Kaufberatung zum Bodenventilator Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Anders als Deckenventilatoren haben Bodenventilatoren ein recht geringes Gewicht. Sie lassen sich zudem wesentlich einfacher aufstellen und umpositionieren.
  • Der Bodenventilator durchmischt die Raumluft, indem er die kühlere Luft in Bodennähe aufwirbelt. Aufgrund seiner Wirkung kann ein Bodenventilator als Klimagerät-Ersatz fungieren.
  • Achten Sie beim Kauf eines Bodenventilators auf die angegebene Betriebslautstärke. Die kraftvolle Technologie ist mit einer gewissen Geräuschentwicklung verbunden, die mitunter als störend empfunden werden kann.

bodenventilator-test

Im Sommer übersteigen die Temperaturen in Wohnungen und Büros oft das erträgliche Maß. Wer eine Wohnung direkt unter dem Dach bewohnt oder in einem Büro mit Südfenster arbeitet, leidet oft besonders stark unter der Sommerhitze. Klimageräte sowie Bodenventilatoren und Tischventilatoren erfreuen sich in diesen Zeiten besonderer Beliebtheit. Während Experten langfristige Maßnahmen empfehlen, greifen Hitzegeplagte kurzentschlossen zur einfachen Alternative.

Eine mobile Klimaanlage oder ein Bodenventilator kühlen die Raumluft und lassen sich einfach auf- wie umstellen. Zudem ist die Bedienung der Geräte ein Kinderspiel. Wir haben einige Ventilator-Tests studiert und die wichtigsten Informationen zu den praktischen Windmaschinen ermittelt. In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de informieren wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien, damit Sie den richtigen Bodenventilator finden und gut durch den Sommer kommen.

1. Bodenventilator-Tests zeigen: Mit Kraft sorgen sie für eine angenehme Kühle

bodenventilator-ventilator
Sorgen Sie mit einem passenden Ventilator für ordentlich Abkühlung.

Wenn die Temperatur in der Wohnung oder im Büro steigt und Sie nach einer Abkühlung lechzen, gibt es viele Möglichkeiten, sich Linderung zu verschaffen: Stand-, Decken- oder Bodenventilator sowie Klimagerät oder Eiswasser unter dem Schreibtisch sind die ersten Mittel der Wahl. Im Fachhandel können Sie sich neben Bodenventilatoren auch mit Luftbefeuchtern ausstatten, um stets für ein gutes Raumklima zu sorgen. Ventilatoren arbeiten laut Windmaschinen-Tests anders als herkömmliche Luftkühlerwie Klimaanlagen und Klimageräte, die tatsächlich die Raumtemperatur senken.

Anders als eine mobile Klimaanlage durchmischt ein Bodenventilator die Raumluft. Dadurch entsteht ein Luftstrom, der den Feuchtigkeitsfilm auf der Haut verdunsten lässt. Dies ist die Ursache des erfrischenden Gefühls, das wir empfinden. Ebenso anders als ein an der Decke angebrachtes Klimagerät oder Luftbefeuchter ist ein Bodenventilator bauartbedingt näher am Boden. So funktioniert der Bodenventilator meistens als Standventilator, indem er unmittelbar die kühlere Luft vom Boden aufwirbelt. Aufgrund seines Einsatzes in Bodennähe eignet sich das Gerät vorwiegend für Räume, in denen nicht zu viele Möbel stehen, die den Luftstrom behindern können.

Die Geräte sind leicht und lassen sich einfach umpositionieren, wenn ein Standortwechsel ansteht. Inzwischen gibt es sogar Bodenventilatoren mit Akku, die nicht einmal auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen sind. Anders als Klimageräte und Bodenventilatoren entziehen Luftentfeuchter Räumen die Feuchtigkeit. Möchten Sie ein besonders trockenes Raumklima haben, kaufen Sie sich zusätzlich zum Bodenventilator einen Luftentfeuchter.

Eine Mischung aus Bodenventilator und Heizlüfter: Im Handel gibt es eine Reihe von Kombigeräten, die die Funktionen von Bodenventilator und Heizlüfter vereinen und entweder für kühlere Luft oder angenehme Wärme sorgen.

2. Kaufberatung: So finden Sie den besten Bodenventilator für den Sommer

Wie groß sollte ein Bodenventilator sein? Welche Leistung muss er haben? Und wie ist es um die Geräuschentwicklung bestellt? In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf es beim Kauf eines Ventilators zu achten gilt.

2.1. Material, Abmessungen und Gewicht

Bei der Fertigung von Bodenventilatoren kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften.

