Kaufberatung zum Dezentrale Wohnraumlüftung Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine dezentrale Wohnraumlüftung fällt in die Baumarkt-Kategorie Heizen, Kühlen, Lüften. Die Grundidee des Geräts ist es, zu lüften und die Feuchtigkeit in Räumen zu reduzieren – ohne dafür ein Fenster öffnen zu müssen. Das sorgt für mehr Frischluft bei Ihnen zuhause und reduziert das Risiko einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und Schimmel.
  • Wie effektiv die dezentrale Wohnraumlüftung arbeitet, können Sie am Prozentsatz der Wärmerückgewinnung ablesen. Dieser sollte über 90 Prozent liegen. Diese Werte können erreicht werden, wenn der Luftfluss des Geräts zum Zimmer passt.
  • Für größtmöglichen Komfort bekannt sind dezentrale Wohnraumlüftungen, die mindestens fünf verschiedene Geschwindigkeitsstufen haben sowie eine Fernbedienung, die Ihnen das Steuern erleichtert.

dezentrale-wohnraumlueftung-test

Mit einer dezentralen Wohnraumlüftung verbessern Sie das Raumklima in einzelnen Räumen. Der Montageaufwand ist sehr gering, sodass sich eine dezentrale Wohnraumlüftung sehr leicht nachrüsten lässt. Damit können Sie einzelne Räume, die normalerweise schlecht belüftet sind oder bei denen es keine Möglichkeit zum Lüften gibt, gezielt mit Frischluft versorgen. In der Regel erfolgt die Installation der dezentralen Lüftungsanlage in der Außenwand Ihres Hauses.

In diversen Tests über dezentrale Wohnraumlüftungen berichten Eigentümer und Handwerker darüber, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine dezentrale Wohnraumlüftung kaufen möchten. Zum einen geht es um die klassischen Kaufkriterien, also um Größe (Höhe, Breite, Länge), Material, Gewicht und Leistung. Zum anderen geht es um technische Daten, wie den Prozentsatz der Wärmerückgewinnung, den Luftfluss, die Geräuschentwicklung und die Energieeffizienzklasse. Design und Farbe der Geräte sind eher nebensächlich.

Die Redaktion von Heimwerker.de hat die wichtigsten Informationen zu diesen Entscheidungskriterien recherchiert und zur folgenden Kaufberatung 2023 verarbeitet.

dezentrale-wohnraumlueftung-sinnvoll

Stehen ohnehin Umbaumaßnahmen an, beispielsweise eine Sanierung im Altbau, ist es sinnvoll, eine dezentrale Wohnraumlüftung nachzurüsten.

1. Was ist eine dezentrale Wohnraumlüftung laut Tests im Internet?

Im Gegensatz zu einer zentralen Wohnraumlüftung, die mit einem verzweigten Rohrleitungssystem das gesamte Haus lüftet, handelt es sich bei einer dezentralen Wohnraumlüftung um ein kompaktes Einzelgerät. Sie setzen das Gerät im gewünschten Raum in die Außenwand ein. Das Gerät leitet die Zu- und Abluft kontrolliert durch diesen Raum. Diese Lösung ist sehr flexibel.

In diversen Tests zu dezentraler Wohnraumlüftung und zur zentralen Wohnraumlüftung werden diese unterschiedlichen Arten samt ihrer Merkmale deutlich:

Wohnraumlüftungs-Typ Merkmale
dezentrale Wohnraumlüftung

dezentrale-wohnraumlueftung-hersteller

  • ideale dezentrale Wohnraumlüftung zum Nachrüsten, beispielsweise bei einer Sanierung
  • lässt sich individuell auf die verschiedenen Räume aufteilen oder nur in bestimmten Räumen einsetzen
  • kleine Luftein- und -auslässe in der Wand
  • geringe Energiekosten
zentrale Wohnraumlüftung

dezentrale-wohnraumlueftung-vergleich

  • Lüftungsgerät steht an zentraler Stelle
  • Luftaustausch erfolgt über ein verzweigtes Rohrleitungssystem
  • nur ein Gerät für alle Räume erforderlich
  • Luftaustausch in den angeschlossenen Räumen ist optimal
  • für Altbausanierung ungeeignet

2. Was ist beim Kauf einer dezentralen Wohnraumlüftung zu beachten?

Wenn Sie Ihr Haus sanieren oder im Eigenbau errichten, ist die Investition in eine dezentrale Wohnraumlüftung sinnvoll. Sie verbessern damit Ihren Wohnkomfort und beugen durch die dezentrale Wohnraumlüftung Schimmel vor. Schauen Sie vor dem Kauf sehr genau auf die Ausstattungsmerkmale und die Leistung der verschiedenen Modelle, die wir im Folgenden für Sie zusammengetragen haben, und welche Vorteile und Nachteile die dezentrale Wohnraumlüftung hat. Beim Neubau fällt die Entscheidung eher Richtung zentrale Wohnraumlüftung.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die dezentrale Wohnraumlüftung ist sinnvoll, um Räume gut zu belüften. Dabei ist ein Raum im Haus meistens vernachlässigt. Eine dezentrale Wohnraumlüftung im Keller trägt dazu bei, dass auch der Keller nicht muffig ist und die Feuchtigkeit keine Chance hat, sich auszubreiten.

