Kaufberatung zum Ethanol-Kamin Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Ethanol-Kamin gehört eher in die Kategorie der Dekoration als in die Rubrik Heizen und Wärmen, denn: Ein Ethanol-Kamin ist kein Ersatz für eine Heizung, sondern vor allem hübsch anzusehen.
  • Obgleich der Ethanol-Kamin die Heizung nicht komplett ersetzen kann, berichten Nutzer in diversen Online-Tests zu Ethanol-Kaminen doch davon, ihre Heizung niedriger eingestellt zu haben, seitdem sie einen Ethanol-Kamin haben. Das spart Energie und Geld.
  • Ein entscheidender Komfortfaktor ist die Brenndauer. Die besten Ethanol-Kamine brennen über acht Stunden. Abhängig ist die Brenndauer mitunter auch von der Füllmenge an Ethanol.

ethanol-kamin-test

Schon der Anblick eines flackernden Kaminfeuers hat etwas Heimeliges und Gemütliches. Allerdings machen klassische Kamine mit einem Holzfeuer recht viel Schmutz und brauchen einen Schornstein für die Abgase. Klar, ist es möglich, einen solchen Kamin in einem Haus nachzurüsten. Doch für den Schornstein braucht es eine behördliche Genehmigung und der Bau ist teilweise mit hohen Kosten verbunden. Viel einfacher ist ein flackerndes Kaminfeuer mit einem Ethanol-Kamin gezaubert.

Wer einen Ethanol-Kamin kaufen möchte, sollte auf Maße und Größe achten. Wichtige Vergleichswerte sind Höhe, Breite, Länge, Gewicht und die Größe der Klappe. Material, Farbe und Design sind eher optische Entscheidungskriterien, heißt es in diversen Ethanol-Kamin-Tests im Internet. Die meisten Ethanol-Kamine sind aus Edelstahl in Kombination mit Glas.

Diese Hinweise der Hersteller zu ihren Marken sowie die Tipps aus Ethanol-Ofen-Tests und Ethanol-Heizer-Tests, die es online nachzulesen gibt, hat die Redaktion von Heimwerker.de zur folgenden Kaufberatung 2023 zusammengefasst.

1. Wie beschreiben Nutzer die Funktion eines Ethanol-Kamins in Tests im Internet?

Ein Ethanol-Kamin-Ofen funktioniert quasi überall. Im Inneren des Ofens befindet sich eine Brennbox, in die Sie flüssiges Bioethanol einfüllen und anschließend anzünden. Bei einigen Modellen können Sie als Brennstoff auch ein Brenngel verwenden oder Brennsprit. Etwa alle 1 bis 2 Stunden müssen Sie den biologischen Brennstoff nachfüllen, wenn die Einfüllkammer abgekühlt ist.

ethanol-kamin-terrasse

In der mit Alkohol gefüllten Brennschale lodern echte Flammen. Eine naturnahe Gestaltung mit Steinen ist beispielsweise im Garten oder auf der Terrasse denkbar.

In der Brennschale, die mit Alkohol gefüllt ist, sind echte Flammen zu sehen. Dennoch entstehen weder Rauch noch Asche bei der Verbrennung im Ethanol-Ofen. Darüber hinaus ist das Ethanolfeuer umweltfreundlicher als Holzfeuer. Es fehlt nur eines gegenüber dem Holzkamin: Das Feuer im Ethanol-Kamin-Ofen knistert nicht.

Den Ethanol-Kamin gibt es als Tisch- oder Standmodell. Ethanol-Kamine können freistehend aufgestellt werden oder Sie stellen den Ethanol-Kamin an die Wand. Der freistehende Ethanol-Kamin dient als Raumteiler. Es gibt Ethanol-Kamin-Säulen, hängende Ethanol-Kamine, Ethanol-Kamine aus Glas, Outdoor-Ethanol-Kamine, runde Ethanol-Kamine und Ethanol-Kamine für den Garten bzw. Ethanol-Kamine für die Terrasse.

