Töpfe

Blumenampel selber bauen: 3 kreative Anleitungen

blumenampel-selber-machen

Blumenampel selber bauen

Die Blumenampel kann aus zwei oder drei Elementen bestehen und mit beliebigen Blumen und Kräuter bestückt werden.

Einige Blumen und Pflanzen entwickeln ihre Triebe sowohl nach oben als auch nach unten und eignen sich deshalb nur bedingt für Fensterbänke. Besser gedeihen sie in einer Blumenampel, die mittels einer Befestigung unter die Zimmerdecke gehängt oder fest an eine Wand montiert wird. Außerdem holen Sie sich so Pflanzen in die Wohnung, für die am Fenster zu viel Sonne herrscht, während die Hängeampeln an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gehängt werden.

Aber auch für den Anbau von Kräutern und Gemüse stellen Pflanzenampeln eine gute Alternative dar. Eine solche Ampel bietet Platz für mehrere Tontöpfe, die entweder nebeneinander oder untereinander in den Ampel-Elementen angeordnet sind.

Lassen Sie sich auf Heimwerker.de von unseren Ideen für Kräuter- und Blumenampeln inspirieren und bauen Sie sich eigene Pflanzen- sowie Hängeampeln für Terrasse, Balkon oder die Wohnung.

Hängeampeln bieten Pflanzenliebhabern eine platzsparende Alternative, um die Wohnung mit Blumen und Pflanzen zu verschönern, wenn keine Fensterbänke genutzt werden können oder der Platz bereits anderweitig belegt ist. Die Variationen reichen dabei von dekorativen Blumentöpfen, die mithilfe einer Halterung an die Decke gehängt werden über hängende Pflanzregale bis hin zu fest an der Wand montierten Blumenampeln.

1. Hängeampel aus Dachlatten selber bauen

Die Blumenampel besteht aus drei Holzrahmen, die über Haken und Schraubösen miteinander verbunden werden. Die Angaben in der Materialliste beziehen sich auf einen dieser drei Rahmen. Auf diese Weise können Sie die Größe der Hängeampel individuell anpassen. Für drei Elemente multiplizieren Sie die Angaben mit 3, bei zwei Rahmen werden sie nur verdoppelt.

1.1. Materialliste (für einen Rahmen)

Material Maße
  1. Dachlatten, sägerau
  2. 2 x Schraubhaken, verzinkt
  3. 8 x Kreuzschlitzschrauben
  4. 12 x Kreuzschlitzschrauben
  5. 2in1 Buntlack
  6. Haken, ggf Dübel für die Deckenbefestigung
  1. 24 x 48 mm: 2 x Länge: 468 mm (1), 2 x Länge: 468 mm (2), 2 x Länge: 420 mm (3), 2 x Länge: 169 mm (4)
  2. 40 mm
  3. 4 x 70 mm
  4. 4 x 50 mm
  5. 325 ml

Wichtig: Denken Sie daran, die Holzteile, die zuerst verschraubt werden, immer vorzubohren. Darüber hinaus sollten alle Schrauben vollständig im Holz versenkt werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

Werkzeugliste

In die Blumenampel aus Holz passen Tontöpfe mit einem Durchmesser von 13 cm. Wer diese Ampel für mehr oder weniger Pflanzen bauen möchte, rechnet ca. 13,8 cm pro Topf bei Leiste 1 und 3 hinzu oder zieht sie ab. Sollen größere Töpfe hineingestellt werden, müssen Sie die Länge der Dachlatten entsprechend anpassen.

1.2. Bauanleitung für eine Kräuter- und Blumenampel

  1. Zu Beginn schneiden Sie die Dachlatten auf die richtige Länge zu.
  2. Danach brechen Sie alle Kanten und entfernen grobe Splitter mit 180er-Schleifpapier.
  3. Für den großen, äußeren Rahmen verschrauben Sie die Teile 1 und 2 mit acht 70er Schrauben. – Vorbohren nicht vergessen.

    blumenampel-bauen

    Oben: Beide Rahmen und die Position der Schrauben. Mitte: Seitenansicht der Rahmen. Unten: Position der Haken.

