Was heiß aussieht, muss nicht unbedingt heiß sein: Ein Elektrokamin sorgt mit einem künstlichen Kaminfeuer, das frei von Schadstoffen und Schmutzverursachern ist, für kuschelige Wohlfühlatmosphäre im Wohnzimmer. Um den Kamin auch an warmen Sommertagen nutzen zu können, bieten diverse Hersteller Modelle mit abschaltbarer Heizfunktion an.
In Elektrokamin-Tests schneiden besonders jene Geräte gut ab, die über 2.000 Watt sowie mindestens zwei Heizstufen verfügen. Finden Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Testsieger unter den elektrischen Kaminen eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle mit diversen Vorzügen in unserer Vergleichstabelle. Derzeit küren wir das Modell Richen Elektrokamin Ladina wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Elektrokamin Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Richen Elektrokamin Ladina
491 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Richen Elektrokamin Kiana
80 Bewertungen
Jia L.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Elektrokamin Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Elektrokamine sind eine häufig unterschätzte Alternative zu den Holz-, Ethanol- und Pelletkaminöfen.
Sie arbeiten ausschließlich mit Strom und erzeugen ein künstliches Kaminfeuer, das frei von Schadstoffen und Schmutzverursachern ist.
Über integrierte Heizlüfter können Elektrokamine auch für eine angenehme Wärme sorgen, wenngleich sie eine Heizung nicht komplett ersetzen können.
Kamine – die atmosphärische und manchmal auch romantische Art des Heizens. Sich an kalt-nassen Tagen auf die Couch zu kuscheln, ein Buch zu lesen und dabei vom Lichtspiel und der Wärme des Kamins begleitet zu werden, ist wohl eine der schönsten Vorstellungen an ungemütlichen Herbst- und Wintertagen. Dies sehen viele Menschen so, schließlich denken jedes Jahr fast eine Million Deutsche darüber nach, sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre einen Kachelofen oder eben einen Kamin ins Haus zu holen (Quelle: IfD Allensbach).
Wir möchten Ihnen mit dem Elektrokamin eine Alternative vorstellen, die mit vielen Vorteilen punkten kann und sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Um Ihnen auf der Suche nach dem besten Elektrokamin zu helfen, haben wir unseren Elektrokamin-Vergleich 2023 durchgeführt. Hier finden Sie eine übersichtliche Kaufberatung und alle wesentlichen Informationen, damit auch Sie schnell und unkompliziert Ihren persönlichen Elektrokamin-Testsieger küren können.
1. Die saubere Alternative: Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Ein guter Elektrokamin erzeugt ein täuschend echtes Feuer.
Ein elektrischer Kamin imitiert ein Kaminfeuer, ohne dabei etwas zu verbrennen. Und doch kann das künstliche Feuer vollends mit dem eines Kaminofens mithalten und erzeugt eine authentische Kaminatmosphäre. Ein elektrisches Kaminfeuer entsteht durch das Zusammenspiel von Wasserdampf und Licht: Während der Wasserdampf kontinuierlich aufsteigt, wird er von unten angestrahlt. Alles, was Sie für die Inbetriebnahme des elektrischen Kaminofens benötigen, ist eine Steckdose und der geeignete Platz im Wohnzimmer, um den Elektrokaminofen perfekt zur Geltung kommen zu lassen.
Wenn Sie sich nun fragen, worin der Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Kaminofen oder Kachelofen liegt, können wir Ihnen die folgende Vor- und Nachteile-Box ans Herz legen:
Vorteile
sauberes Feuer – kein Rauch, Ruß, kein Feinstaub, kein Geruch
Kamin ohne Abzug – kein Einbau des Abzugs und keine Genehmigung nötig
dadurch auch für Mietwohnungen geeignet
häufig mit integriertem Heizlüfter
kein Kaufen, Hacken und/oder Lagern von Brennholz nötig
zum Teil bequem mit der Fernbedienung steuerbar
Nachteile
Kosten durch Stromverbrauch
manch einem fehlt das Knistern des Kamins
Probleme bei Kaminöfen: Für Kaminöfen mit echtem Feuer brauchen Sie stets eine gesonderte Genehmigung, um diese einbauen zu können. Hinzu kommt die zuweilen aufwändige Installation eines Abzuges, der bei einem echten Feuer unabdingbar ist. Bedenken Sie bei Ihrer Kaufentscheidung daher, dass das Elektrofeuer deutlich weniger Arbeit macht – sowohl bei der Installation als auch im Betrieb.