Die drei wichtigsten Arten von Ethanol-Kaminen zeigt die folgende Tabelle:

Ethanol-Kamin-Typ Merkmale
Stand-Ethanol-Kamin

ethanol-kamin-weiss

  • Kaminfassade zum Aufstellen an der Wand
  • gibt es als antiken und modernen Ethanol-Kamin
Tisch-Ethanol-Kamin

ethanol-kamin-modern

  • sorgt direkt am Tisch für Gemütlichkeit
  • sehr klein
  • sehr schönes Flammenspiel
Wand-Ethanol-Kamin

ethanol-kamin-carlo-milano

  • lässt sich fest an der Wand installieren
  • schafft eine gemütliche Atmosphäre
  • vor der Installation prüfen, ob die Wand tragfähig genug ist

2. Was sollten Sie beim Kauf eines Ethanol-Kamins beachten?

Mit einem Ethanol-Kamin von Hark, Carlo Milano oder Kratki können Sie sich im Winter gemütlich auf die Couch legen, in eine Decke einkuscheln und dem flackernden Kaminfeuer zuschauen. Die dekorativen Kaminöfen bringen eine wohlige Atmosphäre in Ihr Zuhause. Im Garten verbreiten Ethanol-Kamine ebenfalls Gemütlichkeit.

Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Ein Ethanol-Kamin ohne Schornstein ist im Winter nicht ausreichend als einzige Wärmequelle. Aber Sie können Ihre Heizung reduzieren und so Energiekosten einsparen. Vollständig mit Ethanol zu heizen funktioniert nicht.

ethanol-kamin-glas

Ein Ethanol-Kamin sorgt in erster Linie für Gemütlichkeit. Wärme spendet er nicht ausreichend, um eine Heizung zu ersetzen.

2.1. Wie groß sollte der Ethanol-Kamin sein?

Der Ethanol-Kamin im Wohnzimmer sollte zur Raumgröße passen. Dabei gibt es sehr große Wandkamine, die sich gut für ein schönes, großes Wohnzimmer eignen und dort ein Blickfang sind mit ihrem schönen Flammenspiel.

Es gibt Kaminöfen, die sind nur 40 oder 50 cm breit, andere haben eine Breite von einem Meter und mehr. Auch die Höhe ist sehr variabel. Große Stand-Ethanol-Kamine können etwa 170 cm hoch sein, während kleine Modelle für auf den Tisch teilweise nur 25 mal 25 cm groß sind.

» Mehr Informationen

2.2. Wie schwer sind Ethanol-Kamine?

ethanol-kamin-tisch

Ethanol-Kamine für den Tisch sind leicht und portabel. Sie können Sie im Innen- und Außenbereich nutzen.

Tischkamine sind relativ leicht und lassen sich beispielsweise im Sommer im Keller oder auf dem Speicher lagern. Sie sind flexibel überall einsetzbar, auch als Außen-Ethanol-Kamin.

Die großen Standkamine bringen ein höheres Gewicht auf die Waage. Teilweise wiegen sie zwar nur 15 bis 20 kg und lassen sich ebenfalls im Sommer leicht verstauen. Große, schwere Modelle bringen 50 kg oder sogar mehr auf die Waage und lassen sich nicht mehr so leicht herumtragen. Sie sind auch weniger als mobiler Außen-Ethanol-Kamin geeignet.

» Mehr Informationen

2.3. Woraus werden Ethanol-Kaminöfen hergestellt?

Die meisten modernen Ethanol-Kamine wirken sehr edel. Sie sind aus gehärtetem Sicherheitsglas und Edelstahl hergestellt. Damit kommt das Flammenspiel besonders gut zur Geltung und die Öfen sehen sehr hochwertig aus. Bei einigen Modellen ist der direkte Zugriff auf die Flammen möglich, weil sie seitlich offen sind. Die meisten sind allerdings mit einer Schutzscheibe ausgestattet. Rustikaler aussehende Ethanol-Kamine sind aus schwarzem Metall.

ethanol-kamin-haengend

Planen Sie einen Ethanol-Kamin an der Wand anzubringen, ist es wichtig, die Tragfähigkeit der Wand im Vorfeld zu prüfen.

Ethanol-Kamine gibt es für die unterschiedlichsten Einrichtungsstile von sehr modern über den Landhausstil bis hin zu sehr rustikal. Meist sind sie sehr modern und edel designt mit glänzenden hochwertigen Materialien. Damit ergibt sich mit einem schönen Ethanol-Kamin ein optisch sehr hochwertiges Gesamtbild.

Es gibt schlichte runde Ethanol-Kamine oder eckige, aber auch ausgefallene Konstruktionen, die die Blicke auf sich ziehen. Neben den schicken Modellen in Edelstahl gibt es auch weiße Ethanol-Kamine oder schwarze Ethanol-Kamine, heißt es in diversen Ethanol-Kamin-Tests im Internet.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Ein Outdoor-Ethanol-Kamin ist ebenfalls sehr effektvoll, beispielsweise als romantischer Ausklang für einen schönen Grillabend mit Freunden. Die variantenreichen und teilweise sehr extravaganten Formen machen sich Profis aus der Gastronomie zunutze, um damit Gäste von der Straße anzulocken.