  4. Danach verschrauben Sie Leiste 3 und 4 mit acht 50er-Schrauben für den kleinen Rahmen der Blumenampel. Auch hier gilt, dass das erste Holzstück vorgebohrt werden muss.
  5. Danach tragen Sie mit einem Pinsel eine Grundierung auf und lassen diese trocknen.
  6. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche mit 220er-Schleifpapier nachgeschliffen, bevor Späne und Staub entfernt werden und Sie die Hängeampel lackieren können.
  7. Sobald der Lack getrocknet ist, verschrauben Sie beide Gestelle mit vier 50er-Schrauben.
  8. Drehen Sie an der Oberseite von Element 1, 2 und 3 eine Schrauböse sowie einen Haken an die Unterseite von 1 und 2 ein.
  9. Zum Schluss hängen Sie das oberste Element an einer Kette auf und setzen die weiteren Rahmen über die Haken-Ösen-Verbindungen darunter. Danach können Sie Blumen, Kräuter oder Gemüse in Tontöpfe pflanzen und in die Hängeampel stellen.

1.3. Weitere Varianten

Die Kräuterampel lässt sich nach Ihren persönlichen Vorlieben anpassen, so können Sie sie mit nur einem Topf bestücken oder sogar einen kleinen Garten mit fünf Tontöpfen anlegen. Hierzu befestigen Sie die einzelnen Elemente neben- oder untereinander. Bedenken Sie jedoch, dass gefüllte Blumentöpfe und Pflanzgefäße mit der Zeit schwer werden, wenn die Pflanzen wachsen und ein üppiges Blattwerk entwickeln.

Hinweis: Achten Sie daher immer auf eine stabile Deckenverankerung, die für das Gewicht ausgelegt ist!

blumenampel-1-5
Diverse Kräuterampel Variationen mit einem, zwei oder fünf Töpfen.
  • Schraubhaken auf Amazon.de ansehen »

2. DIY Blumenampel aus Metall bauen

Größere Blumen- oder Kräuterampeln erhalten mehr Stabilität, wenn sie an der Wand montiert werden. In dieser Pflanzenampel finden kleine Obstpflanzen, Kräuter oder beliebige Zier- und Ampelpflanzen Platz.

Jede Reihe bietet ein Gestell für zwei Pflanzgefäße. Den oberen Bogen zieren dekorative Blätter aus Metall.

Bei diesem anspruchsvollen Projekt sind Kenntnisse in der Metallbearbeitung und im Schweißen von Aluminium von Vorteil, jedoch können Sie es auch ohne Vorerfahrungen nach der folgenden Anleitung nachbauen.

Blumenampel Werkzeuge Materialien
  • Kompaktsäge Dremel® DSM20
  • Gehrungswinkel-Vorsatz DSM840
  • Metall-Trennscheibe DSM510
  • Dremel® 3000
  • Edelstahl-Drahtbürste 530
  • EZ SpeedClic Aufspanndorn SC402
  • EZ SpeedClic Metalltrennscheibe
  • Dremel® VersaFlame
  • Schweißdrähte aus Aluminium
  • Edelstahl-Schweißdraht
  • 14 Aluminiumstäbe, Maße: 1 m x 6 mm
  • Aluminiumplatte, Stärke: 1 mm
  • 4 Metall-Schraubzwingen
  • 6 Blumentöpfe
  • Schutzbrille
  • Zollstock oder Maßband
  • Kreppband

2.1. Anleitung für eine Pflanzenampel

Für eine individuelle Ampel ist es ratsam, eine Zeichnung anzufertigen, nach deren Vorlage das Metallgestell konstruiert wird. Dieses Modell hat in etwa eine Breite von 51,4 cm und eine Höhe von 137 cm.

  1. Als Erstes kürzen Sie mit der Kompaktsäge und der Metall-Trennscheibe sechs Aluminiumstäbe auf eine Länge von 50 cm.
  2. blumenampel-metall

    Metallringe für Blumentöpfe biegen und verschweißen.

    Im nächsten Schritt werden die Pflanzringe erstellt. Dazu werden die Stäbe zunächst mit Schraubzwingen auf der Werkbank festgespannt und mit einer Drahtbürste gereinigt. Anschließend biegen Sie sie zu Ringen mit einem Durchmesser von 16,5 cm. – Die Ringe sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschlossen.