2. Welche Elektrokamin-Typen gibt es?
In der Welt der Kamine gibt es zahlreiche Kategorien und Arten, die es zu unterscheiden gilt. Beim Brenn- wie beim Elektrokamin gibt es geschlossene und offene Kamine. Bei den üblichen Kaminöfen kann zudem anhand des Brennstoffs differenziert werden: Hier haben Sie in der Regel die Wahl zwischen dem Ethanol-Kamin (auch als Bioethanol-Kamin erhältlich), dem Pelletofen und dem Kachelofen.
In unserem Elektrokamin-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen aber natürlich einen genaueren Überblick über die beliebtesten Typen der E-Kamine verschaffen.
Elektrokamin-Typ
Merkmale
Freistehender Elektrokamin
kann frei im Raum platziert werden
günstig, wenn der E-Kamin keinen festen Platz hat und oft umgestellt werden soll
Elektro-Eckkamin
dreieckige Form erlaubt perfektes Platzieren in Raumecken
kann als freistehender Kamin verwendet werden – sieht aber nicht optimal aus
Elektro-Einbaukamin
kann in vorhandenen, klassischen Kamin eingebaut werden
wertet brachliegenden Kamin wieder auf
Elektro-Wandkamin
besonders flach – kann als „Bild“ an die Wand gehängt werden
sehr platzsparend
3. Kaufkriterien für Elektrokamine: Darauf müssen Sie achten
3.1. Die Art der Montage
Ein Elektro-Wandkamin mit Hintergrundbeleuchtung.
Den richtigen Elektro-Kaminofen-Typ zu finden, ist also die erste große Herausforderung, wenn Sie sich einen Elektrokamin kaufen möchten – und die Typ-Frage entscheidet sich hier anhand der Montageart.
Haben Sie recht wenig Platz zur Verfügung oder möchten Sie einen besonders modern anmutenden Kamin, empfehlen wir Ihnen den Elektro-Wandkamin, der wenig Raum einnimmt und zugleich beinahe avantgardistischen Charme versprüht.
Haben Sie hingegen ausreichend Stellfläche zur Verfügung und legen Sie höheren Wert auf die typische Optik vom Holzofen (auch Schwedenofen genannt), empfehlen wir einen freistehenden oder einen Eckkamin. Welcher der beiden Kaminöfen es werden soll, hängt davon ab, ob Sie angesichts Ihrer Wohnung und der Ausrichtung Ihrer Möbel eher davon profitieren, wenn der Kamin frei im Raum oder eben in der Ecke steht.
Geht es Ihnen vordergründig darum, einen ausgedienten Einbaukamin elektronisch wieder zu neuem Glanz zu verhelfen, bietet sich ein Elektro-Einbaukamin an.
Tipp: Wenn Sie zum Beispiel ein recht großes Wohnzimmer haben und dort eine „verlorene“ Ecke heraussticht, die sich bislang weder mit Möbeln noch mit Accessoires aufwerten ließ, könnte ein Elektro-Eckkamin die ideale Lösung sein. So ist die leblose Ecke kein Ärgernis mehr, sondern wird vielmehr zum Blickfang Ihres Wohnzimmers.
3.2. Die Heizleistung
Heizen nicht vergessen
Bedenken Sie, dass der Elektrokamin mit Heizung eine übliche Heizanlage in der Wohnung oder im Haus nicht ersetzen kann. Vielmehr kann er an besonders ungemütlichen Tagen als zusätzliche Wärmequelle herangezogen werden.
