Ein Ethanol-Kamin-Ofen funktioniert quasi überall. Im Inneren des Ofens befindet sich eine Brennbox, in die Sie flüssiges Bioethanol einfüllen und anschließend anzünden. Bei einigen Modellen können Sie als Brennstoff auch ein Brenngel verwenden oder Brennsprit. Etwa alle 1 bis 2 Stunden müssen Sie den biologischen Brennstoff nachfüllen, wenn die Einfüllkammer abgekühlt ist.

In der mit Alkohol gefüllten Brennschale lodern echte Flammen. Eine naturnahe Gestaltung mit Steinen ist beispielsweise im Garten oder auf der Terrasse denkbar.
In der Brennschale, die mit Alkohol gefüllt ist, sind echte Flammen zu sehen. Dennoch entstehen weder Rauch noch Asche bei der Verbrennung im Ethanol-Ofen. Darüber hinaus ist das Ethanolfeuer umweltfreundlicher als Holzfeuer. Es fehlt nur eines gegenüber dem Holzkamin: Das Feuer im Ethanol-Kamin-Ofen knistert nicht.
Den Ethanol-Kamin gibt es als Tisch- oder Standmodell. Ethanol-Kamine können freistehend aufgestellt werden oder Sie stellen den Ethanol-Kamin an die Wand. Der freistehende Ethanol-Kamin dient als Raumteiler. Es gibt Ethanol-Kamin-Säulen, hängende Ethanol-Kamine, Ethanol-Kamine aus Glas, Outdoor-Ethanol-Kamine, runde Ethanol-Kamine und Ethanol-Kamine für den Garten bzw. Ethanol-Kamine für die Terrasse.
Die drei wichtigsten Arten von Ethanol-Kaminen zeigt die folgende Tabelle:
Ethanol-Kamin-Typ | Merkmale |
Stand-Ethanol-Kamin 
| - Kaminfassade zum Aufstellen an der Wand
- gibt es als antiken und modernen Ethanol-Kamin
|
Tisch-Ethanol-Kamin 
| - sorgt direkt am Tisch für Gemütlichkeit
- sehr klein
- sehr schönes Flammenspiel
|
Wand-Ethanol-Kamin 
| - lässt sich fest an der Wand installieren
- schafft eine gemütliche Atmosphäre
- vor der Installation prüfen, ob die Wand tragfähig genug ist
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ethanol-Kamin Vergleich 2023.