Kaufberatung zum Kaminbesteck Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Kaminbesteck finden Sie in der Kategorie „Zubehör rund um Kamin und Ofen“. Dahinter verbirgt sich ein Set aus vier oder fünf Bestandteilen.
  • Kaminbesteck ist meist aus Stahl, Eisen oder beschichtetem Metall. Auch wenn es Design-Varianten gibt, sind Kaminbestecke doch oft schwarz.
  • Zum Kaminbesteck gehört in der Regel auch ein Ständer, in dem Besen, Schaufel, Schürhaken und Zange griffbereit verwahrt werden.

kaminbesteck-test

Kamine gewinnen immer mehr an Beliebtheit, so das Umweltbundesamt. Ihr CO2-Ausstoß ist gering, doch sie produzieren sehr viel Feinstaub. Mit einem mindestens 3-teiligen Kaminbesteck sind Sie bestens gerüstet, um das Feuer am Brennen zu halten. Die meisten Kaminbestecke sind 4-teilig und enthalten neben Schürhaken und Zange auch einen Besen und eine Schaufel. Das Kaminbesteck ist nicht nur für einen Kaminofen sinnvoll. Es ist auch praktisch zu einem Pelletofen. Neben einem Elektrokamin sieht ein modernes Kaminbesteck schick aus.

Doch worauf kommt es an, wenn Sie Kaminbesteck kaufen wollen? Informationen zu den klassischen Kaufkriterien – zu Höhe, Dicke, Länge, Gewicht, Design, Material und Farbe – liefern die Hersteller meist direkt. In diversen Kaminbesteck-Tests im Internet ist die Anzahl der Teile ein weiteres, wichtiges Entscheidungskriterium. Die besten Kaminbestecke bestehen demnach aus Besen, Schaufel, Schürhaken und Zange. Sie werden als 4-teilige Kaminbestecke angepriesen.

Weitere Tipps und Hinweise zu Kaminbesteck hat die Redaktion von Heimwerker.de in der folgenden Kaufberatung 2023 zusammengefasst.

Wichtiger Sicherheitshinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Bei einem guten Kaminbesteck kommt es nicht in erster Linie auf die Farbe oder das Design an. Hier ist Sicherheit das wichtigste Kriterium, schließlich ist ein Kaminbesteck dazu gedacht, an offenem Feuer zu hantieren.

kaminbesteck-4-teilig

Kaminbesteck gibt es in diversen Design-Varianten. In diesem Bild ist die moderne Edelstahl-Optik zu sehen. Rustikalere Modelle sind oft schwarz.

1. Welche Elemente gehören laut Herstellern und Nutzeraussagen in Online-Tests zu einem Kaminbesteck?

Wenn Sie kein altes Kaminbesteck mehr zuhause haben oder das vorhandene einfach nicht mehr zur Einrichtung passt, ist es an der Zeit für ein neues Kaminbesteck. Am besten überlegen Sie sich zunächst, welche Teile Sie brauchen und welche Sie nie benutzen. Danach können Sie sich die anderen Kaufkriterien ansehen.

Art des Kaminbesteckelements Verwendung des Kaminbesteck-Typs
Schürhaken

kaminbesteck-vergleich-schuerhaken

  • gehört zu jedem Kaminbesteck
  • zum Verschieben des heißen Brennmaterials
  • hat einen Griff, einen Schaft und mehrere, rechtwinklig gebogene Zinken
  • der lange Schaft schützt Sie vor Verbrennungen
Kaminzange

kaminbesteck-vergleich-kaminzange

  • zum Platzieren des Brennguts im Feuerraum
  • zum Verteilen und Umschichten glühender Holzscheite im Brennraum
  • am besten nur mit feuerfesten Handschuhen benutzen
Kaminschaufel und -besen

kaminbesteck-klein

  • zum Entfernen von Asche, wenn sie abgekühlt ist
Blasebalg

kaminbesteck-rustikal

  • wenn der Kamin nicht ausreichend Luft zieht, lässt sich damit das Feuer anfachen
  • versorgt ein nicht richtig brennendes Feuer mit Sauerstoff
Ascheeimer

kaminbesteck-modern

  • aus Metall
  • um heiße Asche oder Glut zu entsorgen

Aus wie vielen Teilen besteht ein Kaminbesteck-Set? Kamingarnituren finden Sie im Handel mit drei bis fünf Teilen. Am wichtigsten sind dabei fast immer Zange, Schürhaken und Schaufel. Ein 5-teiliges Kaminbesteck hat fast immer auch einen Blasebalg. Einige Kaminbestecke gibt es mit Holzkorb.

