Kaufberatung zum Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sichern nicht nur den erforderlichen Mindest-Luftaustausch bei der Wohnraumlüftung, sondern helfen auch beim Einsparen von Heizkosten, da aus der Abluft Wärme gewonnen und auf die kalte, von außen hereinströmende Luft übertragen wird. Im Sommer fungieren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung als Klimaanlage.
  • Dezentrale Lüftungsanlagen mit WRG lassen sich vergleichsweise schnell und unkompliziert einbauen und eignen sich aufgrund Ihrer Bauweise für den gezielten Einsatz in einzelnen Räumen. Zentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe beziehen das ganze Haus mit ein und kommen fast ausschließlich in Neubauten zum Einsatz. Die Installation erfolgt dabei laut gängiger Lüftungs-Anlagen-mit-Wärmerückgewinnung-Tests im Internet meistens schon während der Rohbau-Phase.
  • Lüftungsanlagen mit WRG werden herstellerunabhängig von mehreren Stellen (unter anderem von der KfW und dem BAFA) gefördert. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Kauf, ob Ihre Anlage die notwendigen Voraussetzungen erfüllt.

lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-test

Eine essenzielle Maßnahme, um die Bausubstanz eines Hauses oder einer Wohnung zu schonen, ist eine gründliche und kontrollierte Lüftung. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind zwar im Hinblick auf die Anschaffungs- und Installationskosten etwas teurer, bieten dabei im Vergleich zu anderen Lösungen den besten Komfort. Während sie im Winter die Räume schön warm halten, fungieren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Sommer als Klimaanlage.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Lüftungsanlagen-mit-Wärmerückgewinnung-Vergleich 2023 erfahren Sie, wann der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sinnvoll ist, wie sich zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in ihrer Funktionsweise und ihrem Aufbau unterscheiden und auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten. In der FAQ am Ende beantworten wir außerdem die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

1. Welchen Arten von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gibt es?

lueftungsanlage im bad

In Badezimmern verringert eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung lassen sich prinzipiell in zwei Arten einteilen, die sich in Ihrer Bau- und Funktionsweise unterscheiden:

Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind in der Anschaffung deutlich günstiger und lassen sich vergleichsweise schnell und unkompliziert einbauen. Aufgrund Ihrer Bauweise eignen sich dezentrale Lüftungsgeräte für den gezielten Einsatz in einzelnen Räumen. Die Verlegung eines speziellen Luftverteilsystems ist dafür nicht notwendig. So können in größeren Wohneinheiten und Mehrfamilienhäusern mehrere dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung unabhängig voneinander installiert werden. Eine dezentrale Lüftung mit WRG eignet sich beispielsweise sehr gut für den Einsatz in Badezimmern, da sie verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit im Raum bleibt.

Zentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung werden häufig als Set mit Wärmepumpe geliefert und kommen fast ausschließlich in Neubauten zum Einsatz, wobei die Installation meistens schon während der Rohbau-Phase erfolgt. Dazu wird beim Aufbau des Fußbodens das notwendige Luftverteilsystem in die Dämmschicht integriert oder die Lüftungsrohre direkt mit in die Betondecke eingegossen. Grundsätzlich ist der Einsatz einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auch im Altbau (ähnlich einer Fußbodenheizung) möglich, die Installation gestaltet sich aber deutlich aufwendiger und schwieriger, da in die bereits bestehende Bausubstanz eingegriffen werden muss.

