Bleiwurz: 3 Tipps zum richtigen Pflanzen und Pflegen
- Die Kap-Bleiwurz (lateinisch: Plumbago auriculata) ist ein Strauch mit üppigen Blüten, die meist in himmelblau erstrahlen. Daneben gibt es auch Sorten der Bleiwurz mit dunkelblauen oder weißen Blüten.
- Ursprünglich stammt die sonnenliebende Pflanze aus Südafrika und ist heute als Zierpflanze bei Hobbygärtnern weltweit sehr beliebt. Sie wird typischerweise an einem sonnigen Standort als Kübelpflanze kultiviert.
- Die Blütezeit der Plumbago reicht meist von Juni bis Oktober und wird so den ganzen Sommer lang zum Blickfang. Winterhart ist Bleiwurz allerdings nicht und sollte deswegen ab Oktober bis April frostfrei im Haus überwintern.
Die Pflege dieses Blütenwunders ist nicht ganz leicht, aber die Mühe lohnt sich, denn Bleiwurz blüht unermüdlich von Juni bis Oktober mit fünfteiligen, tellerförmigen Blüten, die in Büscheln zusammenstehen und Ihren Garten oder Balkon zum echten Hingucker machen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, was die Kap-Bleiwurz von der chinesischen Sorte unterscheidet, unter welchen Standort- und Pflegebedingungen Ihre Zierpflanze optimal gedeihen kann und wie Sie Bleiwurz vermehren können.
1. Bleiwurz und ihre Sorten im Detail

Die chinesische Bleiwurz kann als Bodendecker Ihren Garten verschönen und ist dabei auch noch winterhart.
Ob als kleine Kübelpflanze oder Bleiwurz-Stämmchen, bekannt ist die Pflanze mit himmelblauen Blüten, jedoch gibt es auch eine schneeweiße Sorte, welche Alba genannt wird. Sie wird gerne in Ampeln, Kübeln und Balkonkästen gehalten, wo sie mehr als zwei Meter hoch und fast ebenso breit werden kann. Aufgrund ihres natürlichen Wuchses ist die Pflanze buschig und stark verzweigt. Die Kap-Bleiwurz gibt es als Hochstamm, Ampelpflanze und Pyramide.
1.1. Kap-Bleiwurz oder Chinesische Bleiwurz: Die Unterschiede
Die Kap-Bleiwurz wird oft mit der ihr ähnlichen chinesischen Bleiwurz (lateinisch: Ceratostigma plumbaginoides) verwechselt. Die beiden Pflanzen mit meist blauen Blüten unterscheiden sich jedoch nicht nur in ihrer Herkunft. Im Gegensatz zur südafrikanischen Art ist die chinesische Bleiwurz winterhart und bekommt im Herbst eine rotbraune Laubfärbung. Während die Kap-Bleiwurz als Kletterpflanze bis zu 200 cm hoch wachsen kann, wächst chinesische Bleiwurz als Bodendecker in die Breite. Zudem verträgt chinesische Bleiwurz Schatten etwas besser als Kap-Bleiwurz.
1.2. Sorten der Kap-Bleiwurz: Blütenpracht in Hellblau, Dunkelblau oder Schneeweiß
Die bekannteste Variante der Kap-Bleiwurz ist die mit strahlenden Blüten in Himmelblau. Aber auch Sorten mit weißen sowie dunkelblauen Blüten freuen sich großer Beliebtheit. Die Plumbago auriculata alba erblüht schneeweiß, während die Plumbago auriculata royal cape eine starkwüchsige Art mit dunkelblauen Blüten ist. Diese Sorten sind im Fachhandel aber deutlich seltener zu finden.
2. Standort und Pflege: Das sind die optimalen Bedingungen für Bleiwurz
Vorsicht! Blattläusebefall droht der Bleiwurz Anfang Mai.
Als erste Anzeichen treten oft dunkle Rußtaupilze auf. Silbrig gesprenkelte Blätter weisen auf Spinnmilben hin. Folgendes alte Hausmittel hilft Ihnen, die Pflanze von Schädlingen zu befreien. Kochen Sie etwa anderthalb Liter schwarzen Tee und waschen mit lauwarm gewordenem Wasser die Blätter gründlich ab. Sobald der Tee kalt ist, übergießen Sie die Pflanze vorsichtig damit.
Erst Mitte bis Ende Mai sollten Sie die tropische Pflanze an einem warmen Ort aufstellen. Die Bleiwurz bevorzugt ein sehr sonniges Plätzchen mit Temperaturen über 15° C. Schatten tut Bleiwurz nur mäßig gut. Auf der Terrasse oder dem Balkon sollte Bleiwurz zudem an einem möglichst wind- und regengeschützten Ort platziert werden, da zu viel Nässe die Blüten verkleben lässt und die grazilen Stängel bei starkem Wind leicht umknicken können.
Vorzugsweise sollte sie auch in den warmen Sommermonaten draußen stehen, um prächtig zu gedeihen und zu blühen. In den Sommermonaten muss reichlich mit möglichst gefiltertem Wasser (nutzen Sie dafür einen handelsüblichen Wasserfilter) gegossen und wöchentlich gedüngt werden.
- Wasserfilter auf Amazon.de anschauen
2.1. Überwinterung findet am sichersten frostfrei, kühl und hell statt
Im Oktober wird die Bleiwurz ins Haus zurückgeholt, um bei 6 – 8° C an einem hellen frostfreien Standort zu überwintern. Bis Ende April sollten Sie die Bleiwurz bei niedrigen Temperaturen fast trocken halten und nicht mehr düngen. Die helle Überwinterung ist zwar die sicherste Methode, damit die Bleiwurz im kommenden Sommer wieder neu aufblüht, allerdings nicht immer so leicht anwendbar. Wir fassen Ihnen in der nachfolgenden Tabelle verschiedene Methoden zur Überwinterung zusammen.
Überwinterungs-Art | Vorgehensweise |
---|---|
helle Überwinterung bei 6 – 8° C |
|
dunkle Überwinterung bei 6 – 8° C |
|
helle Überwinterung bei max. 20° C |
|
2.2. Bleiwurz regelmäßig zurückschneiden: Das ist zu beachten
Im Frühjahr werden die Triebe der überwinterten Pflanze bis auf 10 cm zurückgeschnitten, wodurch diese buschiger wird und intensiver blüht. Die Blüten bilden sich nämlich nur an frischen Trieben der Pflanze. Auch wenn einzelne Pflanzentriebe zu lang werden oder eine zu schwache Blüte zeigen, können diese problemlos eingekürzt werden. Dabei müssen Sie nicht vorsichtig sein: Umso stärker der Rückschnitt, desto üppiger die Blüte. Stark verholzte Bleiwurz sollte jedoch nicht kürzer als 10 cm geschnitten werden. Zum Schneiden der Bleiwurz sollte eine scharfe Gartenschere benutzt werden, damit die Pflanze nicht beschädigt wird.
- Gartenschere auf Amazon.de anschauen

