Hochwertige Teak-Gartenmöbel: Langlebige Gartenmöbel sind nachhaltig und überzeugen auch beim Preis
- Billige Gartenmöbel aus Holz stammen häufig aus Raubbau tropischer Wälder. Deutsche Premium-Hersteller sind hierfür sensibilisiert und kontrollieren die Herkunft des Holzes.
- Hochwertige Teak-Möbel sind langlebig und daher besonders nachhaltig. Der Aufpreis für eine umweltschonende Herstellung zahlt sich schon nach wenigen Jahren aus.
- Gartenmöbel aus Teakholz strahlen eine individuelle Note aus und lassen sich gut mit eigenen DIY-Projekten kombinieren.
Der Sommer kommt und mit ihm der Ansturm auf Gartenmöbel im Baumarkt und Möbelhaus. Dabei kaufen viele Menschen vermeintlich langlebige Möbel zu einem günstigen Preis. Jedoch halten diese Möbel aus dem Baumarkt nicht so lange wie hochwertige Gartenmöbel vom Profi. An einer Gartenausstattung aus Teakholz haben Gärtner und Gäste lange Freude. Worauf gilt es bei Kauf und Pflege zu achten?
Qualität hat ihren Preis: Teakholz ist hochwertig und langlebig
Teakholz gehört zu den Tropenhölzern und ist daher ein mittlerweile „vom Aussterben bedrohtes“ Holz. Wichtig ist also, sich vorab zu informieren, woher das verwendete Holz stammt und ob es aus nachhaltigen Quellen kommt. planet-wissen.de informiert über den verantwortungsbewussten Kauf von Tropenholz. Wer auf nachhaltiges Tropenholz setzt, kann ohne schlechtes Gewissen kaufen und von den Teak-Vorteilen profitieren. Denn Teakholz ist eine besonders hochwertige, robuste und langlebige Holzsorte. Möbel, die aus diesem Holz gefertigt sind, sind äußerst witterungsbeständig und damit für die Verwendung im Garten prädestiniert.
Wer auf Qualität und Nachhaltigkeit achten möchte, sollte sich in erster Linie bei Herstellern umschauen, denen ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen wichtig ist. Deutsche Hersteller wie kai-wiechmann.de geben an, dass sie gerade bei Teakholz-Möbeln Herkunft und Klimabilanz ernst nehmen und ihre Produkte zertifizieren lassen. Und obwohl Qualität ihren Preis hat, zeigt das Angebot von Kai Wiechmann, dass Teakholz-Gartenmöbel durchaus günstig sein können, wenn Herstellungsprozesse zeitgemäß optimiert werden. Schließlich wünscht sich der moderne Kunde nicht nur einen bezahlbaren Preis, sondern auch eine umweltgerechte Bewirtschaftung der holzverarbeitenden Industrie. Da gerade Möbel aus Teakholz langlebig sind, rentiert sich der Umwelt-Aufpreis schon nach wenigen Jahren.
Hochwertiges Teakholz passt zu jedem Garten
Nicht jeder Heimwerker und Gärtner hat einen großen Garten, in dem er sich austoben kann. Vor allem Besitzer von Reihenhäusern oder Mitgliedern in Kleingartenvereinen müssen mit wenig Platz und somit wenig Spielraum auskommen. Dabei bestehen tolle Möglichkeiten, massive und hochwertige Teak-Gartenmöbel auch in kleine Gärten zu integrieren.
Ein Teak-Essbereich
Jeder Garten verfügt über einen kleinen Bereich, oft mit Terrasse, in dem ein Tisch mit Stühlen steht. Hier wird gemeinsam gesessen und gegessen. Beim Grillen ist die Terrasse sogar der Mittelpunkt des Gartens. Wie wäre es hier mit einer kleinen Sitzgruppe aus Teakholz? Ein Tisch mit einigen Stühlen passt in jeden Garten und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Die Teakholz-Liege zum Entspannen
Während große Gärten die Möglichkeit eines Pools oder einer Sauna bieten und somit auch mit vielen Sitz- und Liegegelegenheiten aufwarten, kann ein kleiner Garten hier nicht immer mithalten. Trotzdem: Platz für eine einzelne Liege ist immer! In Verbindung mit einem gemütlichen Polster ist eine Liege aus Teakholz prädestiniert für diese Verwendung. Die meisten Liegen haben zudem Rollen, so sind sie flexibel einsetzbar und lassen sich jederzeit verschieben.