Die Kosten für Anschaffung und Montage einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (im Set) sind deutlich höher als bei dezentralen Anlagen, da alle Räume im Haus mit einbezogen werden. Dafür arbeiten zentrale Lüftungsanlagen mit WRG aber aufgrund der integrierten Sensoren viel effizienter und verbrauchen auch deutlich weniger Strom.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die beiden Lüftungsanlage-mit-Wärmerückgewinnung-Kategorien und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick:

Lüftungsanlage-mit-Wärmerückgewinnung-Typ Pro und Contra
Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

dezentrale lueftungsanlage mit waermerueckgewinnung

    Vorteile
  • einfach nachrüstbar (auch für Alt- und Bestandsbauten geeignet)
  • günstig in der Anschaffung
  • lässt sich gezielt in einzelnen Räumen einsetzen
  • unkomplizierte Installation
    Nachteile
  • komplizierte Steuerung
  • bei Nutzung in mehreren Räumen kostenintensiver
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

zentrale lueftungsanlage mit waermerueckgewinnung

    Vorteile
  • Steuerung und Bedienung erfolgt an einer zentralen Stelle
  • bezieht das gesamte Haus mit ein
  • höhere Effizienz dank integrierter Sensoren
  • wirkt sich schonend auf die Bausubstanz des Hauses aus
    Nachteile
  • Anschaffungs- und Installationskosten deutlich höher
  • eignet sich eher für Neubauten
  • Nachrüsten der zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sehr aufwendig
  • geringerer Stromverbrauch als dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

2. Auf welche Kriterien kommt es laut gängiger Tests im Internet bei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung an?

Luftvolumen errechnen

Bei zentralen Lüftungsanlagen errechnet sich das Luftvolumen aus der Gesamtgröße des Hauses respektive der Summe aller Räume. Für ein dezentrales System ist hingegen nur die Größe des einzelnen Raumes entscheidend.

2.1. Luftvolumen

Damit ein effizienter Betrieb gewährleistet ist, muss eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in sinnvoller Weise – wie jede andere Heizung auch – in erster Linie zu Ihrem Haus passen. Ein entscheidendes Kriterium in diesem Zusammenhang ist neben den Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) auch das Luftvolumen, das sowohl bei zentralen als auch bei dezentralen Anlagen auf die Raumgröße abgestimmt sein muss.

Während eine Lüftungsanlage für ein Badezimmer durchaus auch etwas kleiner ausfallen darf, muss das Abluftstromvolumen für ein Wohn- oder Schlafzimmer deutlich höher ausfallen. Dieses gibt an, wie viel Kubikmeter Luft die Anlage in Bewegung setzen kann. Je größer das Abluftstromvolumen einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist, desto größer kann auch der Raum sein, für den sie gedacht ist. Für Räume mit weniger als 20 qm reicht aber in den meisten Fällen ein Modell mit einem Abluftstromvolumen von 40 Kubikmetern aus.

heimwerker.de-Tipp: Sowohl bei zentralen als auch dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung lässt sich die Luftzufuhr in mehreren Stufen regeln. So können Sie den Luftstrom an die Gegebenheiten vor Ort und Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

2.2. Wärmerückgewinnung

lueftungsanlage mit waermerueckgewinnung im buero

Im Winter halten sie die Räume schön warm, im Sommer fungieren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung als Klimaanlage.

Die Wärmerückgewinnung ist eines der wichtigsten Kriterien, auf das Sie achten sollten, wenn Sie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kaufen möchten. Sie gibt Auskunft über die Effizienz der Anlage und sollte idealerweise bei 90 % oder mehr liegen.

Ähnlich wie Kühlschränke oder Staubsauger sind auch Lüftungsanlagen zu diesem Zweck mit einem Energie-Label ausgezeichnet, auf dem die Energieeffizienzklasse angegeben ist. Die besten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung erreichen ein A+, die meisten Geräte landen aber bei A.

2.3. Lautstärke

Da Lüftungsanlagen auch in Schlaf- oder Wohnräumen zum Einsatz kommen, müssen sie möglichst geräuschlos arbeiten. Die Lautstärke einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung richtet sich dabei auch nach den Betriebsstufen, sollte aber idealerweise die 30-Dezibel-Marke nicht überschreiten. Bedenken Sie aber, dass eine zentrale Lüftungsanlage mit WRG aufgrund der höheren Leistung generell mehr Betriebsgeräusche verursacht. Aus diesem Grund werden zentrale Anlagen auch meist abseits der Schlaf- und Wohnräume installiert.

3. Welche Marken und Hersteller sind führend auf dem Gebiet der Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung?

In den gängigen Lüftungs-Anlagen-mit-Wärmerückgewinnung-Tests im Internet sind fast immer die Wärmetauscher der folgenden Marken und Hersteller auf den vorderen Plätzen zu finden:

  • Paul
  • Helios
  • Pluggit
  • Wolf
  • Zehnder
  • Buderus
  • Viessmann
  • Nibe

Während Sie dezentrale Lüftungsanlagen oftmals sogar im Baumarkt oder in großen Elektronikfachmärkten wie Media Markt oder Saturn erwerben können, empfehlen wir, für die Anschaffung einer zentralen Lüftungsanlage direkt Kontakt mit dem jeweiligen Hersteller oder einem Heizungsbauer vor Ort aufzunehmen. Auf diese Weise können Sie mithilfe eines Fachmanns mit Erfahrung die beste Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für Ihr individuelles Projekt planen und umsetzen. Hingegen können Sie in den meisten Fällen eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auch selbst einbauen.

einbau einer lueftungsanlage

Für die Anschaffung einer zentralen Lüftungsanlage sollten Sie direkt Kontakt mit dem jeweiligen Hersteller oder einem Heizungsbauer vor Ort aufnehmen, denn auf diese Weise können Sie mithilfe eines Fachmanns mit Erfahrungen die beste Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für Ihr individuelles Projekt planen und umsetzen. Eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung können Sie hingegen in den meisten Fällen auch selbst einbauen.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Lüftungsanlage-mit-Wärmerückgewinnung-Vergleich

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Lüftungsanlage-mit-Wärmerückgewinnung-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat sich in der Vergangenheit zwar schon mehrfach mit verschiedenen Lüftern befasst, einen dedizierten Test zu Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gibt es bisher allerdings nicht (Stand August 2021). Und auch Öko-Test hat sich zu diesem Thema bisher noch nicht geäußert. Unsere Tabelle stellt aber eine gute Vergleichsmöglichkeit dar und zeigt verschiedene Kriterien auf, die Ihnen die Entscheidung für eine Lüfteranlage mit WEG erleichtern sollen.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet eine gute Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

lueftungsanlage an hausmauer

Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise haben zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung einen deutlich geringeren Stromverbrauch als dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung richten sich nach der Art, dem Material, dem Modell und dem Hersteller. Günstige dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in sämtlichen Farben und Designs gibt es bereits für rund 300 Euro. Bedenken Sie aber, dass diese Kosten für jeden Raum anfallen. Möchten Sie mehrere Räume mit einer dezentralen Lüftung ausstatten, kann diese unter Umständen sogar teurer sein als eine zentrale Lösung für das gesamte Haus.

Bei den zentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe kommen auf den deutlich höheren Anschaffungspreis von mehreren tausend Euro fast immer noch zusätzliche Kosten für die Installation und Wartung obendrauf.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eine Förderung?

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlung sind unabhängig vom Hersteller bei verschiedenen Stellen förderfähig. Dazu zählen beispielsweise die KfW (im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffizientes Sanieren“) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für gewerbliche Gebäude. Sprechen Sie diesbezüglich am besten mit ihrem Bankberater, um sich vorab über die Voraussetzungen für die jeweilige Förderung zu informieren.

» Mehr Informationen

4.4. Wie oft muss eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gewartet werden?

lueftungsanlage mit wärmepumpe

Zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung im Set mit Wärmepumpe: Zentrale Lösungen kommen fast ausschließlich in Neubauten zum Einsatz, wobei die Installation meistens schon während der Rohbau-Phase erfolgt.

Lüftungsanlagen mit oder ohne WRG sollten regelmäßig alle 2 Jahre gewartet und gegebenenfalls eine Reinigung der Luftleitungen durchgeführt werden. Zudem wird empfohlen, die Filter vierteljährlich zu überprüfen und diese alle sechs Monate, mindestens aber einmal im Jahr, zu wechseln.

» Mehr Informationen

4.5. Sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung schädlich für die Gesundheit?

Eine regelmäßige Wartung und Reinigung ist bei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sehr wichtig, da sie ansonsten mittelfristig zu wahren Keimschleudern werden können. Daher ist vor allem ein regelmäßiger Filterwechsel das A und O, denn über einen verschmutzten Filter können Pilze, Keime, Staub oder andere Schadstoffe mit der Zuluft in die Raumluft gelangen. Bei feuchtigkeitsrückführenden Systemen kann sich in den Räumen Schimmel bilden, wenn nicht genug Feuchtigkeit an die Abluft abgeleitet wird. Bei einem unzureichenden Luftaustausch (z. B. aufgrund verstopfter Luftkanäle) kann zudem der CO2-Gehalt im Raum ansteigen, wodurch Ihnen schwindelig wird.

heimwerker.de-Tipp: Grundsätzlich sollten sich alle Kanäle Ihrer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Kühlung reinigen lassen. Was bei dezentralen Systemen kein Problem darstellen sollte, kann sich bei zentralen Anlagen aufgrund der verzweigten Lüftungskanäle deutlich komplizierter erweisen. Achten Sie daher schon bei der Planung auf die Schaffung entsprechender Zugangsmöglichkeiten.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung-Vergleich zieht die Redaktion 9 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 228 Rezensionen,hat die Quantum Next 150 von Aerauliqa die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung wurden insgesamt im Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 11 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Suedwind Ambientika ADVANCED+100. So erhalten Sie für 439,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung hat die VGL-Redaktion für den Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 11 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die K-TECH-PRO Optima Basic EC. Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Wärmerückgewinnung Pluspunkt der Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Artikel anschauen
Stiebel Eltron 236659 810,85 93 % Optimale Wärmerückgewinnung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suedwind Ambientika ADVANCED+100 439,00 93 % Besonders effiziente Wärmespeicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K-TECH-PRO Optima Basic EC 795,00 93 % Mit einer weißen Polymerbeschichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suedwind Ambientika solo 379,00 93 % Besonders effiziente Wärmespeicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Vent 2000 D 505,60 83 % Für Integration in zentrale Lüftungsanlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SKS24 TwinFresh Easy Digital Wohnraumlüftung 499,00 93 % Besonders effiziente Wärmespeicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aerauliqa Quantum Next 150 329,00 82 % Mit 5 Geschwindigkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Supersamastore Lüftungsgerät dezentral mit Wärmerückgewinnung 237,00 Optimale Wärmerückgewinnung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Steinberg14 Dezentrale Wohnraumlüftung 199,95 93 % Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Steinberg14 Lüftungsanlage 147,95 Effiziente Wärmespeicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lirast Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 147,95 93 % Mit Steuerschalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 236659
Stiebel Eltron 236659 Derzeit ab 810,00 € verfügbar
Komplettset Komplettset
Kernbohrung 200 mm
Suedwind Ambientika ADVANCED+100
Suedwind Ambientika ADVANCED+100 Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Komplettset Umfangreiches Set
Kernbohrung 160 mm
K-TECH-PRO Optima Basic EC
K-TECH-PRO Optima Basic EC Derzeit ab 795,00 € verfügbar
Komplettset Keine weiteren Bauteile
Kernbohrung 125 mm
Suedwind Ambientika solo
Suedwind Ambientika solo Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Komplettset Keine weiteren Bauteile
Kernbohrung 160 mm
Steinberg14 Dezentrale Wohnraumlüftung
Steinberg14 Dezentrale Wohnraumlüftung Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Komplettset Keine weiteren Bauteile
Kernbohrung 100 mm
Steinberg14 Lüftungsanlage
Steinberg14 Lüftungsanlage Derzeit ab 147,00 € verfügbar
Komplettset Umfangreiches Set
Kernbohrung 140 mm
Lirast Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Lirast Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Derzeit ab 147,00 € verfügbar
Komplettset Keine weiteren Bauteile
Kernbohrung 100 mm