
So funktioniert’s
Bei der Strahlungsheizung wird der überwiegende Teil der Wärmeenergie durch Wärmestrahlung direkt übertragen.
Für die Aussenheizung im Garten sind Gasstrahler meist die erste Wahl: Elektrisch betriebene Heizgeräte lassen den Stromzähler rotieren, Infrator-Heizer sind meist nicht ganz billig und von der Montage her etwas komplizierter – und vor allem braucht man einen Aussenstromanschluss.
Ganz anders dagegen Gasheizstrahler: Grenzenlos mobil, teils sehr kompakt im Aufbau und äußerst leistungsstark geben sie Wärme dort ab, wo sie gebraucht wird – auf der Baustelle, auf dem Trödelmarktstand, in der Werkstatt.
Dabei müssen Gasstrahler nicht einmal hässlich sein: Es gibt durchaus Modelle mit ästhetischem Reiz. Wir führen Ihnen die besten vor.
- Gasstrahler auf Amazon.de ansehen »
4.1. Die getesteten Gasheizstrahler im Überblick
| Einhell HGG110 | Gas-tec 31002 | Pyramide-Gasheizer | Landmann-Gasheizer | Einhell KGH4200 |
Leistung (max.) | 11,2 kW | 4,2 kW | 9,3 kW | 12 kW
| 4,2 kW |
Gewicht (leer) | 5,7 kg | 4 kg | 27 kg | 19 kg | 14 kg |
Verbrauch (g/h) | ca. 815 | ca. 334 | ca. 650 | ca. 1000 | ca. 300 |
Preis | ca. 91€ | ca. 43 € | ca. 340€ | ca. 169 € | ca. 92€ |
Design |  |  |  |  |  |
4.2. Gasstrahler Einhell HGG 110 Niro

Der Gasheizstrahler sieht aus wie ein Düsentriebwerk.
Der Einhell HGG 110 Niro sieht nicht nur wie ein Düsentriebwerk aus, er heizt auch so: Mit einem kraftvollen Gebläse, das allerdings einen zusätzlichen Stromanschluss benötigt, heizt er auch größere Hallen und Rohbauten sehr schnell auf.
Kraftvoll ist allerdings auch der Verbrauch: Das „Blasrohr“ jagt 810 Gramm Gas pro Stunde durch die Düsen.
Positiv zu vermerken allerdings ist die automatische Abschaltung bei Überhitzung, die sichere Piezo-Zündung sowie der überaus kompakte und hochwertige Aufbau – dieses Gerät nimmt in Garage oder Schuppen wenig Platz weg und ist obendrein ohne Flasche ziemlich leicht.
Durch das Gebläse arbeitet der HGG 110 recht vernehmlich, bei einem Kammerkonzert würde er eher unangenehm auffallen.
Die Scheunenparty oder das Richtfest werden aber schnell und komfortabel beheizt.
Vorteile- kompakt
- leicht
- leistungsstark
Nachteile- Netzanschluss benötigt
- hoher Verbrauch
- Geräuschentwicklung
4.3. Gasheizer Gas-tec 31002

Der Gasheizer ist nicht nur einfach gehalten, sondern auch günstig.
„Keep it simple“ könnte die Überschrift zu diesem Gerät lauten: Viel einfacher geht es nicht.
Der Gas-tec 31002 wird einfach mittels eines kleinen Gestells auf eine Gasflasche aufgeschraubt und heizt dann, piezo-gezündet, mit 4,0 kW in die gewünschte Richtung.
So einfach das Gerät ist, so günstig ist auch sein Preis: Viel billiger kann man einen Gasstrahler nicht bekommen.
Für Trödelmarktstand und Baustelle perfekt geeignet, zum Heizen von Räumen empfiehlt sich allerding doch etwas anderes, da die Wärme mit einer starken Richtwirkung abgegeben wird.
Der Verbrauch ist mit ca. 334 g/h allerdings erfreulich niedrig – auch wenn es für die gleiche Leistung noch effizienter geht.
Zum Design des Gerätes ist freilich nicht viel zu sagen: Schön ist anders, allerdings ist es funktionell und ein heimeliges, rotes Infrarotleuchten geht auch von dem Heizgitter aus.
Vorteile- Preis
- gute Richt-Heizleistung
- günstiger Verbrauch
Nachteile- „Design“
- schlechte Rundumwirkung
4.4. Gasstrahler Edelstahl-Pyramide

Die Gasheizstrahler-Pyramide besticht durch das Design.
Zweifellos ein Hingucker: Wer mit dieser lodernden Gasstrahler-Pyramide seinen Garten heizt, setzt ein optisches Highlight mit altägyptischem Touch.
Leider hat schönes Design auch bei diesem Gasstrahler-Modell seinen Preis: Mit ca. 340 Euro ist die Gasstrahler-Pyramide mit dem spektakulären Fackeleffekt sicher kein Schnäppchen.
Kritikwürdig, trotz schönem Design, ist leider die Heizleistung: Im Vergleich zu herkömmlichen, langweiligen Heizpilzen ist dieser Gasstrahler erheblich niedriger, auch ist die Verbrennung durch die offene Flamme nicht so effizient.
Dies äußert sich freilich auch im Gasverbrauch von 650 g/h – für 9,3 kW Heizleistung kein herausragender Wert.
Was den sicherheitsbewußten, TÜV-verwöhnten deutschen Kunden auch ein wenig stören dürfte ist der fehlende Herstellername, kein Verweis auf DIN-Normen und lediglich eine CE-Kennzeichnung.
Bei einem Gasstrahler dieses Preises sollten Kunden mehr Informationen erwarten dürfen.
Informieren Sie sich daher über die Vorteile und Nachteile:
Vorteile- Design
- optische Effekte
Nachteile- unklare Herkunft
- fehlende DIN/TÜV-Angaben
- Preis
- Heizleistung/Verbrauch
4.5. Gasheizstrahler Landmann 12016 5-12kW