  3. Unmittelbar danach erhitzen Sie die Stabenden mit dem Dremel® VersaFlame und halten den Aluminium-Schweißdraht an diese Stellen, damit er mit den Stabenden verschmilzt. Anschließend wird die oxidierte Schicht zwischen dem Aluminium-Schweißdraht und den Stabenden mit dem Edelstahl-Schweißdraht aufgebrochen, damit im nachfolgenden Schweißgang eine feste Verbindung zwischen dem Aluminium-Schweißdraht und den Stabenden hergestellt werden kann. Erhitzen Sie die Stabenden mit dem Dremel® VersaFlame und verschweißen Sie sie mit den Edelstahldraht zu einem Ring.
  4. blumenampel-1-8

    Die Längsstrebe an den Pflanzring schweißen.

    Danach wird das Gerüst der Pflanzenampel gebaut. Für die linke, senkrechte Reihe nehmen Sie einen der einen Meter langen Aluminiumstäbe und schweißen den untersten Ring für das Pflanzgefäß in einer Höhe von 6,5 cm auf ihm fest. Der Zweite befindet sich auf einer Höhe von 50 cm und der oberste Ring bei 93,5 cm. Danach wiederholen Sie den Schritt für die rechte Pflanzreihe der Blumenampel. Der dritte Stab wird sich später zwischen den zwei Pflanzreihen befinden.

  5. Für die waagerechten Streben werden drei Stäbe auf eine Länge von 50 cm zugeschnitten – markieren Sie die Stellen, an denen sie sich mit den senkrechten Stäben kreuzen: 12,5 cm, 25 cm sowie 37,5 cm. Als zusätzliche Hilfe empfiehlt es sich, die Positionen ebenfalls an den senkrecht verlaufenden Stäben zu kennzeichnen: 0 cm, 44 cm und 87,5 cm. Danach werden die Stäbe an Markierungen miteinander verschweißt.
  6. blumenampel-aus-metall-selber-machen

    Das restliche Gerüst der Blumenampel bauen Sie aus zwei Stäben an den Außenseiten, einer mittleren Längsstrebe und einem Bogen.

    Jetzt folgt der Rahmen des Gerüsts: Dafür nehmen Sie zwei Aluminiumstäbe, die an den äußeren Enden der waagerechten Stäben verschweißt werden und den senkrechten Außenrahmen der Pflanzenampel bilden. Den Bogen biegen Sie aus einem 1 m langen Aluminiumstab und schweißen seine Enden wiederum an die Enden der äußeren Längsstreben

  7. Zum Bau der oberen Längsstreben schneiden Sie einen Stab auf eine Länge von 36,5 cm zu und schweißen ihn in der Mitte an die senkrechte Strebe fest. Dann werden zwei Längsstreben für die linke und rechte Seite mit einer Länge von 32,5 cm an die 1 m langen Längstreben geschweißt.
  8. Damit die Blumentöpfe in der Pflanzenampel einen festen Halt haben, stabilisieren Sie diese mit zwei Stützstreben pro Ring, jeweils einen auf der linken und rechten Seite mit einer Länge von 11 cm.

    blumenampel-aus-metall

    Mit dem Dremel lleine Blätter aus Metall schneiden.

  9. Zum Schluss wird die Blumenampel mit einer Blätterranke verziert. Hierzu werden vier Blätter auf einer Aluminiumplatte aufgezeichnet und mit dem Dremel® 3000, dem EZ SpeedClic Aufspanndorn und der EZ SpeedClic Metalltrennscheibe ausgeschnitten. Für die Ranke schneiden Sie den Stab auf 80 cm zu und formen die Mitte zu einem V – die beiden äußeren Enden biegen Sie zu einem Bogen.
  10. Schweißen Sie ihn im oberen Drittel der Pflanzenampel fest und befestigen Sie an ihm die Metallblätter. Die fertiggestellte Blumenampel kann mit Halterungen oder Haken an der Wand befestigt werden. Wer möchte und über die entsprechenden Kenntnisse verfügt, kann sie in einer beliebigen Farbe lackieren. Das restliche Gerüst der Blumenampel bauen Sie aus zwei Stäben an den Außenseiten, einer mittleren Längsstrebe und einem Bogen.Kleine Blätter aus Metall schneiden.

3. Makramee-Blumenampel selber machen

blumenampe-makramee
Blumenampel zum selber knüpfen im Makramee-Stil mit einfachen Knoten.

Sie können zwei Seile miteinander verknoten? Dann sind Sie bereit für die schnellste Blumenampel der Welt in Makramee-Manier! Erinnern Sie sich noch an die kunstvoll geknüpften Makramee-Blumenampeln der Siebzigerjahre?