Ventilator-Material Merkmale
Kunststoff
  • langlebig
  • robust
  • sollte vor großer Wärme und Kratzern geschützt werden
  • hohe Betriebstemperatur kann zu unangenehm riechenden Dämpfen führen
Edelstahl
  • legiert oder unlegiert
  • hoher Reinheitsgrad
  • rostfrei und robust
  • widerstandsfähig und langlebig
Chrom
  • mit einer Chromschicht überzogenes Metall
  • verchromte Ventilatoren sind rostfrei
  • Beschädigungen der Chromschicht können zu Rost führen
  • robust und widerstandsfähig

Die meisten Bodenventilatoren bzw. Standventilatoren in Tests sind jedoch sehr robust und widerstandsfähig. Welches Material Sie wählen, bleibt also Ihrem Geschmack vorbehalten. Edelstahl-Geräte wirken meist etwas hochwertiger, dafür ist Kunststoff ein günstigeres Material. Die Vor- und Nachteile von Bodenventilatoren aus Kunststoff sehen Sie hier:

    Vorteile
  • leicht und langlebig
  • robustes Material
  • günstiger Preis
    Nachteile
  • Kunststoff ist hitzeanfällig, das Gerät sollte nicht in der prallen Sonne stehen
  • weniger edles Design als Edelstahl oder Chrom

Die Abmessungen von Bodenventilatoren variieren. Es gibt Modelle mit einem Rotordurchmesser von weniger als 20 cm sowie Modelle mit 50 cm Durchmesser. Entsprechend unterschiedlich fallen die Abmessungen der Gehäuse aus. Das Gewicht liegt bei den meisten Bodenventilatoren in Tests zwischen zwei und vier Kilogramm. Einige Geräte liegen darunter, andere bringen etwas mehr auf die Waage.

2.2. Leistung: Geschwindigkeitsstufen und Geräuschentwicklung

bodenventilator-guenstig
Ein verchromtes Modell wirkt besonders edel.

Die Leistung von herkömmlichen Bodenventilatoren bewegt sich in einem Bereich zwischen 40 und 120 Watt. Anhand der Leistung können Sie zum einen die Stärke des Luftstroms abschätzen und zum anderen den Stromverbrauch kalkulieren. Möchten Sie sich möglichst energiesparend abkühlen, ist ein Gerät bis etwa 80 Watt empfehlenswert. Kommt es Ihnen vor allem auf einen kräftigen Luftstrom an, sollte es ein leistungsstärkeres Modell sein.

Bodenventilatoren haben wie Deckenventilatoren in der Regel drei Geschwindigkeitsstufen, mit denen Sie den entstehenden Luftstrom regulieren können. Diese Stufen haben nicht nur Einfluss auf den Energieverbrauch, sondern auch auf die Lautstärke. Je höher die gewählte Stufe ist, desto lauter arbeitet der Bodenventilator. Je nach Modell kann die Lautstärke 65 dB und mehr erreichen.

2.3. Rotordurchmesser und Oszillation

Welche Größe ist ideal?

Bodenventilatoren mit 30 cm Rotordurchmesser sorgen in kleineren und mittleren Räumen für Kühlung. Geräte mit 40 cm eignen sich für größere Räume und Bodenventilatoren mit 50 cm belüften ganze Lofts.

Der Rotordurchmesser von Bodenventilatoren liegt meistens zwischen 20 und 50 cm. Ein größerer Durchmesser ist allerdings noch kraftvoller als ein kleinerer. Zudem sinkt die Lautstärke des Geräts bei größeren Rotorblättern, wobei das deutlich stärkere Umwälzen der Luft wiederum ein recht lautes Geräusch erzeugt.

Die meisten Bodenventilatoren verfügen als Turmventilator über eine Schwenkfunktion, auch unter dem Begriff Oszillationsfunktion bekannt. Bodenventilatoren hingegen haben diese Funktion in aller Regel nicht. Allerdings können Sie hier den Neigungswinkel des Ventilators einstellen. So ist es möglich, den Ventilator auf eine bestimmte Höhe auszurichten.

3. Die besten Ventilatoren punkten mit Luftstrom und Sicherheit

Bodenventilatoren oder auch Turmventilatoren sowie Standventilatoren, die in Bodenventilator-Tests besonders gut abschneiden, überzeugen zum einen mit einem sehr guten Luftstrom, der für ein ständiges Umwälzen der Raumluft und einen ununterbrochen angenehmen Kühlungseffekt sorgt. Zum anderen verfügen sie über gewisse Sicherheitsmerkmale. So haben die Ventilatoren meistens feinmaschige Gitter, die verhindern sollen, dass Haustiere mit ihren Pfoten in die rotierenden Rotorblätter gelangen.