Im Gewächshaus oder Wintergarten herrschen meist optimale Bedingungen, damit Bleiwurz unbeschädigt überwintern kann.
3. Vermehrung über Stecklinge ist erfolgsversprechend
Samen für die Bleiwurz werden Sie im Handel kaum finden, da die Aufzucht durch eigene Aussaat meist nicht gelingt und ein stetiges mediterranes Klima benötigt wird. Allerdings gibt es die Möglichkeit, Ihre bereits ausgewachsene Bleiwurz-Staude über Stecklinge zu vermehren. Wir geben Ihnen eine Anleitung zur Bleiwurz-Vermehrung an die Hand:
- Reißen (nicht schneiden!) Sie einen Trieb ohne Blüten vom Stamm.
- Entfernen Sie ggf. untere Blätter des Triebs und stecken Sie ihn in ein Gefäß mit Aussaat-Erde.
- Das Gefäß sollte für ein feuchtwarmes Klima mit einer Folie abgedeckt werden.
- Bei ersten Anzeichen eines Wachstums kann die Folie entfernt werden.
- Nach einem Monat dürfen Sie die neue Bleiwurz-Pflanzen das erste mal düngen.
- Entspitzen Sie die Triebe bei einer Wuchshöhe von 30 cm, damit die Bleiwurz buschig wachsen kann
Tipp: Am besten entnehmen Sie Stecklinge im April bis Juli und bewurzeln diese bei 20°C Bodenwärme.
4. Weitere Fragen und unsere Antworten rund um Bleiwurz-Pflanzen
Abschließend beantworten wir Ihnen weitere Fragen und informieren Sie über interessante Fakten über Bleiwurz.
4.1. Hat Bleiwurz eine bestimmte Wirkung?

In mediterranen Gegenden werden Sie Bleiwurz oft als Rankpflanze zu sehen bekommen.
Tatsächlich wird Kap-Bleiwurz in ihrer Heimat teilweise als Heilpflanze gegen Zahnschmerzen eingesetzt. Wissenschaftlich belegt ist die Wirkung aber nicht. Auch über die europäische Bleiwurz (lateinisch: Plumbago europaea) wird vermutet, dass sie bereits vor Jahrhunderten gegen Augenleiden und andere Krankheiten eingesetzt wurde. Von eigenen Experimenten dieser Art ist aber ausdrücklich abzuraten.
» Mehr Informationen4.2. Ist Bleiwurz giftig für Katzen?
Bleiwurz ist weder für Menschen noch für Tiere giftig und somit vollkommen ungefährlich. Bestätigt wird dies auch durch die Tatsache, dass der blaugraue Saft der Bleiwurz in Afrika zeitweise für Tätowierungen genutzt wurde. Außerdem gilt Bleiwurz als bienenfreundlich und lockt auch Schmetterlinge an.
» Mehr Informationen4.3. Wo kann man Bleiwurz günstig kaufen?
Bleiwurz finden Sie unter anderem in Baumärkten und Gartencentern in Form von Kübelpflanzen, Ampelpflanzen oder als Stämmchen. Dort bekommen Sie mitunter auch eine Kaufberatung, um herauszufinden, ob Ihr Garten oder Balkon sich auch wirklich für Bleiwurz eignet. Etwas günstigere Preise werden Ihnen vermutlich in diversen Online-Shops für Pflanzen begegnen.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Chanintorn.v, stock.adobe.com/lunadea (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Ich habe seit Jahren im Kübel auf dem Balkon mache außer Gießen gar nichts und er blüht von August bis September herrlich blau.