Die ursprünglich aus dem Orient stammende Knüpf-Technik war damals aus deutschen Wohnzimmern nicht wegzudenken. Kaum ein Haushalt, in dem man nicht mindestens eine Blumenampel aus gewundenen und geknoteten Sisalseilen oder eine Makramee-Eule fand. Jetzt kommt Makramee zurück – allerdings neu interpretiert!

Mit einem Seil aus dem Baumarkt und schnöden 13 Knoten setzen Sie Ihre Zimmerpflanzen gekonnt in Szene. Und weil diese DIY Blumenampel das vielleicht schnellste ist, das Sie je gemacht haben, bleibt es bestimmt nicht bei einer Einzigen.

blumenampel-2-3
Für eine geknotete Blumenampel brauchen Sie Bänder, Übertopf, Pflanze und Schere.

3.1. Materialien:

  • Kordel (bunte Kunststoffseile gibt es im Baumarkt)
  • Schere
  • Metallring, Gardinenring oder Armreif
  • Blumentopf

Die klassische Makramee-Technik besteht eigentlich aus nur zwei Knoten-Grundarten: dem „Halben Knoten“ und dem „Halben Schlag“.

Für unsere moderne Blumenampel haben wir keine der klassischen Makramee-Knoten geknüpft, sondern die Seile schlicht immer zu Paaren zusammengefasst und sie mit Hilfe eines einfachen Knotens miteinander verknotet.

  • Makramee-Band auf Amazon.de ansehen »

3.2. Bänder zuschneiden

Zuerst werden die Kordeln auf eine Länge gebracht. Ich habe für die kleine Blumenampel vier Kordeln mit zwei Metern Länge verwendet.

3.3. Kordeln am Ring festknoten

Anschließend die Kordeln zu einem Bündel zusammenfassen und mit einer Schlaufe so durch den Metallring ziehen, dass die insgesamt acht Enden auf einer Höhe sind.

Tipp: Ab diesem Arbeitsschritt hängen Sie den Ring am besten über eine Türklinke, das erleichtert Ihnen das Knoten der Seile.

blumenampel-2-5
Die Bänder mit einem festen Knoten am Ring oder der Halterung befestigen.

3.4. Die ersten Knoten

Nun habe ich in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern vom Ring je zwei nebeneinander liegende Kordeln zu einem Zweierpaar verknotet. Dazu einfach beide Kordeln zusammen zu einer Schlaufe formen und so verknoten, dass insgesamt vier Knoten auf einer Höhe entstehen (auch wenn auf dem Bild nur drei zu sehen sind…).

Finden Sie inspirierende Beispiele für die Wohnzimmergestaltung – auf Houzz!

Tipp: Perlen oder unterschiedlich großen Holzkugeln,die zwischen den Knoten aufgefädelt werden, erzielt man schöne Effekte.

3.5. Netz für den Blumentopf knoten

blumenampel-2-6
Jeweils zwei Bänder miteinander verknoten.

Mit der zweiten Reihe Knoten, etwa 10 Zentimeter tiefer, beginnt die Blumenampel langsam Form anzunehmen. Dazu die Paare unterhalb der ersten Knotenreihe trennen und einzeln mit dem jeweils benachbarten Seil des anderen Paares erneut verknoten.

Je nachdem, wie viel Abstand Sie zwischen den einzelnen Knotenreihen gehalten haben, reichen zwei oder drei Knotenreihen für einen Blumentopf aus. Stecken Sie den Topf probehalber zwischen die Knoten und prüfen Sie, ob weitere Knoten nötig sind, damit er festen Halt im Netz findet.

Halten Sie dabei aber auf jeden Fall die Schnüre am unteren Ende zusammen, sonst rutscht der Topf einfach nach unten durch.

3.6. Abschlussknoten unter dem Übertopf

Mit dem gleichen vertikalen Abstand, den Sie bereits zwischen den einzelnen Knotenreihen gelassen haben, fassen Sie nun alle Kordeln zu einem Bündel zusammen und verknoten es. Jetzt hält der Topf!

blumenampel-2-7
Zwischendurch Halt der Knoten prüfen.
blumenampel-2-8
Hängende Blumenampel im Makramee-Stil.

Die Anleitung der Blumenampel im Makramee-Stil wurde uns freundlicherweise von houzz zur Verfügung gestellt.