2. Kaminbesteck oder Grillbesteck – was ist eigentlich der Unterschied?

Wenn Sie ein rostfreies Kaminbesteck haben, können Sie dies auch im Freien verwenden. Allerdings hat beispielsweise die Kaminzange eine ganz andere Funktion als die Grillzange. Mit dem Schürhaken lässt sich die Glut gut verteilen, das ist allerdings beim Grillen meistens nicht notwendig. Hilfreich sind auf jeden Fall Schaufel und Besen.

Mit dem Blasebalg aus Ihrer Kamingarnitur bringen Sie die Flammen schnell und einfach zum Lodern. Es ist eine gute Hilfe, um Brenngut in den Kamin zu geben ohne sich zu verbrennen. Die Werkzeuge sind hilfreich bei der Reinigung und zudem ein wirklich stylishes Wohnaccessoire.

Art des Bestecks Merkmale
Kaminbesteck

kaminbesteck-design

  • umfasst meist Besen, Schaufel, Schürhaken und Zangen
  • oft aus Stahl oder Eisen
  • langes Besteck über 60 cm
Grillbesteck

kaminbesteck-vergleich

  • umfasst meist Grillzange, Grillgabel, Grillwender
  • meist aus Edelstahl
  • kürzeres Besteck unter 50 cm

Wichtiger Sicherheitshinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Der Besen ist meistens nicht feuerfest. Er eignet sich nicht dazu, die heiße Glut aus dem Ofen zu kehren.

3. Was ist mit Blick auf die Optik eines Kaminbestecks zu beachten?

Kaminbestecke gibt es aus ganz unterschiedlichen Materialien. Es gibt Kaminbestecke aus Edelstahl, Kaminbestecke aus Messing, Kaminbestecke aus Gusseisen oder Schmiedeeisen. Für welches Material Sie sich entscheiden, ist hauptsächlich eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks.

kaminbesteck-gold

Der goldähnliche Farbton von Messing-Kaminbesteck ist sehr dekorativ.

Kamingarnituren gibt es mittlerweile in großer Auswahl, sodass jeder das für sich passende finden kann:

  • Edelstahl-Kaminbestecke
  • Messing-Kaminbestecke
  • Kaminbestecke aus Gusseisen
  • Eisen-Kaminbestecke
  • antike Kaminbestecke
  • moderne Kaminbestecke
  • rustikale Kaminbestecke
  • skandinavische Kaminbestecke
  • Design-Kaminbestecke

Sie finden dabei auch sehr ausgefallene Modelle wie einen Ritter oder einen Bergmann als Kaminbesteck. Schwarze Kaminbestecke sind die gängigsten Modelle. Antike Kaminbestecke sind besonders verschnörkelt in ihrer Form.

Achten Sie auf ein stimmiges Gesamtbild aus Kaminbesteck, Holzkorb und ggf. noch einem Absperrgitter, um Haustiere oder kleine Kinder vor Verbrennungen zu schützen.

3.1. Welche Vor- und Nachteile hat ein Kaminbesteck aus Messing?

Das farbige Metall glänzt sehr schön. Der goldähnliche Farbton des Kaminbestecks aus Messing ist dekorativ und wirkt klassisch elegant, genau richtig zu einem zeitlosen, hochwertigen Einrichtungsstil. Das sind weitere Vor- und Nachteile von Kaminbesteck aus Messing:

    Vorteile
  • Messing ist sehr hart
  • leitet Wärme nur sehr schlecht
  • lässt sich einfach reinigen
    Nachteile
  • Messing kann sich mit der Zeit verfärben
  • massive Ausführungen sind sehr schwer
» Mehr Informationen

3.2. Was ist bei den Griffen zu beachten?

Die Griffe müssen fest sitzen und dürfen sich nicht abziehen lassen. Ein wärmeisolierendes Material schützt Ihre Hände vor Verbrennungen. Das ist vor allem dann relevant, wenn Sie für längere Zeit das Kaminbesteck im Ofen halten. Hochwertige Kaminbestecke haben Griffe aus Porzellan oder Holz.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Farben gibt es bei Kaminbestecken?

