Beete

Kräuterbeet anlegen: So bauen Sie Ihren eigenen Kräutergarten

kraeuterbeet-anlegen

Eine kleine, aber feine Kräuterauswahl hat in jedem Hausgarten Platz. Ein Streifen in der Größe eines Gemüsebeets genügt oft für die Selbstversorgung mit frischen Küchen- und Gewürzkräutern.

Auf Heimwerker.de erhalten Sie Ideen, wie Sie Kräuterbeete anlegen können, sie korrekt bepflanzen und anschließend richtig pflegen.

1. Welche Kräuter passen in ein Kräuterbeet: Französisch oder mediterran

Die “feinen Kräuter” der französischen Küche machen sich auch im deutschen Kräutergarten gut. Die klassische Kräutermischung, bestehend aus Schnittlauch, Kerbel, Petersilie und Estragon, ist seit dem Mittelalter in jeder besseren französischen Küche oder im Klostergarten zu finden.

Tipp: Die “fines herbes” können in frischer Form beispielsweise zur Zubereitung von Suppen, Saucen, Omeletts und Frischkäse verwendet werden.

Doch auch mediterrane Kräuter wachsen in unserem Klima ohne große Probleme und verfeinern unter anderem Pasta, Aufläufe oder gegrilltes Gemüse. Für einen mediterranen Kräutergarten eignen sich Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano und Basilikum.

2. Säen oder Jungpflanzen kaufen?

kraeuterbeet-samen

Wollen Sie ein Kräuterbeet anlegen, sollten Sie einige Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin lieber als Jungpflanze kaufen.

Viele Heil- und Gewürzkräuter stammen aus klimatisch wärmeren Zonen. Die Anzucht aus dem Samen ist oft schwierig oder gar unmöglich. Da vielfach Kräuter günstig und in guter Qualität in Töpfen erhältlich sind, kaufen Sie hier besser Jungpflanzen. Sie sparen sich dadurch Mühe und das Risiko der Vorkultivierung entfällt.

Wollen Sie bereits im ersten Jahr ernten, sollten Sie größere Pflanzen wählen. Meist sind die Töpfe, farbig gekennzeichnet und nach Größe sortiert, im Gartencenter erhältlich. Kräftige und gesunde Pflanzen sollten gut bestockt sein, im Topf kein Unkraut aufweisen und frische grüne Blätter ohne Verfärbungen besitzen.

Folgende Pflanzen sind eher schwierig aus Samen zu ziehen und können auch als Jungpflanze gekauft werden:

  • Johanniskraut
  • Lavendel
  • Liebstöckel
  • Majoran
  • Melisse
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Thymian

3. Samenkauf und Aussaat: Vertrauen Sie nicht allen Sonderangeboten

Der schnelle Griff zu Sonderangeboten kann später mangelnden Erfolg und Ärger bringen. Sparen Sie also nicht an der falschen Stelle, die Freude über die gelungene Pflanzenzucht macht die Mehrkosten allemal wett. Sind Sie sich unsicher, können Sie im Gartencenter Ihres Vertrauens um eine Kaufberatung bitten. Achten Sie außerdem auf die Verpackungsangaben und das Haltbarkeitsdatum.

In welcher Jahreszeit Sie Ihr Kräuterbeet anlegen, richtet sich auch nach den gewünschten Pflanzen. Viele Kräuter eignen sich für die Direktaussaat ab April, sofern die Pflänzchen frosthart sind, oder ab Mai nach den Eisheiligen, falls die Arten keinen Frost vertragen. Für manche Kräuter ist es darum unerlässlich, sie auf der warmen Fensterbank vorzukultivieren.

Hinweis: Zu frühe Aussaat bei ungünstigen Licht- oder Temperaturverhältnissen führt zu sogenannten Schwindlingen, kleinen, langgestreckten, schwachen Pflanzen, die sich nicht zum Auspflanzen in das Freiland eignen.

3.1. Welche Kräuter können im Freiland gesät werden?

Wollen Sie ein Kräuterbeet anlegen, ist ein Plan in dem Sie festlegen, welche Kräuter Sie wann pflanzen möchten, eine gute Möglichkeit, um einen Überblick zu behalten. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie, welche Pflanzen Sie im Freiland aussähen können und welche eine Vorkultivierung benötigen.

Aussaat im Freien Vorkultivierung auf der Fensterbank
  • Kerbel
  • Dill
  • Bohnenkraut
  • Anis
  • Schnittlauch
  • Majoran
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Basilikum
  • Lavendel
  • Salbei
  • Zitronenmelisse
  • Ysop
» Mehr Informationen

3.2. Kräuterbeet-Anordnung: Welche Kräuter passen zusammen?

Abwechslung im Kräuterbeet

Insgesamt gibt es über 1000 Nutzkräuter, Langeweile im Kräuterbeet ist also ausgeschlossen. Probieren Sie doch beispielsweise die Kultivierung von unbekannteren Kräutern wie Hauhechel, Mönchspfeffer oder Borretsch, die schon lange Bestand in der Naturheilkunde haben.

Auch wenn Sie Ihr Kräuterbeet im Kasten anlegen wollen: Wenn Sie Ihr Kräuterbeet bepflanzen, sollten Sie darauf achten, dass die späteren Pflanzen-Nachbarn auch gut zueinander passen.

Folgende Kräutergruppen eignen sich gut als direkte Nachbarn und sollten in der Kräuterbeet-Anordnung berücksichtigt werden.