Teak-Gartenmöbel mit DIY-Möbeln kombinieren
Möbel aus Teakholz bestechen durch ihr klassisches Aussehen und die helle Farbe. Trotzdem wollen viele Gärtner nicht auf ihre selbstgebauten Möbel verzichten. Dabei lassen sich Gartenmöbel aus Teak prima mit DIY-Möbeln zusammen nutzen. Es kommt nicht einmal so sehr auf die Farbe an. Wer heimisches Holz für die eigenen Möbel verwendet, schafft im Garten einen besonderen Charme. Wie wäre es beispielsweise mit einer selbstgebauten Bar für den Garten? Diese lässt sich wunderbar mit einer Sitzgruppe aus Teak kombinieren und verleiht dem Garten eine gemütliche Lounge-Atmosphäre. Wer einen größeren Garten – und Kinder – hat, kann zusätzlich beispielsweise ein Baumhaus, eine Schaukel oder ein Kinderspielhaus selbst bauen. Der MDR zeigt auf mdr.de eine gute, bebilderte Anleitung. Grundsätzlich sind selbst gebaute Möbel eine tolle Möglichkeit, die teuren Teak-Möbel in das Gesamtbild des Gartens einzubauen.
So halten Teak-Gartenmöbel besonders lang
Wer Gartenmöbel aus Tropenholz hat, denkt regelmäßig an die richtige Pflege des Holzes. Denn auch, wenn Teakholz grundsätzlich sehr witterungsbeständig ist, braucht das Holz eine gewisse Pflege, um lange schön auszusehen. Sonst neigt das helle Teakholz dazu, grau zu werden. Die richtige Holzpflege ist deshalb unabdingbar. Folgende Tipps helfen, dass Teak lange schön und fit bleibt:
- Zur Reinigung reichen klares Wasser, eine neutrale Seife und ein weicher Schwamm. Für gröberer Schmutz eignet sich sogar eine einfache Handbürste. So können Nutzer Schmutz, Flecken und Co. schnell entfernen.
- Alle ein bis zwei Jahre gilt es, die Möbel einzuölen. Mit speziellem Teak-Öl und Entgrauer geht diese Arbeit besonders leicht von der Hand.
- Teak-Öl gibt es in verschiedenen Farbtönen und als farblose Variante. Zum Auftragen hilft ein einfacher Haushaltsschwamm. Wichtig ist, nicht zu viel Öl zu verwenden.
- Ist das Holz bereits grau, schleifen Besitzer es mit sehr feinem Schleifpapier ab. Danach helfen Öl und Entgrauer, das Holz hell zu erhalten.
Wichtig: Teakholz muss nur regelmäßig eingeölt werden, wenn es ganzjährig draußen stehen bleiben soll! Wer die silbergraue Patina, die dann unweigerlich entsteht, schick findet, kann auf das Einölen verzichten. Die Färbung verleiht dem Holz schließlich einen Vintage-Look, der gerade in ist. Das ist aber jedem Gärtner und Heimwerker selbst überlassen. Abgesehen von diesen Pflegemaßnahmen kann Teakholz gut draußen stehenbleiben, ohne Schaden zu nehmen. Das ist der Robustheit des wertvollen Tropenholzes geschuldet.
Bildnachweise: Adobe Stock/Marina Lohrbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hochwertige Teak-Gartenmöbel: Langlebige Gartenmöbel sind nachhaltig und überzeugen auch beim Preis.