» Mehr Informationen

2.4. Die Brennkammer – wie groß sollte sie sein?

Je größer die Brennkammer ist, umso größere Flammen sind mit dem Ethanol-Kamin möglich, weil dann mehr Bioethanol hineinpasst. Häufig ist ein Schieberegler vorhanden, mit dem sich die Flammenhöhe einstellen lässt. Allerdings ist auch der Verbrauch höher, wenn die Flammen größer sind. Für die Regulierung haben die Öfen eine verschiebbare kleine Klappe.

Glaubt man den Nutzern in Ethanol-Kamin-Tests im Internet, wird Bio-Ethanol als Brennmittel immer beliebter. Das sind die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

    Vorteile
  • aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
  • von der Erdölproduktion unabhängig
  • weniger klimaschädliches CO2 bei der Verbrennung
    Nachteile
  • keine
ethanol-kamin-wohnzimmer

Ethanol-Kamine müssen nicht klein ausfallen. Sie können auch zum Hingucker im Wohnbereich werden.

» Mehr Informationen

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Ethanol-Kamin-Vergleich

3.1. Sind Ethanol-Kamine gefährlich?

Die Frage beschäftigt viele Nutzer in Ethanol-Kamin-Tests im Internet – und zwar bevor Sie einen Ethanol-Kamin kaufen. Diese Antwort erhalten Sie von Herstellern und Nutzern: Auf den Öfen sind vom Hersteller Warnhinweise aufgedruckt, die Sie unbedingt beachten sollten. Ein Ethanol-Kamin ist kein Spielzeug und birgt erhebliche Gefahren. Ethanol ist ein sehr leicht brennbarer Stoff. Das Feuer des Ethanol-Kamins verbraucht Sauerstoff. Deshalb ist es sehr wichtig, den Raum regelmäßig zu lüften.

  • ethanol-kamin-feuer

    Sie können es sich ruhig neben Ihrem Ethanol-Kamin gemütlich machen, wenn Sie sich an die Sicherheitshinweise der Hersteller halten.

    Sie dürfen kein Ethanol nachfüllen, solange der Ofen noch brennt.

  • Der Dekokamin darf beim Befüllen nicht mehr heiß sein. Sie müssen ihn vollständig abkühlen lassen.
  • Es besteht die Gefahr einer starken Stichflamme, wenn Sie die Warnhinweise missachten. Diese kann zu schweren Verbrennungen an den Händen oder anderen Körperstellen führen. Sie kann sogar einen Wohnungsbrand auslösen.
  • Während das Feuer brennt, sollten Sie den Ofen nicht bewegen und in der Nähe vorsichtig sein und nicht dranstoßen. Sollte Alkohol verschüttet werden, kann ebenfalls ein Brand entstehen.

Wer diese Spielregeln beachtet, wird jedoch in jedem Fall Freude am Ethanol-Kamin haben – auch wenn die Stiftung Warentest keinen Ethanol-Kamin-Testsieger kürt, sondern stattdessen vor dem Deko-Feuer mit Explosionsgefahr warnt.

» Mehr Informationen

3.2. Erzeugt ein Ethanol-Kamin nennenswerte Wärme?

Ein Ethanol-Kamin gibt Wärme ab. Es gilt: Je reiner das Ethanol, umso wärmer die Flammen. Allerdings reicht die Wärme nicht aus, um einen Raum vollständig damit zu heizen. Sie spüren die Wärme, wenn Sie direkt vor dem Kamin sitzen. Der Ethanol-Kamin eignet sich nicht als primäre Heizquelle. Er sorgt in erster Linie für eine gemütliche Atmosphäre.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Den Reinheitsgrad des Alkohols finden Sie auf der Verpackung. Sie können ihn auch an der Farbe der Flammen erkennen. Rötliche Flammen entstehen, wenn das Ethanol zu etwa 95 Prozent rein ist. Blau-gelbe Flammen zeugen von 100 Prozent reinem Ethanol.

» Mehr Informationen

3.3. Wie geht das Nachfüllen des Brennstoffs?

Nach einer gewissen Zeit ist das Ethanol verbrannt und die Flammen erlöschen. Wenn Sie Brennstoff nachfüllen wollen, müssen Sie unbedingt warten, bis der Behälter vollständig abgekühlt ist. Beachten Sie beim Einfüllen auch die maximale Füllmenge, die die Hersteller für jedes Modell angeben.

ethanol-kamin-guenstig

Achten Sie nicht ausschließlich auf den Preis, wenn Sie einen Ethanol-Kamin kaufen. Sonst würden Ihnen Designer-Schmuckstücke wie dieses Modell durch die Lappen gehen.