Moderne Kamine, die elektrisch betrieben werden, verbrennen kein Holz und strahlen somit auch zunächst keine Wärme aus. Allerdings ist in den meisten elektronischen Kaminöfen eine Heizung eingebaut. Ein künstlicher Kamin, gelegentlich auch an seiner Funktionsvielfalt vorbeizielend Dekokamin genannt, kann demnach nicht nur optisch, sondern mit – wenn auch zum Teil deutlichen – Abstrichen ebenso bei der Heizleistung mit dem Ölofen oder dem Specksteinofen mithalten.
Um möglichst viel Wärme aus dem Elektrokamin herauskitzeln zu können, lohnt sich ein Blick auf die Leistungsdaten: In der Regel weisen die E-Kamine eine maximale Heizleistung von 2.000 Watt auf. Wenn Sie Wert auf einen gut heizenden Elektrokamin legen, sollten Sie demnach ein Produkt mit 2.000 Watt kaufen.
Gerät mit zwei Heizstufen.
Die Hersteller der Elektro-Kaminfeuer achten darauf, dass sich die Heizfunktion abschalten lässt. So können Sie den Kamin auch an warmen Sommertagen nutzen – ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Kamin. Zudem bieten einige Marken-Modelle mit verschiedenen Heizstufen an: Legen Sie Wert auf eine optimal einstellbare Ergänzungswärme durch Ihren Kamin, sollten Sie demnach einen Elektrokamin kaufen, der möglichst viele (zum Beispiel drei oder vier) Heizstufen aufweist.
3.3. Der Überhitzungsschutz
Eine weitere hilfreiche Zusatzfunktion Ihres Elektrokamins ist der Überhitzungsschutz. Zwar geht vom elektrischen Kaminofen weitaus weniger Gefahr aus als von Kaminen mit echtem Feuer. Dennoch ist ein Überhitzungsschutz nützlich, insbesondere wenn Sie den Kamin auch in Ihrer Abwesenheit laufen lassen. So wird verhindert, dass Ihr Gerät Schaden erleidet und frühzeitig verschleißt.
3.4. Der Stromverbrauch
Der Stromverbrauch hängt davon ab, ob und wie stark die Heizungsleistung genutzt wird.
Der Stromverbrauch ist einer der wenigen Nachteile eines elektrischen Kaminofens. Üblicherweise belaufen sich die Kosten bei rund 40 bis 58 Cent pro Stunde.
Für einen gemütlichen Abend vor dem Elektrokamin, bei dem Sie das Gerät zwei Stunden nutzen, müssten Sie also circa einen Euro ausgeben. Hier ist ein üblicher Kamin womöglich im Vorteil, allerdings sollten Sie beachten, dass Sie auch hier Geld oder Zeit und Kraft für die Besorgung des Holzes investieren müssen. Darüber hinaus, muss eine trockene Lagermöglichkeit für das Brennholz zur Verfügung stehen. Wenn Sie Bio-Ethanol kaufen, kann dies ebenfalls mehr als zwei Euro pro Liter kosten.
Für die verschiedenen Kamin-Kategorien ergeben sich dann folgende, ungefähre Schätzwerte, die natürlich je nach Stromtarif, Holzsorte und Ethanolprodukt zum Teil stark variieren können:
circa 50 Cent/h beim Elektrokamin
circa 40 Cent/h beim Ethanolkamin
circa 15 Cent/h beim Holzkamin
Beachten Sie jedoch: Die Kosten für den Elektrokamin hängen stark davon ab, ob Sie nur das Elektrofeuer oder auch die Wärme über die Heizfunktion genießen möchten. Bei geringerer Heizleistung sinken auch die Kosten rapide. Verzichten Sie ganz auf die Heizung, ergibt sich gar ein völlig anderer Preis pro Stunde:
circa 3 Cent/h beim Elektrokamin mit ausgeschalteter Heizung
Der Elektrokamin sorgt für kuschelige Wohlfühlatmosphäre.