  • Estragon, Thymian, Salbei, Schnittlauch
  • Oregano, Bohnenkraut, Salbei
  • Dill, Petersilie, Majoran
» Mehr Informationen

4. Nach der Kräuterwahl: Standort auswählen und vorbereiten

kraeuterbeet-pflanzen

Wenn Sie einen Kräutergarten anlegen, müssen die benachbarten Pflanzen auch zueinander passen.

Auch wenn Sie nur ein kleines Kräuterbeet anlegen wollen: Der richtige Kräuterbeet-Standort ist essenziell, damit Ihre Kräuter kräftig wachsen und ein gutes Aroma entwickeln können. Die meisten Küchenkräuter wie etwa Thymian und Rosmarin präferieren einen eher sonnigen Standort und gedeihen auch in nährstoffarmer Erde sehr gut.

Zunächst stecken Sie die genauen Ausmaße für Ihr Kräuterbeet mit der Garten-Schnur ab. Räumen Sie danach den Boden sorgfältig ab. Alle Pflanzenreste und Wurzeln werden sorgfältig entfernt. Nach der Bodenprobe sind vielleicht Sand- oder Kompostgaben nötig. Wie man eine Bodenprobe durchfährt und den Boden verbessern kann erfahren Sie unter Bodenverbesserung im Kräutergarten.

5. Kräuterbeet bepflanzen: Kleine Anleitung in 4 Schritten

  1. Nehmen Sie die Pflanzen aus den Töpfen und verteilen Sie sie im vorgeschriebenen Abstand auf Ihrem neu angelegten Beet.
    Wüchsigere Arten sind zentral zu setzen, kleinere als Vorpflanzung.
  2. Mit der Handschaufel heben Sie entsprechend der Ballengröße Löcher aus und setzen die Pflanzen ein.
  3. Drücken Sie die Erde um die Pflanzballen gut an. Anschließend schlämmen Sie die Jungpflanzen mit dem groben Strahl der Gießkanne vorsichtig ein.
  4. Die Ballen dürfen dabei allerdings nicht freigeschwemmt werden. Mit der flach gehaltenen Hacke oder per Hand können Sie dann nochmals das Beet einebnen.

Tipp: Diese Anleitung können Sie ebenfalls befolgen, wenn Sie ein Kräuterbeet im Kasten anlegen.

kraeuterbeet-kraeuterspirale

In einer Kräuterspirale finden Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen Platz.

6. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Kräuterbeet anlegen“

Nachdem wir Ihnen eigene Ideen zum Kräuterbeet anlegen gezeigt haben, wollen wir an dieser Stelle noch die meist gestellten Fragen klären.

6.1. Wann sollte man ein Kräuterbeet anlegen?

Sie sollten die Kräuter erst in das Kräuterbeet pflanzen, wenn diese bereits kräftig sind und starke Wurzeln besitzen. Besonders einjährige Kräuter sind oft frostempfindlich und sollten deswegen erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie gesetzt werden.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann man ein Kräuterbeet auf dem Balkon anlegen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kräuterbeete auf dem Balkon anzulegen. Haben Sie nicht viel Platz für Balkonkästen zur Verfügung, bietet es sich an, das Kräuterbeet im Hochbeet anzulegen und dieses an einer geeigneten Position zu platzieren.

Auf Heimwerker.de haben wir bereits häufiger über Hochbeete gesprochen. Wie Sie ein Hochbeet bauen können erfahren Sie hier, während Sie hier mehr über die richtige Bepflanzung nachlesen können.

» Mehr Informationen

6.3. Wie kann man ein Kräuterbeet selber bauen?

Wünschen Sie sich ein besonders individuelles Kräuterbeet, sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Besonders vielversprechend sind Hochbeete, die sich nicht nur für die Kultivierung von Kräutern, sondern auch von Obst und Gemüse eignen.

Besonders beliebt sind aber auch Kräuterspiralen, die sich besonders dafür eignen, Kräuter aus verschiedenen Klima-Regionen nebeneinander zu pflanzen. Mehr über Kräuterspiralen erfahren Sie in diesem Artikel.

» Mehr Informationen

6.4. Wann sollte man ein Kräuterbeet mit Steinen anlegen?

kraeuterbeet-wann-anlegen

Mediterrane Kräuter benötigen keine nährstoffreiche Erde, um gut gedeihen zu können.

Nicht immer ist es sinnvoll, ein Kräuterbeet in normaler Erde anzulegen, besonders mediterrane Kräuter können von kargen und steinigen Böden profitieren. Lavendel, Thymian, Rosmarin und Oregano schöpfen Ihre Kraft aus warmen Sonnenstrahlen und der gespeicherten Wärme in den Steinen.

Ähnliches können Sie mit einem Kräuterbeet aus Pflanzsteinen erreichen. Pflanzsteine können nicht nur ein Hingucker im eigenen Garten sein, sie lassen sich auch beliebig anordnen, um so ganz einfach verschiedene Klimazonen zu simulieren.

  • Pflanzsteine auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

6.5. Was sind einjährige und mehrjährige Kräuter?

Der Unterschied zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern liegt, wie der Name schon vermuten lässt, in ihrer Lebensdauer. Einjährige Kräuter wie etwa Basilikum, Dill oder Koriander müssen jedes Jahr erneut ausgesät werden. Sie pflanzen sich nur einmal fort und sterben nach der Blüte ab.

Zu den mehrjährigen Kräutern zählen unter anderem Minze, Bärlauch, Oregano und Rosmarin. Viele dieser Pflanzen sind außerdem winterhart und überleben selbst zweistellige Minusgrade im Kräuterbeet.

  • Kräutersamen auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Marlon Bönisch , stock.adobe.com/mythja , stock.adobe.com/Jürgen Fälchle , stock.adobe.com/terezqua , stock.adobe.com/Stefan Körber (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)