» Mehr Informationen

3.4. Wo gibt es Ethanol-Kamine zu kaufen?

Sie können Ihren neuen Ethanol-Kamin im Internet bei zahlreichen Händlern, Plattformen oder Versandhäusern wie Otto bestellen. Offline gibt es Ethanol-Kamine beispielsweise in Baumärkten, wie Hornbach oder Bauhaus oder in großen SB-Warenhäusern wie Real. Wir empfehlen Ihnen einen Blick in unseren Ethanol-Kamin-Vergleich zu werfen. Dort können Sie erst die wichtigsten technischen Daten vergleichen und den Ethanol-Kamin online kaufen. Die günstigsten Ethanol-Kamine kosten 150 Euro. Der Preis hängt auch von der Größe und Modellvariante ab. In Discountern, wie etwa bei Aldi oder Lidl, gibt es Ethanol-Kamine eher selten.

» Mehr Informationen

3.5. Wie lange brennt ein Ethanol-Kaminofen?

Ergiebigkeit

Je nach Flammengröße reicht Ihnen ein Liter Ethanol für etwa eine Stunde.

Die Brenndauer Ihres Ethanolfeuers hängt davon ab, wie viel Ethanol Sie in die Brennkammer einfüllen.

Bei den meisten Anbietern stehen Angaben zur durchschnittlichen Brenndauer auf der Verpackung. Ein kleiner Tischkamin, der nur über eine kleine Brennbox verfügt, brennt nicht so lange und muss öfters nachgefüllt werden.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Ethanol-Kamine von 11 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Ethanol-Kamin hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 5,0 Sternen, hat der Ethanolkamin von Druline die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Ethanol-Kamine-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 16 Ethanol-Kamine untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Ethanol-Kamin-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Ethanol-Kamin ein Preis von ca. 316,26 Euro einkalkuliert werden. Unser Ethanol-Kamine-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Ethanol-Kamin-Modellen können Sie im Ethanol-Kamine-Vergleich wählen?

Im Ethanol-Kamine-Vergleich wird eine Auswahl an 16 Ethanol-Kamin-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Ethanol-Kamin aus dem Ethanol-Kamine-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der DRULINE Ethanolkamin mit 5 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Brenndauer Pluspunkt der Ethanol-Kamine Artikel anschauen
SOLOLED FRAME550 569,90 3 Std. Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kratki Sierra 707,00 3 Std. Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AARON HOME Milano 499,00 2 Std. Leichte Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kratki Whiskey 385,64 Keine Herstellerangaben TÜV safety certificate » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Simplefire Kamin 759,00 3 Std. Mit TÜV-Zertifikat » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DRULINE Ethanolkamin 349,99 8,5 - 10 Std. Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mierzwa Ethanolkamin 11051 319,00 3 Std. Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
InterWorld24 Ethanolkamin 169,00 3 Std. Schönes Flammenbild » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Homcom DE820-2093981 279,90 3 Std. Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano NC1641-944 229,99 2 Std. Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kratki Delta 2 Slim 170,56 Keine Herstellerangabe TÜV-zertifiziert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monster24 Bio-Ethanol Stand-Kamin 149,95 3 Std. Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
kratki DELTA2 192,48 1 Std. Mit TÜV-Zertifikat » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campo24 BOARD Ethanol-Kamin 67,90 1 - 1,5 Std. Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano NC1644-944 135,99 3,5 Std. Leichte Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campo24 Ethanolkamin 74,90 3 Std. Schönes Flammenbild » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SOLOLED FRAME550
SOLOLED FRAME550 Derzeit ab 569,00 € verfügbar
Füllmenge 0,7 l
Inkl. Löschhilfe Ja
Kratki Sierra
Kratki Sierra Derzeit ab 707,00 € verfügbar
Füllmenge 1,2 l
Inkl. Löschhilfe Ja
AARON HOME Milano
AARON HOME Milano Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Füllmenge 0,7 l
Inkl. Löschhilfe Nein
Kratki Whiskey
Kratki Whiskey Derzeit ab 385,00 € verfügbar
Füllmenge 0,2 l
Inkl. Löschhilfe Nein
Homcom DE820-2093981
Homcom DE820-2093981 Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Füllmenge 1,5 l
Inkl. Löschhilfe Nein
Carlo Milano NC1641-944
Carlo Milano NC1641-944 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Füllmenge 0,4 l
Inkl. Löschhilfe Ja
Kratki Delta 2 Slim
Kratki Delta 2 Slim Derzeit ab 170,00 € verfügbar
Füllmenge 0,4 l
Inkl. Löschhilfe Nein