Tuch in Richtung der Holzmaserung aufgetragen und eingearbeitet werden. Überschüssiges Produkt wird einfach aufgewischt oder verteilt. Beachten Sie die angegebenen Trockenzeiten des Herstellers.

Generell sollten Holzmöbel einmal im Jahr mit Holzschutzlasur oder Pflegeöl behandelt werden, um ihre Lebenserwartung zu steigern. Auf diese Weise werden die Gartenmöbel nicht spröde und sehen auch in der nächsten Gartensaison noch wie neu aus.

Tipp: Besonders witterungsbeständig und somit pflegeleicht sind Produkte aus Hartholz wie Teak oder Eukalyptus. Diese Möbel können sogar im Winter draußen stehen.

Worauf beim Kauf von Gartenmöbeln zu achten ist

Neben der Optik spielt bei Gartenmöbeln auch die Flexibilität eine große Rolle. Häufig kommt es vor, dass mehr Personen zur Sommergartenparty kommen, als eingeplant waren. Optimalerweise setzen Sie daher auf einen ausziehbaren Holztisch, der bei Bedarf ausreichen Sitzplätze ermöglicht.

Bei den Stühlen haben Kunststoffmöbel den Vorteil, dass sie besonders leicht und platzsparend stapelbar sind. Dennoch sind sie qualitativ minderwertiger und lassen sich nach einigen Monaten nicht mehr gründlich reinigen, da sich Dreck und Bakterien in kleinen Materialrissen absetzen und das Produkt unansehnlich und unhygienisch werden lassen. Hier wird daher der Griff zu formschönen Holzmöbeln empfohlen, da diese sich nach Belieben abschleifen und wieder optisch auffrischen lassen. Zudem sind sie meistens stabiler und standsicherer.

Tipp: Eine längliche Kissenbox mit Klappdeckel bietet nicht nur viel Stauraum für Gartenutensilien, sondern verwandelt sich mit den passenden Auflagen in eine bequeme Sitzgelegenheit für mehrere Personen.

  • Gartenmöbel auf Amazon ansehen »

Gartenmöbel reparieren

So strahlen Sonne und Möbel um die Wette: „Ponal X-Pert Reparatur-Klebespachtel“

Mann repariert HolzstuhlWenn sich im Frühjahr so langsam die ersten Sonnenstrahlen blicken lassen beginnt auch die Saison für Liegestühle und Co. Doch was tun wenn die Gartenmöbel nicht mehr ganz sommertauglich sind? „Ponal X-Pert Reparatur-Klebespachtel“ klebt und füllt Holz sowie Holzkombinationen – damit sich neben den Sonnenstrahlen auch ihre Möbel sehen lassen können.
Im Grunde ist es jedes Jahr das gleiche Bild: Kaum hat der Frühling begonnen, schon werden sämtliche Verschönerungen an Garten oder Balkon vorgenommen – und das zu Recht, denn schließlich lockt bald das erste Sonnenbad. Doch oft gibt es ein Hindernis: die Möbel haben in den meisten Fällen eine kleine Schönheitsoperation nötig.

Mit dem „X-Pert Reparatur-Klebespachtel“ von Ponal ist das kein Problem. Das Henkel-Qualitätsprodukt klebt und füllt Holz, Holzkombinationen (z.B. Holz/Metall oder Holz/Kunststoff) oder Materialien wie Keramik, Kunststoff und Metall. So können kleine Löcher und Spalten ausgebessert oder ganze Stuhlbeine wieder angebracht werden. Der Klebstoff lässt sich weiter verarbeiten, sodass wie gewohnt gesägt geschliffen, gebohrt oder gestrichen werden kann. Der „Ponal X-Pert Reparatur-Klebespachtel“ ist temperaturbeständig von -30°C bis + 80°C sowie absolut wasserfest – das macht ihn besonders für die Reparatur von Garten- und Balkonmöbeln zum idealen Helfer.

Tipp: Um die reparierten Möbel zu schützen, einfach mit einer Lasur übergestreichen – das erspart eine Menge Arbeit im nächsten Frühjahr.

Bildnachweise: Adobe Stock/Ingo Bartussek, Adobe Stock/Sunday Pictures, Adobe Stock/tinadefortunata, Adobe Stock/tinafortuna, 'Blaue Bank im Garten': (Originalbild, 'Bunte Bank vor Haus': (Colourful Bench, 'Weisse Bank': (Originalbild, 'Bank in Shabby-Chic-Stil': (Originalbild, 'Bunte Bank mit Kissen': (Colourful Garden Furniture, 'Blaue Bank im Garten': (Originalbild, 'Bunte Bank vor Haus': (Colourful Bench, 'Weisse Bank': (Originalbild, 'Bank in Shabby-Chic-Stil': (Originalbild, 'Bunte Bank mit Kissen': (Colourful Garden Furniture (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)