4. Bewährte Hersteller von Elektrokaminen
Um Ihnen einen besseren Überblick über die Produktvielfalt zu ermöglichen, haben wir Ihnen einige bekannte und beliebte Marken aufgelistet, die sich im Bereich der Elektrokamine etabliert haben:
Classic Fire
El Fuego
EWT
Klarstein
Livinxs
Ruby Fires
Syntrox Germany
Wamsler
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Elektrokamine
4.1. Welcher Kamin ist gut?
Elektrokamine gibt es in verschiedensten Ausführungen – auch als recht kostspieligen Regal-Kamin.
Ob schwarz, weiß, Edelstahlkamin oder schlicht gehaltener Kamin-Ofen: Alle in unsere Vergleichstabelle aufgenommenen Produkte können mit einer ansprechenden Qualität punkten.
Welcher nun der beste Elektrokamin für Sie ist, hängt von Ihren Präferenzen ab: Spielen die Heizleistung und die Anzahl der Heizstufen eine Rolle? Dann sollten Sie verstärkt auf diese Aspekte achten und möglichst ein Gerät mit 2.000 Watt sowie mindestens zwei Heizstufen kaufen.
Soll der Kamin an der Wand hängen, frei verrückbar sein oder in der Ecke seinen Platz finden? Hier sollten Sie in unserer Typen-Tabelle nach dem passenden Produkt für Ihre Wünsche suchen.
Legen Sie Wert auf ein modernes Design, bietet sich womöglich ein Kamin in Edelstahl-Design an. Mögen Sie es hingegen lieber etwas rustikaler, ist vermutlich ein Kamin aus Holz das Richtige für Sie.
Tipp: Wenn Sie sich an kalten Tagen am liebsten gar nicht mehr von der Couch entfernen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Elektrokamin auch mit einer entsprechenden Fernbedienung an- und ausmachen lässt.
Was heiß aussieht, muss nicht unbedingt heiß sein.
Je nach Watt-Leistung, die zwischen 1.300 und 2.000 Watt liegen kann, unterscheidet sich die Heizleistung der Elektrokamine.
Insbesondere in größeren Räumen, wie beispielsweise einem 30 m²-Wohnzimmer, sollte nicht ausschließlich auf die Heizleistung des E-Kamins gesetzt werden.
Nutzen Sie die maximale Heizleistung von 2.000 Watt, können die Stromkosten bis zu 58 Cent pro Stunde betragen.
Bei geringerer Leistung verringern sich auch die Kosten beträchtlich.
Das bloße Erzeugen des Elektrofeuers kostet Sie lediglich drei bis vier Cent pro Stunde. Günstige Elektrokamine erhalten Sie zudem schon für knapp 60 Euro, wenngleich die Mehrzahl der Produkte Anschaffungskosten ab rund 180 Euro abverlangt.
4.4. Hat die Stiftung Warentest einen Elektrokamin-Test durchgeführt?
Ein Ethanol-Wandkamin.
Zwar kann die Stiftung Warentest nicht mit einem Elektrokamin-Test weiterhelfen, allerdings wies sie im Jahr 2016 in einer Meldung darauf hin, dass von Ethanolkaminen potentielle Gefahren ausgehen.
So können beim Verbrennen des Ethanols Schadstoffe freigesetzt werden, die ein regelmäßiges und gewissenhaftes Lüften erfordern. Dadurch verpufft wiederum jeglicher Heizeffekt.
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?
Es werden Elektrokamine von 10 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »
Welcher Elektrokamin hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?
Mit im Schnitt 4,8 Sternen, hat der Elektrokamin Ladina von RICHEN die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »
Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Elektrokamine-Vergleich verglichen?
Insgesamt hat die Redaktion 20 Elektrokamine untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Elektrokamin-Modells zu erwarten?