4. Windmaschinen in Tests: Die meisten Geräte sind ohne Schwenkfunktion

bodenventilator-auswahl
Die Rotorblätter sind meistens durch ein Gitter geschützt.

Anders als andere Ventilator-Arten verfügen Bodenventilatoren nur selten über eine Oszillationsfunktion. Diese erlaubt das waagerechte Schwenken des Rotorkopfs, sodass verschiedene Bereiche des Raumes in den Genuss des Luftstroms kommen. Bodenventilatoren haben allerdings einen verstellbaren Neigungswinkel, mit dem Sie die vertikale Position des Rotorkopfs verändern können.

5. Besonderer Bedienkomfort für Ihren Ventilator: Tragegriff und Fernbedienung

Besonders komfortabel ist ein Bodenventilator mit Fernbedienung. Hier müssen Sie nicht einmal aufstehen, um das Gerät ein- oder auszuschalten oder die Geschwindigkeitsstufe anzupassen. Ein Tragegriff ist dann praktisch, wenn Sie das Gerät häufig an einen anderen Platz stellen möchten, etwa wenn Sie sich den Ventilator im Büro mit Kollegen teilen oder in Ihrer Wohnung verschiedene Räume damit abkühlen möchten.

6. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bodenventilatoren und Windmaschinen

6.1. Was ist der Unterschied zwischen Bodenventilator und Standventilator?

bodenventilator-kaufberatung
Sie können auch einen Ventilator mit verstellbarem Standfuß kaufen.

Ein Bodenventilator sitzt auf einem Stützbügel direkt am Boden, während ein Standventilator sich auf einem Standrohr befindet, das in der Regel höhenverstellbar ist. Ein Bodenventilator wirbelt also die kühlere Luft auf, die im Raum nach unten sinkt. Meist haben Bodenventilatoren eine etwas stärkere Leistung als Standventilatoren. Diese hingegen haben den Bodenventilatoren eine Fähigkeit voraus: Sie oszillieren. Das können laut Bodenventilator-Tests nur wenige Bodenventilatoren.

Welche Variante Sie schlussendlich wählen, ist zwar auch eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks. Dennoch sollten Sie beachten, dass ein Bodenventilator auf viel freien Platz im Raum angewiesen ist. Stehen viele Möbel in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Büro herum, ist ein Standventilator meist die bessere Wahl.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann ich einen günstigen Bodenventilator kaufen?

Es gibt eine Reihe von Anlaufstellen, bei denen Sie einen Deckenventilator, Bodenventilator und Tischventilator oder ein ähnliches Haushaltsgerät kaufen können. Neben Elektronikmärkten und Baumärkten haben auch viele Kaufhäuser Bodenventilatoren sowie Luftreiniger und andere Geräte in ihrem Sortiment. Eine besonders große Auswahl – und oft auch günstigere Preise – finden Sie im Internet. Onlineshops können oft niedrigere Preise anbieten als der stationäre Handel. Wenn Sie auf eine persönliche Beratung verzichten können, ist der Kauf im Internet eine gute Alternative zum Handel vor Ort.

Tipp: USB- statt Bodenventilator: Haben Sie keinen Platz für einen Bodenventilator, kann ein kleiner Ventilator am USB-Port Ihres Computers für eine erfrischende Abkühlung sorgen.

» Mehr Informationen

6.3. Wo finde ich einen Bodenventilator im Retro-Design?

Bodenventilatoren, deren Optik an Bodenventilator-Designs früherer Zeiten orientiert, finden Sie unter anderem in zahlreichen Onlineshops, die sich dem Retro-Stil verschrieben haben. Auch größere Elektromärkte haben oft ein oder zwei besonders ausgefallene Modelle im Sortiment. Bodenventilatoren mit Chrom- oder Kupfer-Elementen gibt es etwa von AEG oder Klarstein.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Marken und Hersteller von Bodenventilatoren gibt es?

bodenventilator-kaufen
Finden Sie mit uns Ihren persönlichen Bodenventilator-Testsieger.

An heißen Sommertagen sind sie unverzichtbar: Ventilatoren, sogenannte Windmaschinen, sind in vielen Ausführungen, Formen und Farben erhältlich. Darunter Deckenventilatoren, Bodenventilatoren und andere Lüfter sowie Klimageräte. Bodenventilatoren und Standventilatoren von Dyson zählen zum Beispiel zu den bekanntesten Produkten in diesem Bereich.

Weitere Marken haben wir für unseren Bodenventilator-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de zusammengestellt.

  • Aktobis
  • Domo
  • Honeywell
  • Stadler Form
  • Suntec
  • Trotec
  • Vornado

Standventilatoren, Bodenventilatoren und Turmventilatoren finden Sie etwa im Fachhandel oder in Baumärkten. Aber auch Discounter wie zum Beispiel Lidl oder Aldi haben günstige Bodenventilatoren regelmäßig im Angebot.