Die dezentrale Wohnraumlüftung ist eine einfache Lösung für das Belüftungsproblem in vielen Wohnräumen. Natürlich hat die dezentrale Wohnraumlüftung auch Nachteile.

  • Es ist ein Ventilator erforderlich, der die Luft bewegt, was im Winter zu Wärmeverlusten führen kann. Einige Hersteller von dezentralen Wohnraumlüftungen bieten Anlagen an, mit einem Wärmeverlust von weniger als zehn Prozent. Darüber hinaus verfügen die Anlagen über Einstellmöglichkeiten, die dabei helfen, Energie zu sparen.
  • In einer besonders großen Wohnung kann es sinnvoll sein, mehrere dezentrale Wohnraumlüftungen im Set zu kaufen. Die Geräte lassen sich entweder in Reihe schalten, sodass sie aufeinander abgestimmt funktionieren. Sie können sie jedoch auch einzeln programmierbar installieren, sodass sie unabhängig voneinander funktionieren.
dezentrale-wohnraumlueftung-erfahrung

Wie viele dezentrale Wohnraumlüftungen zu installieren sind, hängt von der Nutzung der Räume und vom Luftfluss des Geräts ab. Die besten kommen hier auf Werte von 60 m³/h.

Wie viele dezentrale Wohnraumlüftungs-Geräte Sie brauchen, hängt davon ab, wie viele Kubikmeter Luft pro Stunde die Geräte wechseln können und wie groß die Räume sind. Die besten dezentralen Wohnraumlüftungs-Geräte kommen hier auf 60 Kubikmeter pro Stunde. Bei der Auswahl Ihrer dezentralen Wohnraumlüftung muss also die Leistung stimmen. Sie muss zum zu belüftenden Wohnraum passen. Dazu geben die Anbieter von dezentralen Wohnraumlüftungen das Luftvolumen an, die der Lüfter pro Stunde bewegt. Je größer der Raum ist, umso größer muss auch das Luftvolumen sein. Wenn Sie die Leistung zu gering wählen, macht sich das an der Qualität Ihrer Wohnraumbelüftung bemerkbar.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Einige Anbieter von dezentralen Wohnraumlüftungen bieten Geräte an mit Steuerung. Damit können Sie Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit selbst einstellen. Zudem sind viele Geräte mit Timer und Stand-by-Modus ausgestattet, sodass die Geräte nicht ständig laufen, sondern sich nur einschalten, wenn die voreingestellten Werte nicht mehr gegeben sind.

2.1. Wie laut oder leise sind dezentrale Wohnraumlüftungen wirklich?

Schallschutz

Dezentrale Wohnraumlüftungen mit Schallschutz haben schallgedämmte Außenluftdurchlässe. So bleibt der Lärm von der Straße draußen.

Einer der großen Nachteile einer dezentralen Wohnraumlüftung, der in Tests zu dezentralen Wohnraumlüftungen immer wieder genannt wird, ist die Lautstärke des Ventilators. Doch aus der Erfahrung mit dezentralen Wohnraumlüftungen lässt sich sagen, dass die besten dezentralen Wohnraumlüftungen kaum zu hören sind. Ein Gerät mit einer Geräuschentwicklung von rund 20 dB ist nicht lauter als das entfernte Rascheln von Blättern. Selbst 30 dB entsprechen leisem Flüstern und stören kaum. Erst ab 40 dB sind die Geräusche so laut, dass es schwer ist, sich zu konzentrieren.

dezentrale-wohnraumlueftung-vorteile-nachteile

Als größter Nachteil der dezentralen Wohnraumlüftung wird der Geräuschpegel der Anlage benannt. Allerdings sind die besten dezentralen Wohnraumlüftungen gerade mal so laut wie das Rascheln der Blätter oder ein Flüstern.

» Mehr Informationen

2.2. Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung – was ist das?