4. Blumenampel-FAQ: Wir beantworten die häufigsten Fragen zu Blumenampeln

4.1. Wie bepflanze ich eine Blumenampel?

Blumenampeln eignen sich hervorragend für Hängepflanzen, deren Triebe sowohl nach oben als auch nach unten wachsen und mit der richtigen Pflege zu üppigen, kleinen Büschen heranwachsen.

Zu den Hänge- bzw. Ampelpflanzen gehören beispielsweise: Hängende Fuchsie (Fuchsia), Schamblumen (Aeschynanthus), Grünlilie (Chlorophytum comosum), Efeutute (Epipremnum aureum, Epipremnum pinnatum), Zwergpfeffer (Peperomia), Baumfreund (Philodendron), Strahlige Sinnblume (Aeschynanthus radicans) sowie Schwertfarne (Nephrolepis) und Efeu-Arten (Hedera).

» Mehr Informationen

4.2. Wie befestigt man Blumenampeln?

blumenampel-richtig-aufhaengen

Bietet sich kein Platz an der Decke an, tut es auch ein Winkel an der Wand.

Das kommt ganz auf Ihre Präferenzen und Wünsche an, aber natürlich auch auf die Blumenampel, die Sie aufhängen möchten. Möchten Sie nicht extra bohren, können Sie Ihre Blumenampel an vorhandene Konstruktionen hängen, wie beispielsweise eine Gardinenstange.

Klassisch werden Blumenampeln an der Decke angebracht. Sie benötigen eine Schlagbohrmaschine mit Betonbohrer, einen Dübel je nach gewünschter Bohrlochgröße und einen passenden Befestigungshaken.

Zunächst bohren Sie mit Schlagbohrer ein Loch und stecken den Dübel in das Loch. Danach können Sie den Befestigungshaken in den Dübel drehen, dass Ganze auf Halt überprüfen und dann die Blumenampel aufhängen.

Hinweis: Es gibt auch selbstklebende Aufhänger für die Decke, hier sollten Sie aber unbedingt darauf achten, dass dieser auch das Gewicht einer Blumenampel hält und nicht nach einiger Zeit herunter rauscht.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Garn brauche ich für eine Makramee-Blumenampel?

Die benötigte Menge an Garn richtet sich nach der Blumenampel, die Sie knüpfen wollen. Wollen Sie besonders viele Knoten einarbeiten, benötigen Sie mehr, als für eine simple Variante. Die Makramee-Blumenampel-Anleitung in Kapitel 3 benötigt 8 m Garn. Aufwändigere Blumenampeln brauchen gerne 15, oder sogar 20 m Garn.

Makramee-Garn wird oft in Längen von 50 oder 100 m verkauft, Sie können also gleich mehrere Blumenampeln knüpfen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/TippyTortue, 'Kräuter- und Blumenampel bauen': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Hängende Kräuterampel aus Holz': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Schritt 1: Rahmen verschrauben': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Schritt 2: Haken eindrehen': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Blumenampel Skizze 3': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Pflanzenampel aus Metall bauen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Metallringe biegen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Pflanzengestell verschweißen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Blumenampel zusammenbauen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Blattverzierungen aus Metall schneiden': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Makramee-Blumenampel selber machen': Catherine Hug Berlin auf houzz.de, 'Materialien für Makramee-Blumenampel': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Bänder zuschneiden': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Bänder am Ring festknoten': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Bänder verknoten - Catherine Hug Berlin auf houzz.de': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Makramee-Netz knüpfen': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Hängende Blumenampel im Makramee-Stil': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Logo von houzz.de': houzz.de, 'Kräuter- und Blumenampel bauen': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Hängende Kräuterampel aus Holz': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Schritt 1: Rahmen verschrauben': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Schritt 2: Haken eindrehen': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Blumenampel Skizze 3': freundlicherweise überlassen von Toom, 'Pflanzenampel aus Metall bauen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Metallringe biegen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Pflanzengestell verschweißen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Blumenampel zusammenbauen': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Blattverzierungen aus Metall schneiden': freundlicherweise überlassen von Dremel, 'Makramee-Blumenampel selber machen': Catherine Hug Berlin auf houzz.de, 'Materialien für Makramee-Blumenampel': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Bänder zuschneiden': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Bänder am Ring festknoten': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Bänder verknoten - Catherine Hug Berlin auf houzz.de': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Makramee-Netz knüpfen': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Hängende Blumenampel im Makramee-Stil': Catherine Hug Berlin / houzz.de, 'Logo von houzz.de': houzz.de, adobe.stock/Владимир Феофанов (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)