Kaminbestecke finden Sie hauptsächlich in metallischen Farbtönen wie Chrom, Edelstahl, Anthrazit, aber auch Rot oder Weiß. Gusseiserne Kaminbestecke sind meist schwarz und es gibt auch schöne Kaminbestecke in Gold. Bei den Halterungen gibt es auch sehr moderne Modelle aus Glas. Das Manko dieser sehr edlen Variante ist jedoch die mangelnde Stabilität. Einmal aus der Hand gerutscht, könnte das Glas schnell zu Bruch gehen.

kaminbesteck-schwarz

Die besten Kaminbestecke haben wärmeisolierte Griffe. Diese leiten die Hitze des Feuers nicht und Sie verbrennen sich nicht die Finger.

» Mehr Informationen

4. Was kostet ein Kaminbesteck?

Wir empfehlen Ihnen, nicht das günstigste Kaminbesteck zu kaufen, beispielsweise ein Angebot bei Discountern wie Aldi oder Lidl. Stattdessen raten wir Ihnen dazu, einen Blick in unseren Kaminbesteck-Vergleich zu werfen. Dort können Sie die wichtigsten Kaufkriterien auf einen Blick vergleichen.

Um bereits im Vorfeld ein Gefühl dafür zu bekommen, was ein Kaminbesteck kostet, haben wir die folgenden Kaufpreise in diversen Kaminbesteck-Tests im Internet recherchiert:

Preisklasse Merkmale
ab 13 Euro
  • einfache Einzelteile
  • unauffällige Optik
ab 20 Euro
  • Auswahl an Modellen aus Edelstahl, Eisen und Stahl
  • sehr funktionelle Teile
bis 40 Euro
  • große Auswahl
  • Kaminzubehör wie Feuerhaken oder Schaufel
  • meistens keine kompletten Garnituren, sondern nur Einzelteile
40 bis 80 Euro
  • mittleres Preissegment
  • sehr große Auswahl
  • auch Designs führender Hersteller
  • Modelle mit Verzierungen wie Messingknöpfe oder -kugeln
ab 80 Euro (bis über 200 Euro oder mehr)
  • großes Angebot an modern designten Kaminbestecken beispielsweise mit Lederbehälter oder Nussholzgriffen
kaminbesteck-hochwertig

Ein hochwertiges Kaminbesteck gehört zu jedem Kaminofen. Anders könnten Sie den Kamin lediglich bestücken, aber das Holz im Kaminofen weder wenden noch Glutnester verteilen.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Kaminbesteck-Vergleich

5.1. Wie lässt sich ein Kaminbesteck am besten aufbewahren?

Zu einem Kaminbesteck gehört normalerweise immer auch eine Halterung. Das kann ein stabiler und standfester Ständer sein oder Sie kaufen sich ein Kaminbesteck zur Wandmontage. Wichtig ist, dass Sie eine Möglichkeit haben, das heiße Kaminbesteck sicher zu verwahren, um es nicht einfach auf den Boden zu legen.

» Mehr Informationen

5.2. Was wiegt ein Kaminbesteck-Set?

kaminbesteck-set

Kaminbesteck verwahren Sie am besten in einem dafür vorgesehenen Ständer. Auch Kaminbesteck zur Wandmontage bieten die Hersteller hier und da an.

Das Gewicht eines Kaminbestecks hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen vom verwendeten Material, von der Dicke und zum anderen vom Umfang des Sets. Wichtig ist, dass die einzelnen Teile nicht zu schwer sind und dabei ausgewogen, damit sie gut in der Hand liegen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie groß ist ein Kaminbesteck?

Bei den meisten Kaminbestecken ist nur die Höhe angegeben. Oft liegt diese zwischen 60 bis 65 cm. Es gibt auch kleine Kaminbestecke mit einer Höhe von circa 35 cm. Die Länge der einzelnen Teile Ihres Kaminbestecks ist wichtig. Die Teile sollten so lang sein, dass Sie den Kamin gut erreichen und dort hantieren können, ohne sich verrenken oder in eine unbequeme Position begeben zu müssen.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Herstellern gibt es besonders schöne Kaminbestecke?