» Mehr Informationen

6.5. Wie schneiden Bodenventilatoren im Test der Stiftung Warentest ab?

Wir wissen, welchen Stellenwert die Urteile der Stiftung Warentest bei Kaufentscheidungen vieler Verbraucher haben. Daher informieren wir Sie in unseren Ratgebern über solche Testergebnisse. Bodenventilatoren haben die Experten der Verbraucherorganisation bislang leider noch nicht auf den Prüfstand gestellt, sodass es an dieser Stelle keinen Bodenventilator-Testsieger zu nennen gibt. Das Institut verweist allerdings in einem Bericht aus dem Jahr 2016 auf einen Ventilator-Test, den das Schweizer Magazin „Saldo – das Konsumentenmagazin“ durchgeführt hat.

Hierbei wurden insgesamt 12 Ventilatoren getestet, darunter fünf Turm- und sieben Standventilatoren. Als bester Ventilator ging der Dyson AM08 aus dem Test hervor. Dieser arbeitet ohne Rotorblätter und schafft aufgrund seiner speziellen Technik ein besonderes Windgefühl. Grundsätzlich fiel den Testern auf, dass aktuelle Windmaschinen eine höhere Qualität haben als Modelle früherer Jahre. Gerade in Sachen Sicherheit gab es an den Geräten im Test nur wenig zu beanstanden. Dieser Vergleich gibt Ihnen eine erste Orientierung auf der Suche nach einem geeigneten Ventilator. Weitere Informationen speziell zu Bodenventilatoren finden Sie in unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Bodenventilator-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Bodenventilator-Vergleich 15 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Bodenventilator gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der Cardio54 von Vacmaster mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Bodenventilatoren-Vergleich gewählt werden?

Im Bodenventilatoren-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Bodenventilatoren die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Bodenventilatoren aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Bodenventilator aus unserem Vergleich kostet 26,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Pro Breeze Bodenventilator. Mehr Informationen »

Wie viele Bodenventilatoren-Modelle wurden für den Bodenventilatoren-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 21 Bodenventilatoren für den Bodenventilatoren-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Bodenventilator aus der Kategorie "Bodenventilator" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Vacmaster Cardio54 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Rotordurchmesser Pluspunkt der Bodenventilatoren Artikel anschauen
Vacmaster Cardio54 94,99 Keine Herstellerangabe Inkl. Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pro Breeze Bodenventilator 81,99 50 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TVM 20 D 119,95 50 cm Starker Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vornado 630-E 79,99 26 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vornado 633 72,34 24 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Syntrox Germany SV-100W 109,99 41 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brandson Retro M 49,85 30 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brandson DE groß 59,85 45 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suntec Wellness Klimagerät 73,95 50 cm Steht stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stier 51808278 759,40 60 cm Steht stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Windmaschine 59,80 50 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bestron DFA40 58,52 45 cm Hochwertiger Kupfermotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tresko ASBVTLT40 49,90 40 cm Stabiler und rutschfester Standfuß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TVM 14 42,95 35 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Echos Bodenventilator 39,90 35 cm Großer Bügelfuß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TROTEC TVM 13 42,95 35 cm Rutschhemmende Gummifüße für sicheren Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brandson 5641364114641 39,85 20 cm Robustes Vollmetallgehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Honeywell HT-900E 27,89 18 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TROTEC TVM 12 37,95 30 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tristar VE-5933 36,92 30 cm Sehr guter Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ausbond Bodenventilator 26,99 15 cm Batteriebetrieben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vacmaster Cardio54
Vacmaster Cardio54 Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Max. Leistung 124 Watt
Schwenkfunktion Nein
Pro Breeze Bodenventilator
Pro Breeze Bodenventilator Derzeit ab 81,00 € verfügbar
Max. Leistung 120 Watt
Schwenkfunktion Nein
Trotec TVM 20 D
Trotec TVM 20 D Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Max. Leistung 120 Watt
Schwenkfunktion Nein
Vornado 630-E
Vornado 630-E Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Max. Leistung 60 Watt
Schwenkfunktion Nein
Suntec Wellness Klimagerät
Suntec Wellness Klimagerät Derzeit ab 73,00 € verfügbar
Max. Leistung 145 Watt
Schwenkfunktion Nein
Stier 51808278
Stier 51808278 Derzeit ab 759,00 € verfügbar
Max. Leistung 330 Watt
Schwenkfunktion Nein
Kesser Windmaschine
Kesser Windmaschine Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Max. Leistung 120 Watt
Schwenkfunktion Nein