Anlagen mit Wärmerückgewinnung (kurz WRG) sind besonders praktisch, da sie dabei helfen, Energie zu sparen. Während des Betriebs geht kaum Wärme verloren. Dazu ist ein kleiner Wärmetauscher oder Wärmespeicher integriert. Er entzieht der Luft, die das Gerät aus dem Wohnraum abgezogen hat, die Wärme und gibt diese an die frisch zugeführte Luft ab.

Je nachdem, wie wirkungsvoll der Wärmetauscher ist, sind erst ab Temperaturen von -15 °C zusätzliche Heizmaßnahmen notwendig. Besonders sparsame Geräte gewinnen mindestens 90 Prozent der Wärme zurück. Auch die Energieeffizienzklasse ist ein Merkmal dafür, wie energiesparend eine Anlage ist.

Das sind die Vorteile und Nachteile einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung:

    Vorteile
  • einfacher Einbau
  • günstig in der Anschaffung
  • für Altbausanierung geeignet
    Nachteile
  • jedes Element verursacht Geräusche
  • ohne Strom funktioniert die dezentrale Wohnraumlüftung nicht
  • Wartungs- und Reinigungsaufwand
» Mehr Informationen

2.3. Welche Größe hat eine dezentrale Wohnraumlüftung?

Die Größe richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort, vor allem nach der Wanddicke. Es ist ohne Probleme möglich, dass Sie den Einbau Ihrer dezentralen Wohnraumlüftung selbst vornehmen. Dazu ist es notwendig, eine Kernbohrung vorzunehmen, die der Breite des Rohrs entspricht. Die Länge des Rohrs wählen Sie so aus, dass die Wanddicke genau der Rohrlänge entspricht. Dann steht am Ende weder innen noch außen etwas über. Einige Hersteller geben die für die Wohnraumlüftung benötigte Wandstärke an.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die meisten Hersteller dezentraler Wohnraumlüftungen empfehlen, den Einbau von einem Fachmann vornehmen zu lassen, der Erfahrung mit dezentralen Wohnraumlüftungen und deren Einbau hat. Bei einigen ist auch explizit angegeben, dass sie sich für den Selbsteinbau eignen.

» Mehr Informationen

2.4. Inwiefern ist die Verarbeitungsqualität ein wichtiges Auswahlkriterium?

Je besser die Verarbeitungsqualität Ihrer Lüftungsanlage ist, umso länger ist die Nutzungsdauer. Das ist besonders wichtig, wenn die dezentrale Wohnraumlüftung stark beansprucht wird. Anhand der verwendeten Materialien können Sie leicht die Verarbeitungsqualität erkennen. Hochwertige Anlagen bestehen beispielsweise nicht ausschließlich aus Kunststoff, sondern haben eine Abdeckung aus rostfreiem Edelstahl. Wohingegen Farbe oder Design nichts über die Qualität der Anlage aussagen. Sie spielen allenfalls für den außen sichtbaren Teil der Anlage eine Rolle.

dezentrale-wohnraumlueftung-hersteller

Je besser die Qualität der einzelnen Komponenten Ihrer Lüftungsanlage ist, umso länger ist die Nutzungsdauer.

» Mehr Informationen

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um die dezentrale Wohnraumlüftung

3.1. Welche Hersteller für dezentrale Wohnraumlüftung gibt es?

Zu den bekannten Marken von dezentralen Lüftungsanlagen gehören: Dimplex, Helios, Getair, KNX, Lunos, Maico, Meltem und Viessmann. Einen Tipp der Stiftung Warentest oder gar einen ausgewiesenen Testsieger der dezentralen Wohnraumlüftung gibt es seitens der Verbraucherschützer nicht. Die Stiftung Warentest hat noch keinen Test zu dezentralen Wohnraumlüftungen durchgeführt. Tipp: Nutzen Sie unseren Vergleich der dezentralen Wohnraumlüftungen, um nach einem Blick in die Tabelle direkt eine dezentrale Wohnraumlüftung zu kaufen. Von einer günstigen Wohnraumlüftung im Angebot bei Discountern wie Aldi oder Lidl raten wir ab.

» Mehr Informationen

3.2. Wie viele dezentrale Lüfter sind notwendig?

dezentrale-wohnraumlueftung-neubau

Im Neubau wird die dezentrale Wohnraumlüftung überall dort installiert, wo es Zimmer ohne Fenster gibt. Vor allem im fensterlosen Bad ist der Luftaustausch wichtig, um Schimmel zu vermeiden.

Je nach Nutzungsart sind in einem typischen Einfamilienhaus zwischen vier und sechs Geräte notwendig. Rechnen Sie mit einem Gerät pro 20 bis 30 m² Wohnfläche. Entscheidend dabei ist beispielsweise, ob die dezentrale Wohnraumlüftung im Schlafzimmer installiert ist oder in der Küche. In der Küche steht in der Regel mehr verbrauchte oder mit Kochgeruch angereicherte Luft zum Tausch an. Im Schlafzimmer reicht es die dezentrale Wohnraumlüftung morgens anzustellen. Wenn Sie mehrere Geräte anschaffen wollen, ist es günstiger ein ganzes Set mit mehreren dezentralen Wohnraumlüftungs-Geräten zu kaufen.