Der Gasheizstrahler ist leider nicht klimafreundlich.
Heizpilze haben es schwer, können sich aber durchsetzen: In Zeiten des Klimawandels rücken ihnen Umweltschützer zuleibe, dennoch vermehren Sie sich prächtig.
Dieses Landmann-Gerät, für uns in diesem Test Stellvertreter für eine ganze Gattung von Gasheizpilzen, heizt stufenlos von 5 bis 12 kW einen recht großen Radius auf, ausreichend beispielsweise für mehrere Tische im herbstlichen Straßencafé.
Positiv am Landmann ist seine in der Tat starke Heizwirkung, negativ sind vor allem die Ausmaße, leider auch der Preis und insbesondere der Verbrauch.
Ein sattes Kilo Gas fließt pro Stunde durch die Düsen des gefräßigen Pilzes – mit einer 5 kg-Gasflasche lässt sich so kein Abend überstehen.
Keine Frage: Nicht gerade ein klimafreundliches Gewächs, auch wenn er verstaut werden muss erweist er sich als äußerst sperrig.
Vor allem der Verbrauch gibt aber Anlass zum Kopfschütteln – es geht auch effizienter.
Vorteile- starke Leistung über große Fläche
- einfache Bedienung
Nachteile- Verbrauch
- Anschaffungspreis
- sperrig
4.6. Gasstrahler Keramikbrenner Einhell KGH-4200

Der Keramikbrenner sieht zwar aus wie ein Ofen, ist aber ein Gasstrahler.
Sieht aus wie ein Ofen, ist aber ein Gasstrahler: Mit dem Einhell KGH 4200 holen Sie sich das technisch anspruchsvollste Gerät aus unserer Testkollektion nach Hause.
Der nur in gut belüfteten Innenräumen einsetzbare Gasheizstrahler lässt sich auf Terrassen genauso wie in Autoschrauber-Garagen nutzen.
In drei Stufen von 1,6 über 2,8 bis 4,2 kW regelbar heizt der Katalyt-Keramikbrenner auch bei Minusgraden zuverlässig Räume auf erträgliche Temparaturen auf.
Das Gerät ist darüber hinaus recht kompakt und sparsam: Mit 300 g pro Stunde ist es das effizienteste im Test.
Die damit erzeugte Wärme ist durchaus beachtlich, das Gerät ist zudem erschwinglich – eine klare Empfehlung.
Vorteile- gute Heizleistung
- sparsamer Verbrauch
- kompakt
- sicher
- auch für Innenräume (mit Belüftung)
Nachteile- kann nur in belüfteten Räumen verwendet werden
- Richtwirkung der Heizleistung im Freien
4.7. Gasstrahler: Der Vergleichssieger
Wer den Garten unbedingt heizen muss, sollte die angesichts schwindender Rohstoffe und Klimakrise sparsam tun: Auch aus diesem Grund haben wir uns für den Einhell KGH 4200 entschieden, ein Gasstrahler, den Sie auch innen einsetzen können – bei guter Belüftung.
Kompakt, günstig und dreistufig regelbar hat er mit einem Verbrauch von 300 Gramm Gas pro Stunde für uns eindeutig die Nase vorn.
Indiskutabel hingegen fanden wir alle Verbräuche ab 1000 g pro Stunde, zumal wenn sie erst in der Bedienungsanleitung bekannt gegeben wurden.
Auch wenn die Heizleistung enorm ist: Man sollte mit 5 kg Gas länger als 5 Stunden auskommen können. Vom energetischen Standpunkt her war auch das Konzept der Pyramide wenig überzeugend: Die offene Flamme verliert zuviel Wärmeenergie – auch wenn Sie durch ein Glasrohr geschützt ist.
Unsere Kaufempfehlung: Einhell KGH 4200.
4.8. Gasstrahler: Der Preis-Leistungs-Sieger
Wenn es nur ums heizen geht, reicht er völlig aus: Der Gas-tec 31002-Gasstrahler ist konkurrenzlos billig, kompakt und schnell aufgebaut.
Besonders für den gewerblichen Einsatz oder das Heizen von Marktständen und ähnlichem eignet er sich perfekt.
Auch der Verbrauch geht in Ordnung – wer keinen Wert auf Design legt und nur wenig Platz im Keller oder Schuppen hat, ist auch im Garten mit dem Gas-tec 31002 gut bedient. Gute Leistung für wenig Geld.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gasheizstrahler Vergleich 2023.