Eine große Auswahl an Kaminbestecken finden Sie im Fachhandel oder in Baumärkten wie Obi oder Bauhaus und online. Bekannte Marken dabei sind Blomus, Lienbacher, Amagabeli, Bergman, Hark oder Ferm Living. Seitens der Stiftung Warentest gibt es im Übrigen keinen Kaminbesteck-Testsieger. Die Verbraucherschützer haben noch keinen Kaminbesteck-Test durchgeführt.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Unterschiede beim Brennholz, die zu beachten sind?

Tipp zum Anfeuern

Holz für den Kamin sollte weniger als 20 Prozent Restfeuchte haben.

Harthölzer kommen in diversen Tests zu Kaminbesteck im Internet besonders gut an. Ahorn, Kirschbaum, Esche, Eiche und Buche sollen für ein besonders stimmungsvolles Feuer im Ofen sorgen. Allerdings gibt es Unterschiede beim Verbrennen. Die Esche sorgt für nur kleine Flammen. Eichenholz hält die Glut sehr lange. Birkenholz sorgt für eine blaugefärbte Flamme im Kamin. Buchenholz ist das beliebteste Kamin-Brennholz. Sie können es leicht enzünden. Im Kamin verbrennt es nur langsam und entwickelt beim Verbrennen reichlich Glut. Das Pendant dazu sind sogenannte Weichhölzer, beispielsweise von Nadelbäumen, wie der Tanne, der Kiefer, der Fichte oder der Douglasie.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Kaminbestecke von 10 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welches Kaminbesteck hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,9 Sternen, hat das 769 von raik die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Kaminbestecke-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 19 Kaminbestecke untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Kaminbesteck-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für ein Kaminbesteck ein Preis von ca. 61,15 Euro einkalkuliert werden. Unser Kaminbestecke-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Kaminbesteck-Modellen können Sie im Kaminbestecke-Vergleich wählen?

Im Kaminbestecke-Vergleich wird eine Auswahl an 19 Kaminbesteck-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welches Kaminbesteck aus dem Kaminbestecke-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht das raik 769 mit 4.9 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schaufel Pluspunkt der Kaminbestecke Artikel anschauen
Imex El Zorro 10004 54,55 Ja Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suleno Kaminbesteck Liverpool 59,99 Ja Mit Griffen aus Holz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
raik 769 109,89 Ja Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Kaminbesteck 10033829 49,99 Ja Klassisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baumarktplus Kamingarnitur Ritter 49,99 Ja Innovatives Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schössmetall Samba 219,50 Ja Mit Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
raik R1000 Kaminbesteck Otto 48,99 Ja Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heibi Kaminbesteck 156,41 Ja Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
raik R1009 45,89 Ja Klassisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10028786 39,70 Ja Mit Griffen aus Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10022296 44,99 Ja Schlichtes, modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amagabeli Garden Home 616 37,99 Ja Ergonomisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10028788 39,99 Ja Robust und langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amagabeli 5-Kamin Garnitur 37,99 Ja Besonders langes Besteck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Kaminbesteck 34,99 Ja Lokale Herstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kamino-Trend Kaminbesteck 37,99 Ja Rostfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
tectake 5 teiliges Kaminbesteck 29,99 Ja Griffe aus gebürstetem Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10028775 27,99 Ja Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10022293 34,99 Ja Feuerfest und besonders langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Imex El Zorro 10004
Imex El Zorro 10004 Derzeit ab 54,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Pulverbeschichtetes Metall
Suleno Kaminbesteck Liverpool
Suleno Kaminbesteck Liverpool Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Stahl, Holz
raik 769
raik 769 Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Beschichtetes Metall
Relaxdays Kaminbesteck 10033829
Relaxdays Kaminbesteck 10033829 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Edelstahl
raik R1009
raik R1009 Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Beschichter Stahl
Relaxdays 10028786
Relaxdays 10028786 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Stahl, Edelstahl
Relaxdays 10022296
Relaxdays 10022296 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Besen Ja
Besteck Stahl, gebürsteter Edelstahl