Durchschnittlich muss für einen Elektrokamin ein Preis von ca. 274,06 Euro einkalkuliert werden. Unser Elektrokamine-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Elektrokamin-Modellen können Sie im Elektrokamine-Vergleich wählen?
Im Elektrokamine-Vergleich wird eine Auswahl an 20 Elektrokamin-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »
Welcher Elektrokamin aus dem Elektrokamine-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?
Besonders hervor sticht der Richen Elektrokamin Ladina mit 4.8 von 5 Sternen Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Material der Verkleidung
Pluspunkt der Elektrokamine
Artikel anschauen
Richen Elektrokamin Ladina
399,00
Glasfront
Steuerung via Fernbedinung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Richen Baldur
399,00
Holzwerkstoffplatte
Einfacher Aufbau
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Richen Elektrokamin Kiana
349,00
Glasfront
Steuerung via Fernbedinung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
CrownFlame Elektrokamin Hektor
349,00
Glasfront
Steuerung via Fernbedinung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Carlo Milano NX8201-944
329,99
Glasfront
Modernes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Juskys Elektrokamin
279,95
Glasfront
Modernes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Lausanne
274,99
Glasfront
Steuerung via Fernbedinung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Richen Elektrokamin Alva mit Glasplatte
499,00
Glasgranulat
Modernes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Essentials smart home solutions Elektrischer Kamin
299,00
Glasfront
Modernes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kesser Elektrokamin Wandkamin
209,80
Kristalle & Kunstholz
über App steuerbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Panorama
264,99
Glasfront
Modernes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein FP6-90400-aprs
264,99
Glasfront
Mit Kindersicherung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Glow Fire Elektrokamin S mit Heizung
199,90
Metall
Flammeneffekt in 3 Stufen regelbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Lamington Elektrokamin
264,99
Glasfront
Einstellbare Helligkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Kaprun
254,99
Glasfront
Mit Timer-Funkiton
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Carinthia
229,99
Glasfront
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kesser Prio Elektrokamin XL
219,80
Glasfront
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Bergamo
189,99
Glasfront
Leicht zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kesser Elektrokamin
62,80
Metall
Hochwertige Verarbeitung aus Kunststoff, Metall und Glas
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Heidenfeld Wandkamin Wk100d
139,99
Glasfront
Steuerung via Fernbedinung möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Richen Elektrokamin Ladina
Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Montageart
Standkamin
Heizstufen
4
Richen Baldur
Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Montageart
Standkamin
Heizstufen
2
Richen Elektrokamin Kiana
Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Montageart
Standkamin
Heizstufen
2
CrownFlame Elektrokamin Hektor
Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Montageart
Wandkamin
Heizstufen
2
Essentials smart home solutions Elektrischer Kamin
Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Montageart
Standkamin
Heizstufen
2
Kesser Elektrokamin Wandkamin
Derzeit ab 209,00 € verfügbar
Montageart
Wandkamin
Heizstufen
2
Klarstein Panorama
Derzeit ab 264,00 € verfügbar
Montageart
Standkamin
Heizstufen
2
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Die saubere Alternative: Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Welche Elektrokamin-Typen gibt es?
Kaufkriterien für Elektrokamine: Darauf müssen Sie achten
Bewährte Hersteller von Elektrokaminen
Fragen und Antworten rund um das Thema Elektrokamine
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Elektrokamin Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Richen Elektrokamin Ladina
Bestseller
Richen Baldur
Preis-Leistungs-Sieger
Richen Elektrokamin Kiana
CrownFlame Elektrokamin Hektor
Carlo Milano NX8201-944
Juskys Elektrokamin
Klarstein Lausanne
Elektrokamin Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Richen Elektrokamin Ladina
491 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Richen Elektrokamin Kiana
80 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Elektrokamin-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (15) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Elektrokamin Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Elektrokamin Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrokamin Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrokamin Vergleich 2023.