» Mehr Informationen

3.3. Gibt es Alternativen zum Mauerdurchbruch?

Es gibt auch eine dezentrale Wohnraumlüftung, die im Fenster integriert ist. Sie lässt sich je Fenster oder Raum einfach aktivieren. Damit ist es noch einfacher eine dezentrale Wohnraumlüftung nachzurüsten.

» Mehr Informationen

3.4. Nutzt die dezentrale Wohnraumlüftung im Sommer etwas?

Die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher speichert die Energie aus der angesaugten warmen Luft, um die zugeführte kalte Luft damit zu erwärmen. Im Sommer lässt sich der Effekt umkehren. Dann dient der Wärmetauscher der dezentralen Wohnraumlüftung der Kühlung.

» Mehr Informationen

3.5. Welche Vorteile bietet die dezentrale Wohnraumlüftung ohne Wärmerückgewinnung?

Diese Lüftungsart bietet guten Luftaustausch, geringe Anschaffungs- und Installationskosten. Die Luft durchströmt den gesamten Wohnbereich bedarfsgerecht.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im dezentrale Wohnraumlüftung-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem dezentrale Wohnraumlüftung-Vergleich zieht die Redaktion 10 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche dezentrale Wohnraumlüftung hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 210 Rezensionen,hat die SPKT100 von Europlast die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele dezentrale Wohnraumlüftungen wurden insgesamt im dezentrale Wohnraumlüftungen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 13 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem dezentrale Wohnraumlüftung findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Suedwind Ambientika ADVANCED+. So erhalten Sie für 499,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche dezentrale Wohnraumlüftungen hat die VGL-Redaktion für den dezentrale Wohnraumlüftungen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im dezentrale Wohnraumlüftungen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 13 dezentrale Wohnraumlüftung-Modellen. Mehr Informationen »

Welche dezentrale Wohnraumlüftung aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Lüftungsgerät dezentral mit Wärmerückgewinnung. Die dezentrale Wohnraumlüftung hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Inkl. Bedienmodul Pluspunkt der dezentrale Wohnraumlüftungen Artikel anschauen
Suedwind Ambientika Wireless 549,00 Ja Durch TÜV-Süd geprüft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suedwind Ambientika ADVANCED+ 499,00 Ja Es können bis zu 16 Geräte in Reihe geschaltet werden (Kommunikation erfolgt über Funk) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suedwind Ambientika solo 379,00 Ja Es können bis zu 16 Geräte in Reihe geschaltet werden (Kommunikation erfolgt über Funk) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 236659 859,96 Ja Besonders hohe Wärmerückgewinnung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lth-hanse HRU-WALL-100-25 499,00 Ja Keramik-Wärmetauscher mit Einrohrsystem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SKS24 TwinFresh Easy Digital Wohnraumlüftung 411,90 Ja Mit Timerfunktion zur zeitabhängigen Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Marley MEnV180 - 320670 359,12 Ja Auf Anfrage auch für dickere Wände » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Swentibold EuroAir Wall 150 372,63 Ja Inkl. Infrarot- und CO2-Sensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lüftungsgerät dezentral mit Wärmerückgewinnung 310,50 Ja Außenwandblende mit Kondensatablauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Steinberg14 Dezentrale Wohnraumlüftung 194,95 Ja Einfache Bedingung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lirast Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 149,95 Ja Gute Wärmerückgewinnung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Europlast SPKT100 49,90 Ja Mit automatischer Einschaltfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Europlast SPKT125 55,49 Ja Mit automatischer Einschaltfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suedwind Ambientika Wireless
Suedwind Ambientika Wireless Derzeit ab 549,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen +++
Suedwind Ambientika ADVANCED+
Suedwind Ambientika ADVANCED+ Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen +++
Suedwind Ambientika solo
Suedwind Ambientika solo Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen +++
Stiebel Eltron 236659
Stiebel Eltron 236659 Derzeit ab 859,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen ++
Lüftungsgerät dezentral mit Wärmerückgewinnung
Lüftungsgerät dezentral mit Wärmerückgewinnung Derzeit ab 310,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen ++
Steinberg14 Dezentrale Wohnraumlüftung
Steinberg14 Dezentrale Wohnraumlüftung Derzeit ab 194,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen +
Lirast Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Lirast Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Inkl. Bedienmodul Ja
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen +