Staubprobe
Auch eine Staubprobe kann als Schimmeltest dienen, denn mit der Zeit reichern sich die Schimmelsporen auch im Hausstaub an.
Wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung haben, sollten Sie nicht allzu lange warten und einen Schimmeltest der Raumluft durchführen. Selbst wenn Sie nur einen Verdacht haben, sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe handeln und einen passiven Schimmeltest durchführen. Der Test gibt Ihnen Gewissheit, ob Sie etwas unternehmen müssen oder ob Sie beruhigt schlafen können. Auf diese unterschiedlichen Anwendungen sollten Sie achten, wenn Sie einen Schimmeltest kaufen:
- Der Schimmeltest für die Luft funktioniert mit Sedimentationsplatten. Im Testumfang ist eine kleine Platte enthalten, auf der sich der Nährboden befindet. Diese stellen Sie im Raum auf. Wenn sich Schimmelsporen in der Raumluft befinden, setzen sie sich auch auf der Sedimentationspatte ab. Sie schicken diese Platte gut verpackt an ein Labor, wo die Probe untersucht wird. Die Auswertung des Schimmeltests liegt nach etwa einer Woche vor. Einige dieser Schimmelpilztests gibt es auch zum Selbstauswerten. Ein Nachteil dieses Tests liegt darin, dass es Sporen gibt, die kaum flugfähig und deshalb auf diese Weise nicht nachweisbar sind.

Ist der Schimmelbefall bereits derart deutlich, empfiehlt es sich, eine Abklatsch- oder Abstrichprobe zu entnehmen.
Die Abklatschprobe ist ein Schimmeltest mit Abklatsch-Nährboden. Diesen drücken Sie an einer verdächtigen Stelle an die Wand und schicken ihn dann zur Schimmeltest-Auswertung ins Labor. Ist der Test positiv, erhalten Sie auch direkt Auskunft darüber, welcher Schimmelpilz vorliegt.
- Bei der Abstrichprobe enthält der Schimmeltest für die Wohnung ein Abstrichstäbchen. Damit nehmen Sie eine Probe von einer verdächtigen Stelle. Das Testergebnis liegt nach etwa zwei Wochen vor und gibt Auskunft über die Schimmelart und die Stärke des Befalls.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Schimmel kann an verschiedenen Stellen lauern. Je nach Befall empfehlen Nutzer in Tests auch spezielle Schimmeltests zu verwenden, wie etwa Schimmeltests für die Luft, Schimmeltests für die Wand, Schimmeltests für Räume (es gibt Schimmeltests für Wohnräume und Nutzräume), Schimmeltests für andere Oberflächen, Schimmeltests für Tapeten, Schimmeltests für Textilien und Schimmeltests für Wasser.

Die Anzahl der von Ihnen benötigten Schimmeltests lässt sich leicht bestimmen: In jedem Raum muss eine extra Schale aufgestellt werden bzw. ein extra Test entnommen werden, der dann im Labor ausgewertet wird.
2.1. Wie viele Tests sind in einem Schimmeltest-Kit enthalten?
Bei den gängigen Schimmeltests für die Raumluft sind meistens zwischen 3 und 6 Tests in einem Set enthalten. Es gibt auch größere Sets mit bis zu 12 Tests oder Einzeltests. Die besten Schimmeltest-Sets umfassen mehr als 12 Tests, sodass Sie in einem Aufwasch mehrere Räume testen können. Achten Sie darauf, dass die Anzahl der Schimmeltests auch zu Ihren Räumlichkeiten passt. Die Haltbarkeit der Schimmeltests ist nämlich begrenzt.
Da der Schimmeltest einen Nährboden erhält, ist die Haltbarkeit nicht sehr lange. Sie sollten nach dem Kauf den Test zügig durchführen. Der Nährboden könnte durch zu lange Lagerung kontaminiert werden und am Ende ein falsches Testergebnis liefern. Der Schimmeltest für Wohnräume darf auch nicht austrocknen.
» Mehr Informationen 2.2. Sind Verpackungsdesign und Verpackungsfarbe immer eindeutig?
Schimmeltests für die Raumluft heißen nicht immer Schimmeltest oder Schimmelpilztest. Manchmal ist auf der Verpackung auch die Rede von einer Raumluft-Analyse oder einem Mold-Test, verraten Nutzer in Schimmeltest-Tests im Internet. Gemeint ist in jedem Fall immer das Gleiche.

Die Auswertung des Schimmeltests dauert im Labor deutlich länger als bei einem Selbsttest. Allerdings erhalten Sie mit der Laborauswertung auch mehr Informationen zum jeweiligen Schimmelpilzbefall. Danach können Sie gezielter agieren, um den Schimmelpilz zu bekämpfen.
» Mehr Informationen 2.3. Wie lange dauert ein Schimmeltest?
Die Durchführung des Schimmeltests im Haus geht sehr schnell. Dabei sollten Sie sehr genau die Anweisungen des Herstellers beachten. Wenn Sie die Auswertung selbst vornehmen, müssen Sie die angegebene Zeit warten und können direkt loslegen. Bei einer Laborauswertung kann es zwischen einer und vier Wochen dauern, bis Sie das Ergebnis erhalten.
Neben dem schnelleren Ergebnis hat der Schimmeltest für zu Hause noch diese Vor- und Nachteile:
Vorteile- sind für Laien geeignet
- unbedingt genau die Anweisungen beachten und Handschuhe anziehen
- als erster Anhaltspunkt sinnvoll
- spart zunächst Kosten
Nachteile- sehr fehleranfällig
- Verunreinigungen durch Sporen an den Händen können das Testergebnis verfälschen
- Verfälschung des Ergebnisses, beispielsweise durch sporenbelastetes Brennholz, möglich
- kann nicht alle Schimmelarten nachweisen
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schimmeltest Vergleich 2023.